Diese Seite ist Teil des Projektes

www.laender-lexikon.com

 

 

 

Braunschweig

  • Braunschweig
  • bis 1946 Bundesland
    des Deutschen Reiches
  • 1946 zwischen Niedersachsen und Provinz Sachsen-Anhalt aufgeteilt
  • Brunswick
  • till 1946 federal country
    of the German Empire
  • 1946 divided between Lower Saxony and Province of Saxony-Anhalt
Übersicht – Contents:

 

Flaggen – Flags:

Flagge Fahne Braunschweig flag Brunswick 1748–1814,
Landesflagge (Landesfarben)
– flag of the country (colors of the country),
Quelle/Source nach/by: World Statesmen

Flagge Fahne Braunschweig flag Brunswick 1814–1831,
Landesflagge (Landesfarben)
– flag of the country (colors of the country),
Quelle/Source nach/by: World Statesmen

Flagge Fahne Braunschweig flag Brunswick 1831–1934,
Landesflagge (Landesfarben)
– flag of the country (colors of the country),
Quelle/Source nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne Braunschweig flag Brunswick Staatsflagge official state 1912–1918,
Staatsflagge (Dienstflagge)
– state flag (official flag),
Quelle/Source nach/by: Verordnung Dienstflaggen Braunschweig

Flagge Fahne Braunschweig flag Brunswick Staatsflagge official state 1912–1918,
Staatsflagge (Dienstflagge für Binnengewässer)
– state flag (official flag ashore),
Quelle/Source nach/by: Verordnung Dienstflaggen Braunschweig

Flagge Herzog Braunschweig flag Duke Brunswick 1914–1918,
Flagge des Herzogs – flag of the Duke,
Quelle/Source nach/by: Flags of the World

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag:

Die Landesfarben von Braunschweig waren, außer zwischen 1814 und 1831, Blau und Gelb. Der Ursprung dürfte auf das verminderte dänische Wappen zurückgehen, das Anfang des 13. Jahrhunderts Bestandteil des Wappens der Herzöge wurde: blauer Löwe auf goldenem, mit roten Herzen besähtem Grund. Zwischen 1814 und 1831 waren die Landesfarben Blau und Weiß. Der Grund dafür ist nicht bekannt. The colours of Brunswick have been blue and yellow, except the time between 1814 and 1831. The origin is presumably the reduced Danish coat of arms, which became a part of the coats of arms of the Dukes, in the beginning of the 13th century: blue lion on golded, with red hearts covered background. Between 1814 and 1831 the colors have been blue and white. The reason for this is not known.
Die Flagge des Herzogs zeigte die Heraldik der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg im Geviert, und war ab 1914, als wieder ein Welfe den Thron bestieg, in der Mitte mit dessen Wappen belegt. Es lässt die Abstammung aus der Linie  Kurbraunschweig (Haus Hannover) erkennen. The flag of the Duke showed the heraldry of the House of Brunswick-Lueneburg in square and was from 1914, when the throne was re-ascended by a Guelph, in the middle added with his arms. It makes to recognize the descent from the line Kurbraunschweig (House Hanover).
Das weiße Pferd in der Kartusche in der Mitte der ab 1912 verwendeten Dienstflagge ist das "Sachsenross". Es geht auf das Stammesherzogtum Sachsen zurück, und wurde 1361 von den Welfen übernommen, der seit 1142 regierenden Dynastie. Das "Sachsenross" wurde 1814 zum Wappentier des Königreichs Hannover (ab 1866 preußische Provinz Hannover), der preußischen Provinz Westfalen, und ab 1922 des Freistaats Braunschweig. In der BRD wird diese Tradition fortgesetzt, in dem jene Bundesländer der BRD, zu denen ehemals welfische Gebiete gehören, noch heute das weiße Pferd im Wappen haben: Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. The white horse in the cartridge in the middle of the state flag, used from 1912, is the "Saxons Ross". It goes back to the Dukedom of Saxony, and in 1361 it was taken over by the Guelfs, the ruling dynasty since 1142.
The "Saxons Ross" became in 1814 the scutcheon-animal of the Kingdom of Hanover (from 1866 'Prussian Province of Hanover'), the Prussian Province of Westphalia, and in 1922 of the Free State of Brunswick. In the FRG this tradition is continued: every federal state to which belong former territories of the Guelph Dynasty, still have the white horse in their coats of arms of Lower Saxony and North Rhine-Westphalia.
Ein für die Flagge bedeutsames Ereignis war die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Deutschen Reich im Jahre 1933. Alle offiziellen Nicht-Hakenkreuz-Flaggen die auf den Föderalismus, regionale Bezüge oder das Kaiserreich zurückgingen wurden zwischen 1933 und 1935 abgeschafft. Another incident for the flag was the seizure of power by the National Socialists in the German Empire in 1933.
All official non-swastika flags, that refered to federalism, regional references or the old German Empire were abolished between 1933 and 1935.
Für die Nationalsozialisten galten die föderale Struktur des Deutschen Reiches, seine historisch gewachsenen Länder, als überholt, als Relikte einer zu überwindenenden Vergangenheit.
In diesem Sinne wurden mehrere Gesetze erlassen, am 31.03.1933 das 'Vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich', am 07.04.1933 das 'Zweite Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich' und schließlich, am 30.01.1934 das 'Gesetz über den Neuaufbau des Reiches'. Die föderale Länder-Struktur des Deutschen Reiches wurde damit durch die Gaue der NSDAP abgelöst, die Länder wurden bedeutungslos.
Ämter und Behörden hatten ab jetzt die Hakenkreuzflagge als Dienstflagge zu verwenden, und zwar bis zum 15. September 1935, als mit dem Reichsflaggengesetz eine Dienstflagge für alle Ämter und Behörden des Reiches geschaffen wurde.
Die Ministerpräsidenten der Länder, ab spätestens 1933 alle von der NSDAP – und dann meist Reichsstatthalter genannt – blieben jedoch bis 1945 im Amt.
For the National Socialists, the federal structure of the German Empire, its historically grown countries, was considered as outdated, as relics of a past to be overcome.

In this sense, several laws were enacted, on 31st of March in 1933 the 'Provisional Law for the phasing of the countries with the Empire', on 7th of April 1933 the 'Second Law for the phasing of the countries with the Empire' and finally, on 30th January in 1934 the 'Law on the rebuilding of the empire'. Thus, the federal structure of the German Empire was replaced by the gau-structure of the NSDAP, the countries became meaningless. From now on, offices and authorities had to use the swastika flag as official flag, until September 15th in 1935, when by the flag-law was legislated a new created official flag for all the offices and authorities of the empire. The prime ministers of the countries, which latest in 1933 all came from the NSDAP – now mostly called Reichsstatthalter (maybe translated as 'governor') – however remained in office until 1945.
Die entsprechenden Landesfarben galten mit Einschränkungen zwar weiter, auf jeden Fall aber nicht in Form von Flaggen. Sie wurden z.B. vereinzelt an Uniformen der SA oder bei bestimmten Dienstgraden der Hitlerjugend in der Brustschnur verwendet. The corresponding country colours continued, with restrictions, but definitly not in the form of flags.
They were used, for example, occasionally on uniforms of the SA or in some ranks of the Hitler Youth in the breast cord.
Nach dem Krieg wurde die Verwaltung innerhalb des Deutschen Reiches neu aufgebaut, und zwar lokal, über die Struktur der Länder. Das waren teilweise alte Länder, teilweise wurden neue Länder geschaffen. Dabei besann man sich oft der alten Landesfarben und reaktivierte sie – oder man schuf neue – für eingeschränkte hoheitliche Aufgaben, die der Kontrolle durch die Alliierten unterstanden. Mit der Gründung der BRD und der DDR wurde für beide Gebilde eine interne Länderstruktur final festgelegt und es wurden entsprechende offizielle Flaggen für die Länder eingeführt. After the war, the administration within the German Empire was rebuilt, but locally, following the structure of the countries.
These have been partly old countries, and some new countries were created.
Sometimes they bethought the old country colours and reactivated them – or they created new ones – for limited sovereign duties, which were under the control of the Allies.
With the founding of the FRG and the GDR, an internal country-structure was finalised for both entities and corresponding official flags were introduced for these countries.
Braunschweig gehört heute größtenteils zum Bundesland Niedersachsen, einige Gebiete gehören zu Sachsen-Anhalt. Brunswick belongs nowadays for the most parts to the Country of Lower Saxony, some areas belong to Saxony-Anhalt.
Quelle/Source: Volker Preuß, Jürgen Kaltschmitt, Uniform-Fibel
hoch/up

 

Wappen – Coat of Arms:

Wappen coat of arms Herzogtum Braunschweig Lüneburg Duchy Brunswick Lueneburg 1235–1269,
Wappen Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
– coat of arms Duchy of Brunswick-Lueneburg
Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D)
Wappen coat of arms Fürstentum Braunschweig Principality Brunswick 1269–1291,
Wappen Fürstentum Braunschweig
– coat of arms of the Principality of Brunswick
Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D)
Wappen coat of arms Fürstentum Braunschweig Principality Brunswick 1269–1705,
Wappen Fürstentum Lüneburg
– coat of arms Principality of Lueneburg
Quelle/Source: nach/by Heraldique Europeenne
Wappen coat of arms Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel Principality Brunswick-Wolfenbuettel 18. Jhd. –18th cent.,
mittleres Wappen – middle coat of arms,
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
– Principality of Brunswick-Wolfenbuettel
Wappen coat of arms Fürstentum Braunschweig-Bevern Principality Brunswick-Bevern 1667–1735,
mittleres Wappen – middle coat of arms
Fürstentum Braunschweig-Bevern
– Principality of Brunswick-Bevern
Quelle/Source: histor. Abbildung/picture
Wappen coat of arms Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg Electorate of Brunswick-Lueneburg Kurbraunschweig Kurhannover Königreich Hannover Kingdom of Hanover 1692–1810,
mittleres Wappen – middle coat of arms,
Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg
– Electorate of Brunswick-Lueneburg

ab/from 1814:
Königreich Hannover – Kingdom of Hanover
Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D)
Wappen coat of arms Herzogtum Braunschweig Duchy Brunswick 1814–1918,
kleines Wappen Herzogtum Braunschweig
– lesser coat of arms Duchy of Brunswick
Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D), Volker Preuß
Wappen coat of arms Herzogtum Braunschweig Duchy Brunswick 1814–1918,
mittleres Wappen – middle coat of arms,
Herzogtum Braunschweig
– Duchy of Brunswick
Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D)
Wappen coat of arms Freistaat Braunschweig Free State Brunswick 1922–1946,
Wappen Freistaat Braunschweig
– coat of arms Free State of Brunswick
Quelle/Source: nach/by Wikipedia (D)
hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms:

Die Heraldik Braunschweigs war von der herrschenden Dynastie der Welfen bestimmt. Die Welfen waren zunächst Grafen in Bayern (Graf Welf, Anfang des 9. Jahrhunderts), später auch Könige von Oberburgund (10. Jahrhundert), Herzöge von Kärnten und Markgrafen von Verona (11. Jahrhundert), und wurden 1070 die Herzöge von Bayern. Im Jahre 1120 wurde Heinrich der Stolze durch Erbschaft auch Herzog von Sachsen. Heinrich der Löwe erhält 1142 Braunschweig und das Herzogtum Sachsen zum Lehen, und 1154 wird er auch Herzog von Bayern. Im Konflikt mit dem Staufischen Kaiser wird 1180 über Heinrich die Reichsacht verhängt. In den folgenden Kämpfen unterliegt Heinrich und verliert große Teile seiner Besitzungen. The heraldry of Brunswick was determined by the ruling dynasty of the Guelphs (Welfs). The Guelfs were initially Counts in Bavaria (Count Welf, in the early 9th century), later Kings of Upper Burgundy (10th century), Duke of Carinthia and Margraves of Verona (11th century), and in 1070 they became the Dukes of Bavaria. In 1120 Henry the Proud became Duke of Saxony by heritage.
Henry the Lion received in 1142 Brunswick and the Duchy of Saxony as a fiefdom, and in 1154 he also became Duke of Bavaria. In conflict with the Staufen Emperor in 1180 is imposed the imperial ban on Henry. In the following battles Henry subjects and loses large parts of his possessions.
Das Herzogtum Sachsen wurde geteilt. Der Westen kam als Herzogtum Westfalen an das Erzbistum Köln, der Osten als Herzogtum Sachsen an das Haus Askanien. Heinrich der Löwe behält den zentralen Teil als Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. The Duchy of Saxony became divided. The west came as Duchy of Westphalia to the Archbishopric of Cologne, the east as Duchy of Saxony to the House of Askanians. Henry the Lion keeps the central part as the Duchy of Brunswick-Lueneburg.
Nach Erbteilungen entstanden aus dem Herzogtum Sachsen der Askanier im Jahre 1296 die Herzogtümer Sachsen-Lauenburg und Sachsen-Wittenberg. Im Jahre 1356 (Goldene Bulle) wurde Sachsen-Wittenberg zum Kurfürstentum Sachsen erhoben. Nachdem die sächsischen Askanier 1422 ausgestorben waren, kam das Herzogtum und die Kurwürde 1423 an die Wettiner, die Markgrafen von Meißen und es entstand das heutige Sachsen (Obersachsen). After inheritances arised in 1296 from the Duchy of Saxony of the Ascanians the Duchies of Saxony-Lauenburg and Saxony-Wittenberg. In the year 1356 (Golden Bull) Saxony-Wittenberg was levied to the Electorate of Saxony. After the Saxon Ascanians had extincted in 1422, the Duchy and the Electorate became in 1423 handed over to the House Wettin, the Margraves of Meissen, and it emerged the today's Saxony (Upper Saxony).
Ein wichtiges Symbol der (Nieder-)Sachsen und auch der Welfen ist das "Sachsenross", ein weißes Pferd auf rotem Grund. Es galt von alters her als das Zeichen des Herzogs Widukind, der im 8. Jahrhundert Sachsen gegen die Franken verteidigte. Im Kampf gegen die Franken wurde das "Sachsenross" schnell zum legendären Symbol aller Sachsen. Dieses Zeichen wurde von den Welfen im Jahr 1361 in ihre Heraldik aufgenommen. An important symbol of the (Lower-) Saxons and the Guelph Dynasty is the "Saxons Ross", a white horse on a red background. It was from time immemorial known as the crest of Duke Widukind, who defended the Saxons against the Franks in the 8th century. In the fight against the Franks the "Saxons Ross" quickly became the legendary symbol of all Saxons. This symbol became adoped by the Guelphs in their heraldry in the year 1361.
So wurde es zum Wappentier des Königreichs Hannover (ab 1866 preußische Provinz Hannover), der preußischen Provinz Westfalen und ab 1922 des Landes Braunschweig. In der BRD wird diese Tradition fortgesetzt, in dem jene Bundesländer der BRD, zu denen ehemals welfische Gebiete gehören, noch heute das weiße Pferd im Wappen haben: Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. In this way became it the heraldic animal of the Kingdom of Hannover (since 1866 Prussian Province of Hannover), of the Prussian Province of Westfalia and since 1922 of the Country of Brunswick. This tradition is continued in the FRG at those federal countries to which formerly Welfian territories belong. In this way they have until today the white horse in their coats of arms: Lower Saxony and North-Rhine Westfalia.
Auf alten Wappendarstellungen (mindestens bis 1945) trägt das Sachsenross den Schweif immer nach oben gerichtet. Mit der Neugründung des Staates Hannover wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit dieser Tradition gebrochen, denn das Sachsenross trug auf dessen Flagge einen eher herabhängenden Schweif. Das wurde für das Land Niedersachsen – dem Nachfolger des Staates Hannover – beibehalten. Daher wird das Sachsenross in Westfalen, wo es den Schweif noch immer noch oben gerichtet trägt, als "Westfalenpferd" bezeichnet, im Gegensatz zum "Niedersachsenpferd". In old reproductions of coats of arms (at least until 1945) the Saxons Ross held its tail always upward. With the new-creation of the State of Hannover was that tradition broken after the Second World War, because the Saxons Ross held on its flag its tail downwards. That was continued in the Country of Lower Saxony – the successor of the State of Hannover.
`
Because of that the Saxons Ross is called in Westfalia (wehre it holds the tail still upward) "Westfalia Horse", in contrast to the "Lower Saxony Horse".
Der Welfe Heinrich der Löwe, eigentlich Heinrich XII., heiratete 1168 Mathilde, die Tochter des Königs von England aus dem Hause Anjou-Plantagenet. Im Jahre 1184 wurde, als fünftes Kind dieser Ehe, Wilhelm "Langschwert"geboren, der Herzog von Lüneburg. Er führte das mütterliche, englische Wappen in verminderter Form. Es zeigte nur noch zwei goldene Löwen (anstelle von drei) auf rotem Grund. Dieses Symbol hat als Zeichen welfischer Heraldik alle Zeiten überdauert. The Guelph Henry the Lion, actually Heinrich XII., married in 1168 Matilda, daughter of the King of England, from the House of Anjou-Plantagenet. In 1184 was born, as the fifth child of this marriage, William "Long Sword", the Duke of Lueneburg. He used the maternal, English coats of arms in reduced form. It showed only two golden lions (instead of three) on a red background. That symbol will take over as a sign of Guelph heraldry through all times.
Wilhelm "Langschwert" heiratete 1202 Helene, die Tochter des Königs von Dänemark. Im Jahre 1204 wurde Otto I. "das Kind", Herzog von Braunschweig-Lüneburg, geboren. Er führte als Wappen das mütterliche, dänische Wappen in verminderter Form: zwei blaue Löwen (anstelle von drei) im goldenen, mit roten Herzen bestreuten Feld. William "Long Sword" married in 1202 Helen, daughter of the King of Denmark. In 1204 was born, Otto I. "the Child", Duke of Brunswick-Lüneburg.

He used the maternal, Danish coat of arms in reduced form: two blue lions (instead of three) in a golden field, sprinkled with red hearts.

Der Sohn Ottos I., Albrecht I. "der Große", 1279 geboren, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, führte den verminderten englischen Wappenschild mit zwei goldenen Löwen auf rotem Grund. Der Enkel von Albrecht I., Magnus I. "der Fromme", 1369 geboren, Herzog von Braunschw.-Lüneburg, kombinierte auf seinem Wappen die beiden englischen Löwen mit einem der dänischen Löwen. Damit hatte das Wappen der Herzöge von Braunschweig seine letzte Form erhalten: The son of Otto I., Albert I. "the Great", born in 1279, Duke of Brunswick-Luneburg, used reduced English coat of arms with two golden lions on a red background.

The grandson of Albert I., Magnus I. "the Pious", born 1369, Duke of Brunswick-Lueneburg, combined in his coat of arms the two English lions with one of the Danish lions. Thus, the coat of arms of the Dukes of Brunswick had received its final form:

Blasonierung, kleines Wappen, Herzogtum Braunschweig: "gespalten, rechts in Rot zwei schreitende, blaubewehrte, leopardierte goldene Löwen mit ausgeschlagenen blauen Zungen übereinander, links in mit roten Herzen besätem goldenen Feld, ein rotbewehrter, blauer Löwe mit ausgeschlagener roter Zunge." Blazon, small (lesser) coat of arms, Duchy of Brunswick: "splited, on the right in red, zwo walking, blue-armored, leoparded golden lions with sticked out blue tongues, over each other, to the left in a with red hearts sprinkled field, one red-armored, blue lion with sticked out red tongue."
Die Schilde der großen Wappen sind sehr reich gegliedert und zeigen viele Felder, die Heroldsstücke der Familienlinien oder territoriale Erwerbungen widerspiegeln. Manchmal wurde im Wappen noch ein roter Herzschild gezeigt, der das "Sachsenross" zeigte. The shields of the large coats of arms are very abundant divided and show a lot of fields, that reflects herald pieces of family lines or territorial acquisitions.
Sometimes within the coat of arms was shown a red central shield with the "Saxons Ross".
Quelle/Source Ronald Preuß, Volker Preuß, Deutsche Staatenkunde - Band 2, www.niedersachsen.de
 
Lesen Sie hier:
Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Der Löwe in der Heraldik". Ausführungen, Varianten, Entwicklung sowie Panther und Leoparden.
Löwe, Wappen, Heraldik
hoch/up

 

Kokarde – cockade:

Kokarde cockade Braunschweig Brunswick bis/to 1815(?)
Kokarde – cockade
Kokarde cockade Braunschweig Brunswick bis/to 1919
Kokarde – cockade
hoch/up
 
In der napoleonischen Zeit war die Kokarde des Landes einfarbig schwarz, vermutlich bis 1815, so wie im ebenfalls von den Welfen regierten Hannover. In the Napoleonic period, the cockade of the country was single coloured black, presumably until 1815, as in Hanover, also governed by the Welf dynasty.
Über die Färbung und Gestaltung der Kokarden zwischen dem Ende der Napoleonischen Ära und dem Ende der Monarchie im Jahre 1918 ist den Autoren nichts genaueres bekannt. The authors know nothing more about the coloration and design of the blanket between the end of the Napoleonic era and the end of the monarchy in the year 1918.
Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, nach
1) O. v. Pivka/M. Roffe, "The black Brunswickers" (früher Osprey-Men-at-Arms-Band - OHNE Nummerierung), Oxford 1973
2) O. v. Pivka/B. Fosten, "Brunswick Troops 1809-1815" (Band 167 der Men-at-Arms-Reihe), Osprey, London 1985
hoch/up

 

Lesen Sie hier:
Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Kokarden".
Kokarde, Kokarden, cockade, cockades
Kokarde / Cockade
read here:
Informations, history
and facts about the theme
"Cockades".

 

Die Linien der Welfen 1235 bis 1810
– the dynastic lines of the Guelphs
Die Aufspaltung der Welfen in verschiedene Linien führte zwar ab 1269 zur Teilung des Landes in verschiedene Fürstentümer, jedoch blieb das Herzogtum als Ganzes bis 1810 erhalten. Jeder der Fürsten, z.b. der Fürst von Grubenhagen, war zugleich Herzog von Braunschweig-Lüneburg. In den Jahren 1814/1815 wurde auf dem Wiener Kongress die Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon beschlossen. Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel wird unter Herzog Friedrich Wilhelm als Herzogtum Braunschweig wieder hergestellt und besteht bis 1918. Die Linie der Welfen von Braunschweig-Wolfenbüttel stirbt im Jahre 1884 aus. The splitting of the Guelphs into different lines from 1269 divides the country into several principalities, however, the duchy remained as one until 1810. Each of the princes, e.g. the Prince of Grubenhagen, was also Duke of Brunswick-Lueneburg.

In the years 1814/1815 meets the Vienna Congress, to do the reorganization of Europe after the Napoleonic era. The Principality of Brunswick-Wolfenbuettel became re-installed under Duke Friedrich Wilhelm as Duchy of Brunswick, and existed until 1918. The line of the Guelphs of Brunswick-Wolfenbuettel extincted in 1884.

Andere Linien des Herzogtums waren ab 1291 ebenfalls territorial souverän: die Fürstentümer Calenberg, Göttingen, Grubenhagen und Lüneburg (ab 1261). Das Fürstentum Grubenhagen wurde 1617 an Lüneburg vererbt, Calenberg und Göttingen vereinigten sich 1495 zum Fürstentum Calenberg-Göttingen, und dieses Fürstentum wurde 1692 zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg erhoben. Das Fürstentum Lüneburg ging 1705 an das Kurfürstentum. Das Kurfürstentum, und damit das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, endete 1810 vorübergehend als es dem Königreich Westphalen angeschlossen wurde. Auf dem Wiener Kongress wurde das Kurfürstentum wieder hergestellt und zum Königreich Hannover erhoben, das aber 1866 endete als es als Provinz dem Königreich Preußen eingegliedert wurde. Die Welfen der Linie Braunschweig-Lüneburg besteigen im Jahre 1913 den Thron des Herzogtums Braunschweig, und regieren bis 1918. Other lines of the Duchy reached also territorial sovereignty from 1291: the Principalities of Calenberg, Goettingen, Grubenhagen and Lueneburg (since 1261). The Principality of Grubenhagen became inherited to Lueneburg in 1617, Calenberg and Goettingen united in 1495 to the Principality of Calenberg-Goettingen, and that principality became levied to the Electorate of Brunswick-Lueneburg in 1692. The Principality of Lueneburg in 1705 became part of the electorate.
The electorate, and thus the Duchy of Brunswick-Lueneburg ended in 1810 when it was temporarily attached to the Kingdom of Westphalia. At the Vienna Congress, the electorate was restored and levied to the Kingdom of Hanover, but it ends in 1866 when it bevame incorporated as a province of the Kingdom of Prussia. The Guelph line of Brunswick-Lueneburg ascends the throne of the Duchy of Brunswick in 1913, and will reign until 1918.
Quelle/Source: nach/by Wikipedia (D), Volker Preuß
hoch/up

 

Die Bundesstaaten des Deutschen Reiches 1871 bis 1920
– federal Countries of the German Empire 1871 till 1920 (all designations in German)
interaktive Landkarte
Quelle/Source: Volker Preuß
hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:

  • Fläche:
    3 672 km²
  • Area:
    1 418 square miles
  • Einwohner:
    495 000 (1910)
  • Inhabitants:
    495 000 (1910)
  • Bevölkerungsdichte:
    135 Ew./km²
  • Density of Population:
    349 inh./sq.mi.
  • Hauptstadt:
    Braunschweig
  • Capital:
    Brunswick
  • Währung:
    • bis 1868
      1 Taler = 24 Groschen = 288 Pfennige
    • 1868–1871:
      1 Taler = 30 Silbergroschen = 300 Pfg.
    • 1871–1924:
      1 Mark = 100 Pfennig
    • 1924–1946:
      1 Reichsmark (RM)
      = 100 Reichspfennig (Rpf.)
  • Currency:
    • till 1868:
      1 Taler = 24 Groschen = 288 Pfennige
    • 1868–1871:
      1 Taler = 30 Silbergroschen = 300 Pfg.
    • 1875–1924:
      1 Mark = 100 Pfennig
    • 1924–1946:
      1 Reichsmark (RM)
      = 100 Reichspfennig (Rpf.)
Quelle/Source: Wikipedia (D), Der Michel, Volker Preuß
hoch/up

 

Geschichte:

1142 · Heinrich der Löwe aus dem Haus der Welfen erhält Braunschweig und das Herzogtum Sachsen zum Lehen
1154 · Heinrich der Löwe wird Herzog von Bayern
1180 · im Konflikt mit dem Staufischen Kaiser wird über Heinrich die Reichsacht verhängt, in den folgenden Kämpfen unterliegt Heinrich und verliert alle Besitzungen (auch Bayern), außer Braunschweig und Lüneburg und einige sehr kleine Gebiete, Herzog von Sachsen wird der Askanier Bernhard I. von Anhalt
1235 · Otto das Kind überträgt all seinen Besitz zurück an den Kaiser, diese werden als Herzogtum Braunschweig zusammengefasst und Heinrich, als Herzog von Braunschweig, wieder übertragen
1269 · das Herzogtum Braunschweig wird in das Fürstentum Braunschweig und das Fürstentum Lüneburg aufgeteilt, bleibt jedoch formell als Herzogtum Braunschweig-Lüneburg bestehen
1291 · in Folge weiterer Teilungen entstehen unter anderem das Fürstentum Calenberg-Göttingen und das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, die braunschweigischen Fürstentümer (außer Braunschweig-Wolfenbüttel) werden in den Folgejahren vereinigt, und bilden ab 1692 das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch: Kurfürstentum Hannover)
1792, 1796, 1800 und 1805 · Invasionen französischer Revolutionstruppen unter Napoléon in das Deutsche Reich, das Deutsche Reich unterliegt und wird von Napoléon territorial umgestaltet: geistliche Besitzungen werden enteignet, alte Fürstenterritorien aufgehoben und alten oder neuen Fürstentümern übertragen
01.08.1806 · das Heilige Römische Reich Deutscher Nation endet
1807 · Napoléon bildet das Königreich Westphalen unter seinem Bruder Jérôme, dem neben braunschweigischen, preußischen und hessischen, ab 1810 auch das ganze Kurfürstentum Hannover angeschlossen wurden, das Herzogtum Braunschweig endet
1813 · Niederlage Napoléons bei Leipzig im Oktober
1814–1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, das Herzogtum Braunschweig wird unter Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel wieder hergestellt, Braunschweig tritt dem Deutschen Bund bei
1830 · Aufstand, Herzog Karl II. flieht in die Schweiz, neuer Herzog wird sein Bruder Wilhelm
1834 · Zollunion mit Hannover
1841 · Beitritt zum Deutschen Zollverein
1866 · Bruderkrieg Preußens gegen Österreich, Braunschweig steht auf der Seite Preußens, das den Krieg gewinnt
1871 · Beitritt zum Deutschen Reich
1884 · Tod von Herzog Wilhelm, Aussterben der Linie Braunschweig-Wolfenbüttel, nach der Erbfolge hätte Ernst August von Hannover (eigentlich Braunschweig-Lüneburg), Herzog von Cumberland, den Thron besteigen sollen, aber Hannover und seine Welfische Dynastie war einer der mächtigsten Feinde Preußens im Bruderkrieg von 1866 gewesen, Preußen siegte zwar in diesem Krieg, das Königreich Hannover war von Preußen beendet und als Provinz eingegliedert worden, jedoch wollte Preußen keine neue Hannoversche Dynastie auf einem deutschen Thron sehen
02.11.1885 · Bundesratsbeschluss: die Thronfolge geht an Prinz Albrecht von Preußen als Regenten
1906 · Tod von Prinz Albrecht
05.06.1907 · Bundesratsbeschluss: die Thronfolge geht an Johann Albrecht, dem Herzog von Mecklenburg als Regenten
24.05.1913 · Ernst August von Hannover, Sohn von Ernst August Herzog von Cumberland, heiratet Prinzessin Viktoria Luise von Preußen, Versöhnung zwischen Hannover und Preußen
27.11.1913 · der Herzog von Cumberland verzichtet auf sein Ansprüche auf den Thron von Braunschweig
28.11.1913 · Bundesratsbeschluss: die Thronfolge geht an Ernst August von Hannover aus der Linie Braunschweig-Lüneburg (Herzog von Braunschweig, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Prinz von Hannover)
01.11.1913 · Einzug des Herrscherpaares in Braunschweig
08.11.1918 · Sturz der Monarchie
10.11.1918 · Proklamation der Sozialistischen Republik Braunschweig
06.01.1922 · Proklamation des Freistaats Braunschweig
1934 · die territoriale Länder-Struktur des Deutschen Reiches wird durch die Gaue der NSDAP abgelöst, die Länder werden bedeutungslos
1945 · Braunschweig wird Teil der britischen und Teil der sowjetischen Besatzungszone
Juli 1945 · die sowjetisch besetzten Gebiete von Braunschweig werden dem neu gebildeten Land Provinz Sachsen-Anhalt angegliedert
23.11.1946 · die britische Militärregierung veranlasst die Vereinigung des Landes Braunschweig (britsch besetzte Gebiete) mit Hannover, Oldenburg und Schaumburg-Lippe zum Land Niedersachsen
hoch/up

History:

1142 · Henry the Lion of the House of Guelph (Welf) receives Brunswick and the Duchy of Saxony as a fiefdom
1154 · Henry the Lion becomes Duke of Bavaria
1180 · in the conflict with the Staufen Emperor, Henry gets outlawed, in the following struggles Henry subjects and loses all possessions (even Bavaria), except Brunswick and Lueneburg, and some very small areas, Duke of Saxony becomes the Bernhard I. of Anhalt (Ascanian Dynasty)
1235 · Otto the Child transfersall his possessions back to the Emperor, these become summarized as Duchy of Brunswick and e-transmited to Henry, as the Duke of Brunswick
1269 · The Duchy of Brunswick becomes divided into the Principality of Brunswick and the Principality of Lueneburg, however, it remains formally as Duchy of Brunswick-Lueneburg
1291 · in consequence of further divisions arise, inter alia, the Principality of Calenberg-Goettingen and the Principality of Brunswick-Wolfenbuettel, the Brunswick principalities (except Brunswick-Wolfenbuettel) become united in the following years, and form from 1692 the Electorate of Brunswick-Lueneburg (also called: Electorate of Hanover)
1792, 1796, 1800 and 1805 · invasions of French revolutionary troops under Napoléon into the German Empire, the German Empire subjects and becomes territorially transformed by Napoléon: church possessions become confiscated, old princely territories become repealed and transferred to other old or new principalities
1st of August in 1806 · the Holy Roman Empire of German Nation ends
1807 · Napoleon forms the Kingdom of Westphalia under his brother Jérôme, it were merged  not only territories of Brunswick, Prussia and Hesse, from 1810 even the whole Electorate of Hanover, the Duchy of Brunswick ends
1813 · Napoléon defeats at Leipzig in October
1814–1815 · Vienna Congress, reorganization of Europe after the Napoleonic era, the Duchy of Brunswick becomes re-installed under Duke Friedrich Wilhelm of Brunswick-Wolfenbuettel, Brunswick joins the German Confederation
1830 · uprising, Duke Charles II. flees to Switzerland, the new Duke is his brother William
1834 · Customs Union with Hanover
1841 · accession to the German Customs Union
1866 · Fratricidal War of Prussia against Austria, Brunswick is on the side of Prussia that wins the war
1871 · accession to the German Empire
1884 · Death of Duke William, extinction of the line of Brunswick-Wolfenbuettel, the succession has to go to Ernst August from Hanover (actually Brunswick-Lueneburg), Duke of Cumberland, he should ascend the throne, but Hanover and his Guelph (Welf) dynasty was one of the most powerful enemies of Prussia in the Fratricidal War of 1866, while Prussia was victorious in this war – the Kingdom of Hanover became terminated by Prussia and was incorporated to Prussia as a province, but Prussia did not want see any new Hanoverian dynasty on a German throne
2nd of November 1885 · decision of the Federal Council: the throne goes to Prince Albert of Prussia, as regent
1906 · death of Prince Albert
5th of June in 1907 · decision of the Federal Council: the throne goes to Johann Albrecht, Duke of Mecklenburg, as regent
24th of May in 1913 · Ernst August of Hanover, son of Ernst August Duke of Cumberland, marries Princess Viktoria Luise of Prussia, reconciliation between Hanover and Prussia
27th of November in 1913 · The Duke of Cumberland waived his claim to the throne of Brunswick
28th of November in 1913 · decision of the Federal Council: the throne goes to Ernst August of Hanover from the line of Brunswick-Lueneburg (Duke of Brunswick, Duke of Brunswick and Lueneburg, Prince of Hanover)
1st of November in 1913 · move of the dukal couple to Brunswick
8th of November in 1918 · overthrow of the monarchy
10th of November in 1918 · proclamation of the Socialist Republic of Brunswick
6th of January in 1922 · proclamation of the Free State of Brunswick
1934 · the territorial structure of the states of the German Empire becomes replaced by the districts of the NSDAP, the countries become meaningless
1945 · Brunswick is part of the British and part of the Soviet occupation zone
July 1945 · the Soviet-occupied areas of Brunswick become annexed to the new created Country Province of Saxony-Anhalt
23rd of November in 1946 · the British military government initiates the unification of Brunswick (only the parts of the British occupation zone) with Hanover, Oldenburg and Schaumburg-Lippe to the Country of Lower Saxony
Quelle/Source: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D)
hoch/up

 

Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name:

Der Name "Braunschweig" besteht aus zwei Teilen. Die erste Silbe "braun" geht auf den Namen "Bruno" zurück, die zweite Silbe "schweig" bezieht sich auf das lateinische Wort "vicus", was übersetzt "Ort" heißt. Braunschweig ist "Brunos Stadt". The name "Brunswick" (German: Braunschweig) consists of two parts. The first syllable of "Braun" goes back to the name "Bruno", the second syllable of "schweig" refers to the Latin word "vicus", what translated means "place". Brunswick is "Bruno's Town"
Quelle/Source: Handbuch der geographischen Namen
hoch/up

 





 

 

Zur Startseite hier klicken

Mit freundlicher
Untersützung von:
Kindly supported by:

A. Kortmann (D)