Diese Seite ist Teil des Projektes

www.laender-lexikon.com

 

 

 

Mecklenburg-Schwerin

  • bis 1934 Land des Deutschen Reiches
  • 1934 mit Mecklenburg-Strelitz zum Land Mecklenburg vereinigt
  • to 1934 country of the German Empire
  • 1934 united with Mecklenburg-Strelitz to the country Mecklenburg
Übersicht – Contents:

 

Flaggen – Flags:

 
Flagge Fahne flag Mecklenburg-Schwerin bis/to 1918,
Landesflagge – flag of the country,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909

Flagge Fahne flag Landesfarben Mecklenburg-Schwerin

1863–1934,
Landesfarben – colors of the country,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: World Statesmen

Flagge Fahne flag Dienstflagge official flag Mecklenburg-Schwerin

1900–1918,
Dienstflagge – official flag of the country,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: World Statesmen

Flagge Fahne flag Landesfarben Mecklenburg-Schwerin

1900–1918,
Staats/Residenzflagge für großherzogliche Gebäude – state/residencial flag for grand ducal buildings,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Seedienstflagge official flag offshore Mecklenburg-Schwerin

ca. 1860–1893,
Seedienstflagge – official flag offshore,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Seedienstflagge official flag offshore Mecklenburg-Schwerin

1893–1921,
Seedienstflagge – official flag offshore,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Seedienstflagge official flag offshore Mecklenburg-Schwerin

1923–1933,
Seedienstflagge – official flag offshore,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Seedienstflagge official flag Mecklenburg-Schwerin

1893–1921,
Seedienstflagge für Binnengewässer
– official flag on inland waters,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Seedienstflagge official flag Mecklenburg-Schwerin

1923–1935,
Seedienstflagge für Binnengewässer
– official flag on inland waters,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Mecklenburg-Schwerin Lotsenflagge Pilot flag Lotsenfahrzeuge pilot's vessels

1923–1935,
Flagge für Lotsenfahrzeuge
– Flag for pilot's vessels,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Foto

Flagge Fahne flag Mecklenburg-Schwerin Großherzog Grand Duke

ca. 1897–1918,
Flagge des Großherzogs
– flag of the Grand Duke,
Seitenverhältnis – ratio = 4:5,
Quelle/Source: nach/by: Flags of the World

Flagge Fahne flag Mecklenburg-Schwerin Großherzog Grand Duke

ca. 1897–1918,
Flagge des Großherzogs zur See
– flag of the Grand Duke offshore,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3,
Quelle/Source: nach/by: Deutsche Wappen Rolle, Flags of the World

Flagge Fahne flag Mecklenburg-Schwerin Herzog Duke Thronfolger successor

1900–1918,
Flagge des Herzogs (Thronfolger)
– flag of the Duke (throne's successor),
Quelle/Source: nach/by: Snamjena Germanii

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag:

Das Herzogtum Mecklenburg wurde im Jahre 1352 das erste mal zwischen zwei dynastischen Linien der Familie aufgeteilt, was immer wieder geschah, so auch 1621 und zuletzt im Jahre 1701. Die Herzöge – und ab 1814 Großherzöge – der beiden Teilfürstentümer teilten nicht nur ihren Titel, es wurde auch das gleiche Wappen verwendet, und auch die gleichen Landesfarben und Flaggen.
Ab 1755 gab es sogar eine gemeinsame Ständevertretung (eine Art Parlament) für beide Teilfürstentümer.
The Duchy of Mecklenburg became for the first time divided in 1352, between two lines of the dynastic family, that happened again and again, so also in 1621 and at least in 1701.

The Dukes – from 1814 Grand Dukes – of the two principalities shared not only their title, they also used the same coat of arms, and the same colours and flags.
From 1755 there was even a common "Convening of Ranks" (a sort of parliament) for both principalities.

Die Flagge von Mecklenburg war Blau, Weiß und Rot, die bis ca. 1870 auch mit dem Stierkopf verwendet wurde, jedoch spielte auch die Farbkombination von Blau, Gelb und Rot eine große Rolle, und zwar zunächst nur als militärische Farben. Im Jahre 1863 wurden Blau, Gelb und Rot dann als Landesfarben eingeführt, sie konnten von jedermann verwendet werden, auch auf Flaggen, aber es wurden auch offizielle Flaggen in diesen Farben eingeführt. Einige Flaggen verblieben aber in Blau, Weiß und Rot, sogar bis 1935. The flag of Mecklenburg was blue, white and red, which was used to ca. 1870 also with the bull's head, but also played the color combination of blue, yellow and red, a great role, initially only as a military colours.
In 1863, blue, yellow and red were then introduced as colours of the country (Landesfarben), they could be used by anyone, even on flags, but there were also official flags introduced in these colours.
But some flags  remained in blue, white and red, even until 1935
Die Farben von Mecklenburg, Blau, Weiß, Gelb und Rot, gehen wahrscheinlich auf Farben im Wappen der Herrscher von Mecklenburg zurück, denn ab dem 14. Jahrhundert wurde ein vierfach geteiltes Wappen verwendet, welches die einzelnen Erwerbungen der Herren von Mecklenburg zeigte.
Darin kommen diese Farben vor.
The colours of Mecklenburg, blue, white, yellow and red, have their roots probably in the colours of the coat of arms of the rulers of Mecklenburg, because from the 14th century a quartered shield was used, which showed the various acquisitions made by the Lord of Mecklenburg.
Therein occur these colours.
Erwähnenswert ist die Seedienstflagge, die Flagge für Schiffe, Fahrzeuge und Staatsgebäude der Behörden der Seeschiffahrt. Sie wurde ca. 1860 eingeführt, in den Farben Blau, Weiß und Rot, zeigte in der Oberecke ein goldenes Feld mit dem Stierkopf, und in der Mitte eine weiße Scheibe mit einem mit einer Königskrone bekrönten Anker. Remarkable is the naval official flag, the flag for state ships and vessels and state maritime buildings of the shipping authorities. It was introduced ca. 1860, in the colours blue, white and red, and showed in the upper canton a golden field with the bulls' head, and in the middle a white disk with a by a king's crown crowned anchor.
Im Jahre 1896 wurde die Seedienstflagge im im Design der amtlichen Flaggen für alle Küstenstaaten des Deutschen Reiches eingeführt, um ein einheitliches Erscheinungsbild der Behörden auf See zu gewährleisten. Sie entsprach der kaiserlichen schwarz-weiß-roten Marinedienstflagge des Deutschen Reiches, und unterschied die einzelnen Länder nur durch die Wappendarstellung in der Oberecke der Flagge. In the year 1896 was introduced the naval official flag in the design of the official flags for all the coastal states of the German Empire, to ensure a uniform appearance of the authorities at sea.

It corresponded to the imperial black-white-red naval official flag of the German Empire, and differed by country only by a coat of arms, shown in the upper corner of the flag.

Dieses Prinzip wurde für die Seedienstflaggen der Küstenländer des Reichs auch nach dem Sturz der Monarchien beibehalten, jedoch wurden Anker und Kaiserkrone durch den goldenen Bundesschild ersetzt, nur nicht im Mecklenburg. Dort wurde die ab 1919 schwarz-rot-goldene Flagge des Deutschen Reiches in die Oberecke gesetzt, und in die weiße Scheibe in der Mitte wurde der Stierkopf platziert. This principle has been retained for the naval official flags of the coastal states of the empire, even after the overthrow of the monarchies, however, anchor and imperial crown were replaced by the golden federal shield, but not in Mecklenburg.
There was placed into the upper canton the from 1919 black-red-golden flag of the German Empire, and into the white disc in the center was placed the bull's head.
Der Großherzog hatte seine eigene Flagge, und wahrscheinlich verwendete der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin bis 1897 das gleiche Modell blau-weiß-rote wie der Großherzog von Mecklenburg-Strelitz. Jedoch hat der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin 1897 für sich eine neue Flagge eingeführt. Sie erscheint als Wappenflagge und zeigte das Abbild des Wappens mit seinen sechs Feldern und dem Herzschild. Auch der Thonfolger (mit Herzogstitel) hatte ab 1900 seine eigene Flagge. The Grand Duke had its own flag, and probably used the Grand Duke of Mecklenburg-Schwerin to 1897 the same blue, white and red model as the Grand Duke of Mecklenburg-Strelitz. However, the Grand Duke of Mecklenburg-Schwerin introduced a new flag for itself in 1897. It appears as a scutcheon-flag and showed the image of the coat of arms with its six fields and the central shield. Even the throne's successor (with the title of a Duke) had its own flag from 1900.
Quelle/Source: Meyers Konversationslexikon, World Statesmen, Flags of the World, Wikipedia (D), Volker Preuß
hoch/up

 

Wappen – Coat of Arms:

Wappen coat of arms Mecklenburg 14. Jhd./14th cent.,
Wappen von Mecklenburg
– coat of arms of Mecklenburg,
Quelle/Source: nach/by: Heraldique Europeenne
Wappen coat of arms Mecklenburg-Schwerin 19. Jhd./19th cent. bis/to 1918,
Wappen von Mecklenburg-Schwerin
– coat of arms of Mecklenburg-Schwerin,
Quelle/Source: nach/by: HGISG Geoinform
Wappen coat of arms Mecklenburg-Schwerin 1918–1934,
Wappen Freistaat Mecklenburg-Schwerin
– coat of arms of the Free State of Mecklenburg-Schwerin,
Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (EN) By Otto Hupp, PNG durch David Liuzzo [Public domain], via Wikimedia Commons
hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms:

Das Wappen der Herren von Mecklenburg zeigte ursprünglich einen Greifen, ab 1219 jedoch einen schwarzen Kopf eines Stiers, mit Halsfell, auf goldenem Grund. Ab dem 14. Jahrhundert wurde ein viergeteiltes Wappen verwendet, dass die Besitzungen und Erwerbungen des Hauses Mecklenburg zeigte. Diese Heroldstücke tauchten über die Zeiten immer wieder auf oder wurden ergänzt. Zunächst waren das der Sierkopf – mit Halsfell – auf Gold für Mecklenburg, ein goldener Greif auf Blau (Rostock), ein zwischen Blau und Weiß geteiltes Feld, im oberen, blauen ein goldener Greif, im unteren ein grünes Feld (Fürstentum Schwerin), ein schräger Stierkopf – ohne Halsfell – auf Gold (Werle), ein zwischen Rot und Gold geteiltes Feld, auch als Herzschild verwendet (Grafschaft Schwerin). Ab dem 16. Jahrhundert erschien noch ein Arm, der einen goldenen Ring hält auf Rot (Stargard) und ab dem 17. Jahrhundert noch ein bekröntes, silbernes Kreuz auf Rot (Ratzeburg). The coat of arms of the Lords of Mecklenburg showed originally a griffin, but from 1219 a black head of a bull, with neck fur, on a golden background. From the 14th Century, a quartered shield was used, which showed the possessions and acquisitions of the House of Mecklenburg.
These heraldic pictograms appeared over the times again and again or became supplemented. Initially these were the bull head – with neck fur – on gold for Mecklenburg, a golden griffin on blue (Rostock), a between blue and white splited field, in the upper blue, a golden griffin, the lower a green field (Principality of Schwerin), an oblique bull's head – without neck fur – on gold (Werle), a between red and gold splited field, also used as central shield (County of Schwerin). From the 16th century there appeared an arm, holding a gold ring, on red (Stargard), and from the 17th century even a crowned silvery cross on red (Ratzeburg).
Zwischen den Linien Mecklbg.-Güstrow und Mecklbg.-Schwerin gab es im Wappen keine Unterschiede, denn die Herzöge der beiden Teilfürstentümer teilten nicht nur ihren Titel, es wurde auch das gleiche Wappen verwendet, und auch die gleichen Landesfarben. Das war auch zwischen Mecklbg.-Schwerin und Mecklbg.-Strelitz so gehandhabt worden, dennoch gibt es im Wappen einige kleine Unterschiede: 1.) Im roten Feld des Fürstentums Ratzeburg sitzt die Krone bei Mecklenburg-Strelitz nicht direkt auf dem Kreuz, sondern mit etwas Abstand darüber. 2.) Im roten Feld der Herrschaft Stargard kommt der Arm bei Mecklenburg-Strelitz nicht direkt aus dem Rand des Feldes sondern zunächst aus einer Wolke. 3.) Im großen Wappen befinden sich oberhalb des Schildes drei bekrönte Helme, der mittlere Helm trägt bei Mecklenburg-Strelitz keine gewöhnliche Krone sondern eine sogenannte Wendische Krone (einer Reifkrone ähnlich) und die dort herausschauenden Pfähle haben die Farbabfolge Schwarz, Rot, Gold, Blau, Silber anstelle Schwarz, Gold, Rot, Silber, Blau (bei Mecklenburg-Schwerin) und der dahinter liegende Stierkopf ist nicht wie bei Mecklenburg-Schwerin auf einem goldenen Schild platziert. 4.) Im großen Wappen zeigt der das Schild haltende Stier bei Mecklenburg-Strelitz keine Zunge und der Greif hat den Schwanz nicht erhoben sondern zwischen die Beine geschlagen. 5.) Ordenskette und Spruchband erscheinen nur im Wappen von Mecklenburg-Schwerin. 6.) Im großen Wappen zeigt der Baldachin des Wappenzeltes bei Mecklenburg-Strelitz keinerlei Ornamente. Oft fällt bei historischen Darstellungen des großen und mittleren Wappens auf, dass die beiden Schildhalter, Stier und Greif, entweder beide nach innen oder beide nach außen schauen. Dieser Unterschied ist (nach Ströhl) nicht von Bedeutung, sondern folgte, sich über die Zeiten ändernd, einem bestimmten Geschmack, wobei Schildhalter zuletzt (um 1895) nach innen blickten. Das goldene Wappen mit den Stierkopf wurde über alle Zeiten als kleines Wappen beibehalten. Between the lines of Mecklenburg-Guestrow and  Mecklenburg-Schwerin there was no difference in the coat of arms, because the dukes of the two principalities shared not only the title, they also used the same coat of arms, and the same colours.
This was handled in the same way between Mecklenburg-Schwerin and Mecklenburg-Strelitz,
but nevertheless there are some small differences in the coats of arms:
1.) In the red field of the Principality of Ratzeburg, the crown does not sit directly on the cross, at the coat of arms of Mecklenburg-Strelitz, but with a little distance above it. 2.) In the red field of the Lordship of Stargard, the arm does not directly come from the edge of the field, at the coat of arms of Mecklenburg-Strelitz, but first out of a cloud. 3.) In the large coat of arms are placed three crowned helmets above the shield, the middle helmet bears at the coat of arms of Mecklenburg-Strelitz no ordinary crown but a so-called Wendish crown (more like a hoop) and the piles there looking out have the color sequence of black, red, gold, blue, silver instead of black, gold, red, silver, blue (at Mecklenburg-Schwerin) and the bull's head behind them is not placed on a golden shield, as at Mecklenburg-Schwerin. 4.) In the large coat of arms, the shield-holding bull shows no tongue and the griffin has not raised the tail but down between the legs at the coat of arms of Mecklenburg-Strelitz. 5.) The order-chain and the banner appear only in the coat of arms of Mecklenburg-Schwerin. 6.) In the large coat of arms, the canopy of the tent of the coat of arms of Mecklenburg-Strelitz shows no ornaments.
Often it is noticeable in historical representations of the large and middle coats of arms that the two shield holders (supporters), Bull and Griffin, either look inward or both looking outwards. This difference is not important (according to Ströhl), but followed – changing over the times – a particular taste, however, when the shield holders last looking inward (ca. 1895). The golden coat of arms with the bull's head was retained over all times as the lesser coat of arms.
Nachdem die Monarchie abgeschafft worden war, wurde Mecklenburg-Schwerin ein Freistaat, und nahm im Jahre 1918 ein neues Wappen an. Es verblieb jedoch weitestgehend unangetastet. Nur die großherzogliche Krone auf dem Wappen wurde durch eine "Volkskrone" ersetzt. Auch die bekannten Heroldsstücke haben ihre Kronen behalten. After the monarchy was abolished, Mecklenburg-Schwerin became a Free State, and adopted in 1918 a new coat of arms.
But, it remained mostly intact. Only the Grand Ducal crown on the coat of arms was replaced by a "people's crown".
Even the known heraldic pictograms have retained their crowns.
Im Jahr 1934 wurden Mecklbg.-Schwerin und Mecklbg.-Strelitz zum Land Mecklenburg vereinigt. In 1934 Mecklenburg-Schwerin and Mecklenburg-Strelitz were merged to the Country of Mecklenburg.
Quelle/Source: Deutsche Wappen Rolle, Heraldique Europeenne, HGISG Geoinform, Volker Preuß
hoch/up

 

Kokarde – cockade:

Kokarde cockade Mecklenburg-Schwerin ab/from 1807,
Kokarde – cockade
Kokarde cockade Mecklenburg-Schwerin bis/to 1919,
Kokarde – cockade
hoch/up
 
In der napoleonischen Zeit zeigten die Kokarden des Landes ab 1807 die Farbkombination Rot-Blau-Gelb, im Jahre 1919 jedoch Rot-Gelb-Blau. In the Napoleonic period, the cockades of the country showed from 1807 the color-combination of red-blue-yellow, but in the year 1919 red-yellow-blue.
Über die Färbung und Gestaltung der Kokarden zwischen dem Ende der Napoleonischen Ära und dem Ende der Monarchie im Jahre 1918 ist den Autoren nichts genaueres bekannt. The authors know nothing more about the coloration and design of the blanket between the end of the Napoleonic era and the end of the monarchy in the year 1918.
Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, nach
1) P. Bunde, Brigadeuniformtafel Nr.174, Herzogenrath 2006
2) P. Schuchhardt, Compagnie d'Elite, Uniformtafel Nr 15, Gütersloh 2000
hoch/up

 

Lesen Sie hier:
Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Kokarden".
Löwe, Wappen, Heraldik
Kokarde / Cockade
read here:
Informations, history
and facts about the theme
"Cockades".

 

Landkarte – Map:


Quelle/Source: Stielers Hand-Atlas, Justus Perthes, 1891

Die Landkarte zeigt die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, um das Jahr  1890.
Die Grenze des Deutschen Reiches ist rot unterlegt, die Preußens blau, die von Mecklenburg-Schwerin gelb, die von Mecklenburg-Strelitz braun.
The map shows the Grand Duchies of Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz about the year 1890. The border of the German Empire is hatched in red, the Prussian border in blue, the border of Mecklenburg-Schwerin in yellow, the border of Mecklenburg-Strelitz in brown.
hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:

  • Fläche:
    13 127 km²
  • Area:
    5 068 square miles
  • Einwohner:
    640 000 (1910)
  • Inhabitants:
    640 000 (1910)
  • Bevölkerungsdichte:
    49 Ew./km²
  • Density of Population:
    126 inh./sq.mi.
  • Hauptstadt:
    Schwerin
  • Capital:
    Schwerin
  • Währung:
    • bis 1867:
      1 Taler = 48 Schillinge = 576 Pfennige
    • 1868–1871:
      1 Taler = 30 Groschen = ....
    • 1871–1924:
      1 Mark = 100 Pfennig
    • 1924–1934:
      1 Reichsmark (RM)
      = 100 Reichspfennig (Rpf.)
  • Currency:
    • bis 1867:
      1 Taler = 48 Schillinge = 576 Pfennige
    • 1868–1871:
      1 Taler = 30 Groschen = ....
    • 1871–1924:
      1 Mark = 100 Pfennig
    • 1924–1934:
      1 Reichsmark (RM)
      = 100 Reichspfennig (Rpf.)
Quelle/Source: Wikipedia (D), Der Michel, Volker Preuß
hoch/up

 

Geschichte:

frühere Geschichte von Mecklenburg – hier klicken

1701 · Hamburger Vergleich, erneute Teilung des Landes Mecklenburg in die Teilherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz
1755 · Einführung einer Verfassung (Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich) für beide Landesteile, die so (de jure) einen gemeinsamen Staat bildeten und so bis 1918 einem gemeinsamen Landtag hatten
1792, 1796, 1800 und 1805 · Invasionen französischer Revolutionstruppen unter Napoléon in das Deutsche Reich, das Deutsche Reich unterliegt und wird von Napoléon territorial umgestaltet
1803 · Reichsdeputationshauptschluss, Umgestaltung der territorialen Gliederung des Deutschen Reiches, geistliche Besitzungen werden enteignet, alte Fürstenterritorien und freie Städte werden enteignet oder aufgehoben und alten oder neuen Fürstentümern übertragen, die Zahl der Gebietskörperschaften des Reiches wird dadurch von 300 auf 60 reduziert
12.07.1806 · Napoléon erzwingt die Gründung des Rheinbundes, ein Zusammenschluss von sechzehn süd- und südwestdeutschen Staaten unter französischem Protektorat
01.08.1806 · die Staaten des Rheinbunds treten aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation aus
06.08.1806 · Kaiser Franz II. legt die Krone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nieder, das Reich endet
22.03.1808 · Mecklenburg-Schwerin tritt dem Rheinbund bei, der Herzog wird von Napoléon zum Großherzog erhoben
Oktober 1813 · Niederlage Napoléons bei Leipzig, der Rheinbund beginnt zu zerfallen, Napoléon und seine Truppen ziehen sich hinter den Rhein zurück
1814–1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, die Besitzverhältnisse und die Raumordnung im ehemaligen Deutschen Reich werden wieder hergestellt, jedoch nicht die Souveränität der geistlichen Länder, deren Besitzungen werden alten oder neuen Fürstentümern übertragen oder angeschlossen, die Herzöge von Mecklenburg werden zu Großherzögen erhoben, die 39 verbleibenden deutschen Staaten – so auch Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz – werden in einem lockeren Zusammenschluss, dem Deutschen Bund organisiert
1866 · Deutscher Krieg (Bruderkrieg) Preußens und seiner Verbündeten gegen Österreich und seine Verbündeten, Preußen siegt, die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz stehen auf der Seite Preußens, Beitritt zum Norddeutschen Bund
1871 · Beitritt von Mecklenburg-Schwerin zum Deutschen Reich
1918 · Sturz der Monarchie
1920 · Freistaat Mecklenburg-Schwerin
01.01.1934 · Vereinigung von Mecklenburg-Schwerin mit Mecklenburg-Strelitz zum Land Mecklenburg

1933–1934 · Mecklenburg tritt (wie alle deutschen Länder), Hoheitsrechte an die Reichsregierung ab, die territoriale Länder-Struktur des Deutschen Reiches wird durch die Gaue der NSDAP abgelöst, die Länder werden bedeutungslos, final am 30.01.1934 durch das 'Gesetz über den Neuaufbau des Reiches'

hoch/up

History:

earlyer History of Mecklenburg – click here

1701 · Hamburg Comparison, re-division of the country of Mecklenburg into the Duchies of Mecklenburg-Schwerin and Mecklenburg-Strelitz
1755 · introduction of a constitution (state's constitutional hereditary comparison) for both parts of the country, which thus form (de jure) a single state until 1918 and with it a common parliament
1792, 1796, 1800 and 1805 · invasions of French revolutionary troops under Napoleon in the German Empire, the German Empire subjectes and becomes territorially transformed
1803 · German Mediatisation (Reichsdeputationshauptschluss), transformation of the territorial partition of the German Empire, ecclesiastical possessions become confiscated, old princely territories and free cities become confiscated or dissolved or annexed to old or new principalities, the number of sovereign authorities and territorial entities of the empire is thus reduced from 300 to 60
12th of July in 1806 · Napoleon forces the creation of the Rhine Confederation, an alliance of sixteen southern and southwestern German states under French protectorate
1st of August 1806 · the states of the Rhine Confederation declare themselves sovereign and resign from the Holy Roman Empire of German Nation
6th of August in 1806 · Emperor Franz II. lays down the crown of the Holy Roman Empire of German Nation, the empire ends
22nd of March in 1808 · Mecklenburg-Schwerin joins the Rhine Confederation, the Duke is charged by Napoléon to a Grand Duke
October 1813 · Napoleon's defeat at Leipzig, the Rhine Confederation begins to fall apart, Napoleon and his troops withdraw behind the Rhine River
1814–1815 · Congress of Vienna, reconstruction of Europe after the era of Napoleon, the ownership and the administrative partitions in the former German Empire become restored, but not the sovereignty of the ecclesiastical countries, their possessions become transferred to old or new principalities, the Dukes of Mecklenburg become levied to the rank of a Grand Duke, the 39 remaining German states – in this way Mecklenburg-Schwerin and Mecklenburg-Strelitz too – become organized in a loose association, the German Confederation
1866 · German war (civil war), Prussia and its allies against Austria and its allies, Prussia wins, the Grand Duchies of Mecklenburg-Schwerin and Mecklenburg-Strelitz are on the side of Prussia, both join of the North German Confederation
1871 · Mecklenburg-Schwerin joins the German Empire
1918 · fall of the monarchy
1920 · Free State of Mecklenburg-Schwerin
1st of January in 1934 · unification of Mecklenburg-Schwerin with Mecklenburg-Strelitz to the Country of Mecklenburg

1933–1934 · Mecklenburg cedes (like all German states) its exclusive pilitical rights to the government of the empire, the territorial structure of the German Empire countries become replaced by the Gau structure of the NSDAP, the countries become meaningless, finally on 30th January in 1934 by the 'Law on the rebuilding of the empire'

Quelle/Source: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D), Discovery '97, HGISG Geoinform, Volker Preuß, Jürgen Kaltschmitt
hoch/up

 

Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name:

Der Name Mecklenburg wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 995 als 'Mikelenburg' erwähnt. Damit war eine slawische Burg gemeint, die Burg 'Wiligrad', denen Namen ins Niederdeutsche übertragen wurde. Denn 'Wiligrad' heißt in der Sprache der Obodriten und auf Niederdeutsch "große Burg" ("miekel“ = groß).
Die Herren der Mikelenburg, Fürsten vom Stamm der Obodriten wurden später die Herren des ganzen Landes und sogar Reichsfürsten. Sie regierten bis 1918.
The name Mecklenburg was first mentioned in a document from the year 995 as 'Mikelenburg'. With this name was meant a Slavic castle with the name 'Wiligrad'. Its name was translated into Low German language. Because 'Wiligrad' means in the language of the Obodrites and in Low German language "big castle" ("miekel" = big). The Lords of the Mikelenburg had been princes out of the tribe of the Obodrites and later they became the chiefs of the whole country and even imperial princes. The ruled until 1918.
Der Namenszusatz 'Schwerin' verweist auf die Residenz der im Lande herrschenden Linie hin, die Stadt Schwerin. The epithet 'Schwerin' refers to the residence of the country ruling line, the town Schwerin.
Quelle/Source: Wikipedia (D), Volker Preuß
hoch/up

 





 

 

Zur Startseite hier klicken