Diese Seite ist Teil des Projektes
Niedersachsen |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
Übersicht – Contents: | |
Flaggen – Flags: |
|
![]() |
Landesflagge – flag of the country, Quelle/Source, nach/by: Corel Draw 4 |
![]() |
Flagge des Ministerpräsidenten – flag of the Premier, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World ![]() ![]() ![]() |
![]() |
historische und regionale Flaggen – historical and regional Flags: |
|
![]() |
1873–1946, Flagge der preußischen Provinz Hannover – flag of the Prussian Province of Hanover, Quelle/Source, nach/by: World Statesmen |
![]() |
23.08.1946–01.11.1946, Flagge des Staates Hannover – flag of the State of Hanover, Quelle/Source, nach/by: Königreich Hannover |
![]() |
01.11.1946–1951, Landesflagge von Niedersachsen – flag of the Country of Lower Saxony, Quelle/Source, nach/by: Königreich Hannover |
![]() |
seit/since 1952, Flagge der ehemals Hannoverschen Gebiete innerhalb des deutschen Bundeslands Niedersachsen – flag of the former Hanoverian territories within the German federal country of Lower Saxony, Quelle/Source, nach/by: Niedersachsen und seine Staatssymbole |
![]() |
seit/since 1952, inoffiziell – unofficial, Flagge der ehemals Hannoverschen Gebiete innerhalb des deutschen Bundeslands Niedersachsen – flag of the former Hanoverian territories within the German federal country of Lower Saxony, Quelle/Source, nach/by: Königreich Hannover |
![]() |
Flagge des ehemaligen Landes Oldenburg – flag of the former country Oldenburg, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
![]() |
Flagge des ehemaligen Landes Braunschweig – flag of the former country Brunswick, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
![]() |
Flagge des ehemaligen Landes Schaumburg-Lippe – flag of the former country Schaumburg-Lippe, Quelle/Source, nach/by: World Statesmen |
![]() |
1952–2007, Landesdienstflagge für Schiffe und Boote – official flag for vessels and boats, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag: |
|
![]() |
![]() |
Die Flagge Niedersachsens wurde am 03.04.1951 offiziell vom Niedersächsischen Landtag angenommen. Sie zeigt die Farben Schwarz-Rot-Gold mit dem Landeswappen in der Mitte, minimal in Richtung Mast verschoben. Das Landeswappen ist ein Halbrundschild mit einem springenden weißen Pferd im roten Feld. Die Flagge wurde erneut bestätigt, durch das Niedersächsisch Wappengesetz (NWappG) vom 8. März 2007, in Kraft getreten am 1. Juni 2007, zuletzt geändert durch Art. 3 § 2 G zur Änd. des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung und anderer Gesetze vom 20.5.2019 (Nds. GVBl. S. 88). Gleichzeitig traten außer Kraft: das Gesetz über Wappen, Flaggen und Siegel vom 13. Oktober 1952 (Nds.GVBl. Sb. I S.77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Juni 2001 (Nds.GVBl. S.372), und die Verordnung über die Beflaggung öffentlicher Bauten vom 8.Mai 1991 (Nds.GVBl. S.181), zuletzt geändert durch Verordnung vom 8.April 2005 (Nds.GVBl. S.103). Die zur See verwendete Landesdienstflagge für staatliche Schiffe und Boote als Doppelstander (Schwalbenschwanzflagge) wird im aktuellen Gesetz nicht mehr gesondert erwähnt und dürfte somit abgeschafft worden sein. Sie ging zurück auf das Flaggenrechtsgesetz (BGBl. I 1994, S. 3140) des Bundes. Sie kennzeichnete die im öffentlichen Dienst des Landes Niedersachsen stehenden See- und Binnenschiffe. Mit diesem Gesetz genießen die früheren Landesflaggen der zu Niedersachsen zusammengeschlossenen vier ehemaligen Länder Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe als regionale Traditionsflaggen keine staatliche Anerkennung mehr, die 1952 verliehen worden war. Die Festlegungen zum öffentlichen (amtlichen) Hissen dieser Flaggen wurden den niederen Behörden zur Regelung überlassen. In den Gebieten von Hannover wird dabei aber die Flagge der ehemaligen Preußischen Provinz Hannover verwendet, und nicht die Flagge des nur wenige Monate im Jahr 1946 existierenden Staates Hannover. Die Flagge des Ministerpräsidenten – ein Wagenstander von 30x30 cm Größe – wurde wie alle Dienstflaggen am 29.01.2002 (Nds. MBl. S. 72) offiziell per Gesetz abgeschafft, jedoch wird sie inoffiziell für sehr seltene protokollarische Zwecke (z.B. Staatsbesuche) weiterhin verwendet. |
The flag of Lower Saxony
was officially adopted by the Lower Saxony state parliament on 3rd of April
in 1951. It shows the colours black, red and gold with the coat of arms of
the state in the middle, slightly shifted towards the mast. The coat of arms
of the state is a semicircular shield with a leaping white horse in a red
field. The flag was reaffirmed by the Lower Saxony Coat of Arms Act (NWappG)
of 8rd of March in 2007, which came into force on 1st of June in 2007, last
amended by Art. 3 § 2 of the Lower Saxony Act on Public Safety and Order and
other laws of 20th of May in 2019 (Nds. GVBl. p. 88). At the same time, the
Act on Coats of Arms, Flags and Seals of the 13th of October in 1952
(Nds.GVBl. Sb. I p.77), last amended by the Act of the 20th of June in 2001
(Nds.GVBl. p.372), and the Ordinance on the Flagging of Public Buildings of
the 8th of May in 1991 (Nds.GVBl. p.181), last amended by the Ordinance of
the 8th of April 2005 (Nds.GVBl. p.103), expired. The official and state flag, used at sea for governmental ships and boats, as a double-stander (swallow-tailed flag) is no longer mentioned separately in the current law and is therefore likely to have been abolished. It did go back to the Flag Law Act (BGBl. I 1994, p. 3140) of the federal government. It was used to mark seagoing and inland waterway vessels in the official and governmental service of the state of Lower Saxony. With this law, the former state flags of the four former states of Hanover, Brunswick, Oldenburg and Schaumburg-Lippe, which were merged to form Lower Saxony, are no longer recognised by the state as traditional regional flags, which had been awarded in 1952. The specifications for the public (official) hoisting of these flags were left to the lower authorities to regulate. In the areas of Hanover, however, the flag of the former Prussian Province of Hanover is used, and not the flag of the State of Hanover, which only existed for a few months in 1946. Like all official flags, the flag of the Minister President – a 30x30 cm wagon stander – was officially abolished by law on 29th of January in 2002 (Nds. MBl. p. 72), but it is still used unofficially for very rare protocol purposes (e.g. state visits). ![]() ![]() |
Quelle/Source: Die Welt der Flaggen, protokoll-inland.de, Niedersächsisches Wappengesetz, Niedersachsen und seine Staatssymbole - Dank an Hans-Joachim Hübotter, Volker Preuß, Beflaggungsregelungen für Niedersachsen | |
![]() |
Wappen – Coat of Arms: |
|
![]() |
Wappen von Niedersachsen – coat of arms of Lower Saxony, Quelle/Source: Corel Draw 4 |
![]() |
Niedersachsen-Zeichen – Lower Saxony Sign, Quelle/Source: www.niedersachsen.de |
![]() |
Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms: |
|||||||||
![]() |
![]() |
||||||||
Das weiße
Pferd im Wappen ist das "Sachsenross". Es geht auf das Stammesherzogtum
Sachsen zurück, und wurde von den Welfen übernommen, deren Symbol eigentlich
ein goldener Löwe auf rotem Grund war. So wurde es zum Wappentier des
Königreichs Hannover (ab 1866 preußische Provinz Hannover), der preußischen
Provinz Westfalen und ab 1922 des Landes Braunschweig. In der BRD wird diese Tradition fortgesetzt, in dem jene Bundesländer der BRD, zu denen ehemals welfische Gebiete gehören, noch heute das weiße Pferd im Wappen haben: Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. |
The white horse in the coat of arms is the "Saxons Ross". It has its roots in the Tribal-Duchy of Saxony and was later adoped from the Welfen-Dynasty. Their symbol was actually a golden lion on red ground. In this way became it the heraldic animal of the Kingdom of Hannover (since 1866 Prussian Province of Hannover), of the Prussian Province of Westfalia and since 1922 of the Country of Brunswick. This tradition is continued in the FRG at those federal countries to which formerly Welfian territories belong. In this way they have until today the white horse in their coats of arms: Lower Saxony and North-Rhine Westfalia. | ||||||||
Auf alten Wappendarstellungen (mindestens bis 1935) trägt das Sachsenross den Schweif immer nach oben gerichtet. Mit der Neugründung des Staates Hannover wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit dieser Tradition gebrochen, denn das Sachsenross trug auf dessen Flagge einen eher herabhängenden Schweif. Das wurde für das Land Niedersachsen – dem Nachfolger des Staates Hannover – beibehalten. Daher wird das Sachsenross in Westfalen, wo es den Schweif noch immer noch oben gerichtet trägt, als "Westfalenpferd" bezeichnet, im Gegensatz zum "Niedersachsenpferd". | In old
reproductions of coats of arms (at least until 1935) the Saxons Ross held
its tail always upward. With the new-creation of the State of Hanover was that tradition broken after the Second World War, because the Saxons Ross held on its flag its tail downwards. That was continued in the Country of Lower Saxony – the successor of the State of Hanover. Because of that the Saxons Ross is called in Westfalia (wehre it holds the tail still upward) "Westfalia Horse", in contrast to the "Lower Saxony Horse". |
||||||||
Quelle/Source: Die Welt der Flaggen, Volker Preuß | |||||||||
"Das Landeswappen und das Wappentier dürfen nach dem Niedersächsischen Wappengesetz nur von den Dienststellen des Landes als Hoheitszeichen verwendet werden. Eine Verwendung durch Dritte ist untersagt. Für alle außerhalb der Landesverwaltung liegenden Verwendungen steht das sog. "Niedersachsen-Zeichen" zur Verfügung. Dieses ist als Bild-Wort-Marke konzipiert und besteht aus einem im roten Oval laufenden weißen Pferd mit dem rechts daneben stehenden Wort "Niedersachsen". Das Zeichen ist markenrechtlich geschützt." ¹ |
"According to the Lower Saxony Coat of Arms Act, the coat of arms and the
heraldic animal may only be used as a emblem by the authorities of the
country. Use by third parties is prohibited. The so-called "Lower Saxony Sign" is available for all uses outside the state's administration. It is designed as a picture-word mark and consists of a white horse running in a red oval with the word "Niedersachsen" to the right. The sign is protected by trademark law." ¹
Quelle/Source:
¹ www.niedersachsen.de |
"... Das "Niedersachsen-Zeichen" steht - insbesondere im sozialen,
kulturellen und wirtschaftlichen Bereich - grundsätzlich allen Verbänden,
Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen, die visuell ihre Verbundenheit mit
dem Land Niedersachsen zum Ausdruck bringen wollen, kostenlos zur Nutzung
zur Verfügung. | Die Entscheidung über die Nutzung im Einzelfall trifft die Niedersächsische Staatskanzlei. Voraussetzung ist der Abschluss einer Nutzungsvereinbarung" ² "... The
"Lower Saxony Sign" is basically distributed - especially in the social,
cultural and economic sphere - to all associations, associations,
companies and private individuals who want to visually express their
attachment to the state of Lower Saxony, available for free use. | The decision on the use in individual cases is given by the Lower Saxony State Chancellery. Prerequisite is the conclusion of a user agreement." ²
Quelle/Source:
² www.niedersachsen.de |
![]() |
Landkarte – Map: |
Die BRD und ihre Länder, interaktive Karte
– FRG and its countries, clickable map: |
|
![]() |
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: |
|
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
Geschichte: |
![]() |
Das Land Niedersachsen wurde am 01.11.1946 auf Initiative der Alliierten aus der preußischen Provinz Hannover und den Ländern Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe gebildet. |
![]() |
![]() |
![]() |
History: |
![]() |
The country Lower Saxony was formed on 1st of Nov. in 1946 by initiative of the allies from the Prussian Province of Hanover and the countries Brunswick, Oldenburg and Schaumburg-Lippe. |
Quelle/Source: Wikipedia (D) |
![]() |
Mit freundlicher Untersützung von: Kindly supported by: |
A. Kortmann (D), Peter Tönnies (D), Klaus Georges (D) |