Diese Seite ist Teil des Projektes
Dänemark |
|
|
|
Übersicht – Contents: | |
|
Flaggen – Flags: |
|
National- und Handelsflagge – national and merchant flag, Seitenverhältnis – ratio = 28:37, Quelle/Source, nach by: Corel Draw 4 |
|
Staatsflagge an Land – ashore state flag, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 Quelle/Source, nach by: Flags of the World |
|
Staatsflagge zur See – offshore state flag, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 Quelle/Source, nach by: Flags of the World |
|
Marineflagge und Gösch – naval flag and jack, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 Quelle/Source, nach by: Flags of the World |
|
Kommandowimpel – Masthead pennant, Quelle/Source nach/by: Flags of the World |
|
Zollflagge – customs flag, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 Quelle/Source, nach by: Flags of the World |
|
1.
Dienstflagge der Marine – official flag of the Navy Quelle/Source, nach by: Die Welt im bunten Flaggenbild 2. Flagge der Hilfsschiffe – flag for aux ships Quelle/Source, nach by: Flags of the World Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 |
|
Dienstflagge der Hafenpolizei – official flag of the Harbour's Police, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 Quelle/Source, nach by: Die Welt im bunten Flaggenbild |
|
Königliche Flagge – royal flag, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 Quelle/Source, nach by: Wikipedia (DE) |
|
Flagge für Mitglieder des Königlichen Hauses – flag of members of the Royal House, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 Quelle/Source, nach by: Die Welt im bunten Flaggenbild |
|
Flagge des Verteidigungsministers – flag of the Minister of Defense, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 Quelle/Source, nach by: Die Welt im bunten Flaggenbild |
|
Flagge für Admirale – flag of Admirals, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 Quelle/Source, nach by: Die Welt im bunten Flaggenbild |
|
Flagge für Vizeadmirale – flag of Vice Admirals, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 Quelle/Source, nach by: Die Welt im bunten Flaggenbild |
|
Flagge für Konteradmirale – flag of Rear Admirals, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 Quelle/Source, nach by: Die Welt im bunten Flaggenbild |
|
seit/since 1897, Flagge der Dänischen Ostasiatischen Kompanie Danish East Asia Company – flag of the Danish East Asia Company, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 Quelle/Source, nach by: Die Welt im bunten Flaggenbild |
|
Flagge für Lotsen – pilot's flag, Seitenverhältnis – ratio = 2:3, Quelle/Source, nach by: Die Welt im bunten Flaggenbild, FOTW, Foto |
|
Flagge Bund Deutscher Nordschleswiger – flag of the Association of the German North Schleswiger, Seitenverhältnis – ratio = 3:5 Quelle/Source, nach by: Wikipedia (DE) |
|
historische Flaggen – historical Flags: |
|
13.–19. Jhd. / 13th to 19th century, Urform mit symmetrischem Kreuz – initial form with symmetric cross |
|
1396–1523, Flagge der Kalmarer Union (Dänemark, Norwegen, Schweden) – flag of the Kalmar Union (Denmark, Norway, Sweden) Quelle/Source, nach by: Alex Heick |
|
1396–1523, Schiffsflagge der Kalmarer Union (Dänemark, Norwegen, Schweden) – ship flag of the Kalmar Union (Denmark, Norway, Sweden) Quelle/Source, nach by: Knut Andersen (NO) |
|
16.–19. Jhd. / 16th to 19th century, quadratische Variane – square variant |
|
1839–1848, Handelsflagge für das Mittelmeer – merchant flag for the Mediterranean Sea, Quelle/Source, nach by: Flaggen aller Seefahrenden Nationen |
|
1616–1840(?), Flagge der Dänischen Ostindienkompanie(?) – flag of the Danish East India Company(?), Quelle/Source, nach by: Flaggen aller Seefahrenden Nationen |
|
1680–1776(?), Flagge der Dänischen Westindien-Guinea-Kompanie – flag of the Danish West India Company, Quelle/Source, nach by: videnskab.dk |
|
1795–1846, Dienstflagge der dänischen Verwaltung in Grönland – official flag of the Danish government in Greenland, Quelle/Source, nach by: Flags of the World |
|
1846–1979, Dienstflagge der dänischen Verwaltung in Grönland – official flag of the Danish government in Greenland, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5; Quelle/Source, nach by: Die Welt im bunten Flaggenbild, Flags of the World |
|
1798–1842, Flagge für dänische Schiffe auf dem Weg nach Dänisch-Westindien – Flag for Danish ships en route to the Danish West Indies, Quelle/Source, nach by: World Statesmen, mgg.dk, FOTW |
|
14. Jhd. / 14th cent., Banner des Königs – banner of the King, Quelle/Source, nach by: Wikipedia (DE) |
|
1863–1906, Flagge des Königs – flag of the King, (Christian IX.) Seitenverhältnis – ratio = 1:1 |
|
Lotsen(ruf)flagge – pilot jack, Seitenverhältnis – ratio = 2:3, Quelle/Source, nach by: Die Welt im bunten Flaggenbild, FOTW Diese Art Flaggen wurde im 20. Jahrhundert abgeschafft, heute gilt – This type of flag was abolished in the 20th century, today is: Lotse an Bord – Pilot on board Erbitte Lotse – Call for Pilot |
|
bis/to 2025, Königliche Flagge – royal flag, Seitenverhältnis – ratio = 28:53,5 Quelle/Source, nach by: Flaggen und Wappen |
|
Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag: |
|
Die dänische Flagge, "Danebrog" genannt, gehört zu den ältesten durchgehend benutzten Flaggen der Welt. Sie zeigt auf rotem Grund ein weißes Kreuz, das zur Stangenseite hin verschoben ist, das sogenannte skandinavische Kreuz, das heutzutage auf die Zugehörigkeit zur nordischen Völkerfamilie verweisen soll. Zu ihrem Ursprung gibt es viele Theorien, von denen keine als richtig bestätigt werden kann: | The Danish flag, called "Dannebrog", belongs to the oldest continuously used flags of the world. It shows a white cross on red background, which is moved to the pole side, the so-called Scandinavian cross, that will nowadays refer to the membership to the Nordic family of nations. To their origin, there exist many theories, but none of them can be confirmed as correct: |
Fakt ist, dass die Flagge zu Beginn des 13. Jahrhunderts erstmals auftauchte, entweder 1219 anlässlich der Schlacht von Lyndanitz, die der dänische König Waldemar II. gegen die Esten führte, bzw. 1241 anlässlich seiner Beerdigung, als sein Sarg mit der Flagge bedeckt war. | Fact is, that the flag appeared first at the beginning of the 13th century for the first time, either during the 1219 Battle of Lyndanitz, which led the Danish King Valdemar II. against the Estonians, or in 1241 on the occasion of his funeral as his coffin was covered with the flag. |
Eine Theorie besagt, dass die dänische Flagge auf die Kreuzflagge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zurückgeht, sie zeigte auch ein weißes Kreuz auf rotem Grund, wobei unklar ist, wie und warum die Flagge von Deutschland auf Dänemark übertragen worden sein soll. Möglicherweise haben die Dänen diese Flagge von einem Kreuzzug mit starken deutschen Kontingenten mitgebracht, wo sie unter dieser Flagge kämpften. | One theory says, that the Danish flag goes back to the cross flag of the Holy Roman Empire of German Nation, which also showed a white cross on red ground, but it is unclear how and why the flag should have been transferred from Germany to Denmark. Maybe the Danes have brought the flag from a crusade with strong German contingents, where they fought under that flag. |
Eine weitere Theorie besagt, dass der Johanniter-Orden in jener Zeit in Dänemark sehr aktiv war, dessen Flagge ebenfalls ein weißes Kreuz auf rotem Grund zeigte. Der Orden predigte den Gedanken des Kreuzzuges gegen die Heiden im Baltikum, und die Dänen zogen unter der Flagge des Ordens in den Kampf. So könnte die Flagge im Jahre 1219 in der Schlacht von Lyndanitz (Reval, Tallin) gegen die Esten aufgetaucht sein. Eine andere Legende besagt, dass das Bild der Flagge dem Dänenkönig Waldemar II. am 15.06.1219 während der Schlacht bei Lyndanitz am roten Himmel erschienen sei und den Dänen zum Sieg verholfen habe. Eine weitere Legende besagt, die Flagge an einem kritischen Punkt der Schlacht bei Lyndanitz vom Himmel in die Hand des betenden dänischen Erzbischofs gefallen sei, und so den Dänen zum Sieg verholfen habe. Weiterhin ist es möglich, dass die dänische Flagge, wie jede andere Kreuzflagge dieser Zeit, als das Kennzeichen der Kreuzritter vom Papst verliehen wurde. | Another
theory says, that the Order of St. John at that time was very active in
Denmark, whose flag showed a white cross on red background too. The Order
was preaching the idea of the crusade against the pagans in the Baltic
region, and the Danes sailed under the flag of this Order in the fight.
Thus, the flag could initially had appeared in 1219 at the Battle of
Lyndanitz (Reval, Tallinn) against the Estonians.
An other legend says, that the Danish King Valdemar II. spoted the image of the flag on the red heaven on 15th of June in 1219, during the Battle Lyndanitz, and have so helped the Danes to victory. A futher legend says that the flag had fallen during a critical point in the Battle of Lyndanitz from the sky into the hands of the Danish praying archbishop, and have so helped the Danes to victory. It is also possible that the Danish flag, like any other cross flags of this time have been awarded by the Pope, as the hallmark of the Crusaders. |
Die Flagge Dänemarks zeigte schon wenige Jahre nach dem ersten Auftauchen die typisch skandinavische Form mit einem verlängerten Arm des Kreuzes, was eine Modeerscheinung gewesen sein könnte, denn auch der Deutsche Orden verwendete eine Flagge mit einem skandinavischen Kreuz. Aber noch im 18. Jahrhundert wurden dänische Flaggen mit einem zentralen Kreuz verwendet, oft sogar als quadratische Variante. | The flag
of Denmark showed only a few years after its first appearance the typical
Scandinavian design with an extended arm of the cross, what could have been
a fad, because the German Order used a flag with a Scandinavian cross too.
But even in the 18th Century Danish flags were used with a central cross, often as a quadratic variation. |
Zwischen 1397 und 1523 war das Land Teil der Kalmarer Union, eine von Dänemark dominierte Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand. Die Union war formal nie vollständig vollzogen worden, jedoch zeitweise faktisch wirksam, und zwar immer dann, wenn ein dänischer König tatsächlich König aller drei Länder war. Es handelte sich um eine von Dänemark ausgehende politische Idee, die außerhalb Dänemarks lediglich in Teilen des Adels und der Kirche mitgetragen wurde. Die Flagge der Kalmarer Union war eine vom dänischen Danebrog inspirierte Kreuzflagge mit einem roten Kreuz auf gelbem Grund. | Between
1397 and 1523, the country was part of the Kalmar Union, a Danish-dominated
union of the kingdoms of Denmark, Norway and Sweden that existed from 1397
to 1523. The Union was never formally fully consummated, but at times it was de facto effective, whenever a Danish king was actually king of all three countries. It was a political idea emanating from Denmark, which was supported outside Denmark only in parts of the nobility and the church. The flag of the Kalmar Union was a cross flag inspired by the Danish danebrog with a red cross on a yellow background. |
Zu allen Zeiten scheint der Danebrog in unterschiedlichsten Varianten benutzt worden zu sein, mal mit skandinavischem Kreuz, mal das Kreuz mittig, mal eine rechteckige Flagge mal quadratisch. Amtlich festgelegt worden ist der Danebrog erstmals im Jahre 1625 für die dänische Marine, und zwar als Schalbenschwanzflagge, als wahrscheinlich rechteckige Flagge im Jahre 1748 für Handelsschiffe, und als Staatsflagge mit skandinavischem Kreuz im Jahre 1854. | At all
times seems, that the Danish flag was in use in different variants,
sometimes with the cross in scandinavian design, sometimes with the cross in
the middle, sometimes as a rectangular flag. The Danish flag had been officially set for the first time in 1625 for the Danish Navy, as a swallowtail flag, than probably as rectangular flag in 1748 for merchant ships, and in 1854 as a state flag with a ccandinavian cross. |
In den Zeiten, in denen der Johanniter-Orden (Malteser-Orden) noch als See- und Handelsmacht im Mittelmeer present war (bis 1798), und noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein, mussten dänische Handelsschiffe im Mittelmeer ihre Flagge in der Mitte um ein weißes Feld ergänzen, welches in der Mitte die Initalen des dänischen Königs trug, um Verwechlungen mit der Flagge des Ordens zu vermeiden. | In the times in which the Order of St. John (Order of Malta) was still present as a maritime and trading power in the Mediterranean Sea (to 1798), and even until the middle of the 19th century, Danish merchant ships in the Mediterranean Sea had to complete their flag in the middle by a white box which carryed the initials of the Danish king in the middle, to avoid confusions with the flags of the Order. |
Die zahlreichen dänischen Handelskompanien hatten das Recht den Danebrog zu führen, ergänzt um ihre Symbolik und Initialen. Die Dänische Ostindien-Kompanie firmierte zwischen 1616 und 1650, sowie zwischen 1670 und 1729 unter dem Namen Ostindiskt Kompagni, und zwischen 1770 und 1840 unter dem Namen Asiatisk Kompagni. Ferner gab es eine Dänische Westindien-Kompanie, zwischen 1671 und 1680 unter dem Namen Vestindisk Kompagni, und zwischen 1680 und 1776 unter dem Namen Det Vestindisk-Guineiske Kompagni. Die 1897 gegründete Ostasiatische Kompanie (Østasiatiske Kompagni) gibt es noch heute. Aus der Flagge der im Jahre 1897 gegründeten Firma Königlich Grönländischer Handel (Kongelig Grønlandske Handel) ging die spätere Flagge der Dänischen Verwaltung für Grönland hervor. Sie zeigte zwei gekreuzte Harpunen in der Oberecke und wurde bis 1979 verwendet. | The
numerous Danish trading companies had the right to use the Danish flag,
supplemented by their symbols and initials. The Danish East India Company
worked between 1616 and 1650, and further between 1670 and 1729 under the
name Ostindiskt Kompagni, and between 1770 and 1840 under the name
Asiatisk Kompagni. There was also a Danish West India Company, between
1671 and 1680 under the name Vestindisk Kompagni, and further
between 1680 and 1776 under the name Det Vestindisk- Guineiske Kompagni.
The in 1897 foundet East Asian Company (Østasiatiske Kompagni)
exists until today. From the flag of the in 1897 founded Royal Greenlandic Trading Company (Kongelige Grønlandske Handel) descents the later flag of the Danish administration for Greenland. It showed two crossed harpoons in the upper corner and was used until 1979. |
Die Farben der Flagge sind per Gesetz vorgeschrieben, und zwar als "Dannebrogrot" und "Krapprot", für die Marineflagge als "tiefrot". Das private Unternehmen Dansk Standard, regelte das im Jahre 2005 per "Verordnung Nummer 359" inoffiziell, und zwar als Pantone 186. Diese Farbe ist zwar als "Britisch Rot" bekannt, aber auch das Rot der britischen Uniformen geht auf die Krappwurzel zurück. Für die Marineflagge wird Pantone 194 verwendet. |
The colours of the flag
are prescribed by law as "Dannebrog Red" and "Madder Red", for the naval
flag as "Deep Red". The private company Dansk Standard, regulated this
unofficially in 2005 by "Regulation Number 359", as Pantone 186. This colour
is known as "British Red", but the red of British uniforms also goes back to
the madder root. Pantone 194 is used for the naval flag. |
Quelle/Source: Flags of the World, Wikipedia (D), Flaggen und Wappen der Welt, Wikipedia (D), Wikipedia (D) | |
regionale Flaggen – regional Flags: |
|
Æro |
Insel Æro (auch/also: Ærø, Aerø, Aerö): Dank an/Thanks to: Gunter Eisermann |
Die Insel Æro (88 km², 8.600 Ew., Hauptort: Marstal mit 4300 Ew.) hat seit Jahrhunderten das Recht eine eigene Flagge zu führen, die Flagge Dänemarks wird hier nicht verwendet. |
Æro Island (34 sq.mi., 8.600 inh., main place: Marstal 4300 inh.) has since centenaries the right to use an own flag. The fag of Denmark is officially not in use here. |
Bornholm |
Insel Bornholm, Variante 1: |
Insel Bornholm, Variante 2: | |
Die Insel Bornholm (588 km², 42 800 Ew., Hauptort: Rønne 16 000 Ew.) hat offiziell keine eigene Flagge. Die oben gezeigten Varianten sind inoffiziell bzw. Fantasieflaggen. |
Bornholm Island (227 sq.mi., 42 800 inh., main place: Rønne 16 000 inh.) has officially no own flag. The above shown variants are unofficial or fantasia flags. |
Wappen – Coat of Arms: |
|
Wappen von Dänemark – coat of arms of Denmark, Quelle/Source: Corel Draw 4, Flaggen und Wappen |
|
ab/from 2025, Königliches Wappen von Dänemark – royal coat of arms of Denmark, Quelle/Source: Corel Draw 4, Wikipedia (DE) |
|
bis/to 2024, Königliches Wappen von Dänemark – royal coat of arms of Denmark, Quelle/Source: Corel Draw 4, Flaggen und Wappen |
|
Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms: |
|
Das dänische Staatswappen zeigt drei blaue Löwen und neun rote Herzen auf einem goldenen Schild. In dieser Form ist es seit König Waldemar I. (1157–1182) bekannt. Nach der Trennung von Norwegen (1815) wurde dieses Wappen im Jahre 1819 offiziell als Staatswappen wieder eingeführt. Das Wappen des Königs zeigt seit 2025 einen durch ein weißes, rotumrandetes Kreuz gevierteilten Schild, der im ersten Quadranten den dänischen Schild mit den drei blauen Löwen und den roten Herzen zeigt, im zweiten Quadranten die Heraldik der Färöer-Inseln (Schaf), im dritten Quadranten die Heraldik von Grönland (Eisbär) und im vierten Quadranten die Heraldik von Schleswig, zwei blaue Löwen auf Gold. Als Herzschild in der Mitte des Wappenschilds erscheint das Wappen des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Schildhalter sind zwei "wilde Männer" mit Keulen. Das Wappen ist mit einem purpur-weißen Mantel hinterlegt, und darüber eine goldene Krone. Vor 2025 zeigte das Wappen des Königs zeigte im ersten und vierten Quadranten den dänischen Schild mit den drei blauen Löwen und den roten Herzen, im zweiten Quadranten das Wappen Schleswigs, zwei blaue Löwen auf Gold, und im dritten Quadranten zeigte es auf Blau die drei Kronen der Kalmarer Union (Dänemark, Schweden, Norwegen), ein Schaf (Färöer-Inseln) und einen Eisbären (Grönland). |
The Danish coat of arms
shows three blue lions and nine red hearts on a golden shield. It has been
known in this form since the reign of King Waldemar I. (1157-1182). After
the separation from Norway (1815), this coat of arms was officially
reintroduced as the national coat of arms in 1819. Since 2025, the royal coat of arms shows a shield quartered by a white cross with a red border, with the Danish shield with the three blue lions and the red hearts in the first quadrant, the heraldry of the Faroe Islands (sheep) in the second quadrant, the heraldry of Greenland (polar bear) in the third quadrant and the heraldry of Schleswig, two blue lions on gold, in the fourth quadrant. The coat of arms of the House of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg appears as a heart shield in the centre of the escutcheon. The shield holders are two 'wild men' with clubs. The coat of arms is backed by a purple and white mantling with a golden crown above it. Before 2025, the king's coat of arms showed the Danish shield with the three blue lions and the red hearts in the first and fourth quadrants, the coat of arms of Schleswig, two blue lions on gold, in the second quadrant, and the three crowns of the Kalmar Union (Denmark, Sweden, Norway), a sheep (Faroe Islands) and a polar bear (Greenland) on blue in the third quadrant. |
Quelle/Source: Flaggen und Wappen der Welt, Wikipedia (DE) | |
Lesen Sie hier: Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Der Löwe in der Heraldik". Ausführungen, Varianten, Entwicklung sowie Panther und Leoparden. |
Flugzeugkokarde – aircraft roundel: |
|
Flugzeugkokarde – aircraft roundel Quelle/Source: nach/by Wikipedia (EN) |
|
Landkarten – Maps: |
Lage – Position: |
Landkarte des Landes – Map of the Country: |
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle/Source: Wikipedia (D), Wikipedia (NO) | |
Geschichte: |
6. Jahrhundert
· Einwanderung der Dänen, von Schonen
kommend 899 · Gründung des Dänischen Königreiches 960 · der deutsche Kaiser Otto I. gibt König Harald Blauzahn sein Land zum Lehen, Gründung der Dänischen Mark → Dänemark, beginnende Christianisierung 990–1035 · Expansion Dänemarks unter König Svend Gabelbart, Eroberung Norwegens, Schleswigs und Englands 1016–1042 · Personalunion der Königreiche Dänemark und England 1035 · Abspaltung Norwegens unter einer eigenen dänischen Dynastie (Ulfinger) 1155 · erneute Expansion Dänemarks unter König Waldemar I., Eroberung von Estland und Teilen Pommerns 1227 · Schlacht von Bornhöved (in Holstein), Dänemark verliert fast alle Besitzungen an der Deutschen Ostseeküste, später auch Rügen und Nordvorpommern (1325) 1346 · Dänemark verkauft Estland an den Deutschen Orden 1361 · Dänemark erobert Gotland und plündert die Hansestadt Visby, es folgen Rachefeldzüge der Hanse gegen Kopenhagen 1370 · Frieden zu Stralsund, Dänemark erkennt die Vorherrschaft der Hanse in der Ostsee an 1387 · Wahl von Margarete (Tochter des letzten dänischen Königs und Witwe des Königs von Norwegen) zur Königin von Dänemark und Norwegen 1388 · Wahl von Margarete zur Königin von Schweden 1397 · Bildung der Kalmarer Union, Vereinigung von Dänemark, Schweden und Norwegen unter einer einzigen Krone 1523 · Trennung Schwedens von der Kalmarer Union, in den Folgejahren ständige Auseinandersetzungen mit Schweden 1536 · Einführung der Reformation 1620 · Dänemark erwirbt die Stadt Trankebar an der Indischen Ostküste 1643 · Schweden erklärt Dänemark den Krieg 1657–1679 · Dänemark betreibt verschiedene Handelsstützpunkte an der Goldküste in Afrika, heutiges Ghana (1657-1659 Fort Witzen, 1658-1685 Fort Royal, 1659-1661 Fort Cape Coast, 1659-1674 Fort William, 1659-1679 Fort Christiansborg) 1658 · Frieden von Rosklide, Dänemark muss die Länder Schonen, Halland, Blekinge und Bohus an Schweden abtreten, und damit die Urheimat der Dänen 1672 · St. Thomas (Karibik) wird dänische Kolonie 1620 · Dänemark erwirbt die Stadt Serampore in Bengalen (Indien) 1684 · St. John (Karibik) wird nach Kämpfen mit England eine dänische Kolonie 1733 · die Dänisch-Westindische Kompanie kauft St. Croix (Karibik) von Frankreich 1784–1850 · Dänemark betreibt verschiedene Handelsstützpunkte an der Goldküste in Afrika, heutiges Ghana (1784-1850 Fort Friedensborg, Fort Konigstein und Fort Prinzenstein, 1787-1850 Fort Augustenborg) 1814 · Ende der Personalunion mit Norwegen, Norwegen wird an Schweden abgetreten 1845 · Dänemark verkauft Trankebar und Serampore an Großbritannien 1846–1869 · die Nikobaren-Inseln (Golf von Bengalen) sind Dänischer Besitz 1849 · Einführung der konstitutionellen Monarchie 1864 · Deutsch-Dänischer Krieg, Dänemark muss Schleswig und Holstein abtreten 1914–1918 · Erster Weltkrieg, Dänemark ist neutral 12.12.1916 · Dänemark verkauft die Jungferninseln (St. Thomas, St. John und St. Croix) an die USA 1918–1944 · Dänisch-Island ist als ein eigenes Königreich in Personalunion mit Dänemark verbunden 1920 · nach Volksabstimmung muss Deutschland Nordschleswig an Dänemark abtreten 1939–1945 · Zweiter Weltkrieg, Dänemark ist neutral, wird jedoch am 09.04.1940 von deutschen Truppen besetzt, 8000 Dänen kämpfen nun freiwillig an der Seite des Deutschen Reiches, jedoch auch Entstehen einer Widerstandsbewegung 23.12.1943 · Island kündigt die Personalunion mit Dänemark 17.06.1944 · nach erfolgreicher Volksabstimmung Umwandlung Islands in eine Republik 05.05.1945 · die deutschen Besatzungstruppen übergeben Dänemark an eine alliierte Verwaltung 1945 · Gründungsmitglied der UNO 1946 · die alliierten Truppen verlassen Dänemark 1949 · Gründungsmitglied der NATO 1953 · Grönland wird gleichberechtigter Bestandteil des Königreichs Dänemark 1973 · Eintritt in die EG (die spätere EU) 1979 · Gewährung innerer Selbstverwaltung für Grönland 2000 · Ablehnung eines Beitritts zur Euro-Zone 2024/2025 · der künftige Präsident der USA, Donald Trump, schlägt die Übernahme von Grönland durch die USA vor, was zwar auf Ablehnung stößt, jedoch der Unabhängigkeitsbewegung in Grönland Auftrieb gibt |
History: |
6th century
· immigration of the Danes, coming from
Scania 899 · founding of the Danish kingdom 960 · the German Emperor Otto I. gives King Harald Bluetooth his country as fiefdom, the Danish Mark is founded → Denmark, beginning of the christianization 990–1035 · expansion of Denmark under King Svend Forkbeard, conquest of Norway, Schleswig and England 1016–1042 · personal union of the Kingdoms of Denmark and England 1035 · secession of Norway under a separate Danish dynasty (Ulfinger) 1155 · expansion of Denmark under King Valdemar I., the conquest of Estonia and parts of Pomerania 1227 · Battle of Bornhöved (in Holstein), Denmark loses nearly all possessions at the German Baltic coast, later Rügen Island and Northwestern Pomerania (1325) 1346 · Denmark sells Estonia to the Teutonic Order 1361 · Denmark conquers Gotland and plunders the Hanseatic City of Visby, followed by Hanseatic vendettas against Copenhagen 1370 · Peace of Stralsund, Denmark recognizes the supremacy of the Hanseatic League in the Baltic Sea 1387 · election of Margaret (daughter of the last Danish King, widow of the king of Norway) to the Queen of Denmark and Norway 1388 · election of Margaret to the Queen of Sweden 1397 · establish of the Kalmar Union, association of Denmark, Sweden and Norway under one crown 1523 · separation of Sweden from the Kalmar Union, with enduring clashes in the afteryears with Sweden 1536 · introduction of the reformation 1620 · Denmark acquires the town of Tranquebar at the east coast of India 1643 · Sweden declares war on Denmark 1657–1679 · Denmark operates several trading posts on the Gold Coast in Africa, today's Ghana (1657-1659 Fort Witzen, 1658-1685 Fort Royal, 1659-1661 Fort Cape Coast, 1659-1674 Fort William, 1659-1679 Fort Christiansborg) 1658 · Peace of Rosklide, Denmark has to cede the countries of Skåne, Halland, Blekinge and Bohuslän to Sweden, and thus the original home of the Danes 1672 · St. Thomas (Caribbean) becomes a Danish colony 1620 · Denmark acquires the town of Serampore in Bengal (India) 1684 · St. John (Caribbean) becomes a Danish colony after fights with England 1733 · the Danish West India Company buys St. Croix (Caribbean) from France 1784–1850 · Denmark operates several trading posts on the Gold Coast in Africa, today's Ghana (1784-1850 Fort Friedensborg, Fort Konigstein and Fort Prinzenstein, 1787-1850 Augustenborg) 1814 · End of the personal union with Norway, Norway becomes ceded to Sweden 1845 · Denmark sells Tranquebar and Serampore to Great Britain 1846–1869 · the Nicobar Islands (Bay of Bengal) are a Danish possession 1849 · introduction of constitutional monarchy 1864 · German-Danish War, Denmark has to cede Schleswig and Holstein 1914–1918 · First World War, Denmark is neutral 12th of December 1916 · Denmark sells the Virgin Islands (St. Thomas, St. John and St. Croix) to the USA 1918–1944 · Danish Iceland is connected as an independent kingdom in personal union with Denmark 1920 · after a referendum Germany must cede Northern Schleswig to Denmark 1939–1945 · Second World War, Denmark is neutral, but becomes occupied by German troops on 9th of April in 1940, 8000 Danes fight now as volunteers at the site of the German Empire, but emergence of a resistance movement too 23rd of December 1943 · Iceland terminates the personal union with Denmark 17th of June in 1944 · after a referendum Island becomes transformed into a republic 5th of May 1945 · the German occupation forces hand over Denmark to an allied administration 1945 · founding member of the UN 1946 · the allied troops leave Denmark 1949 · founding member of NATO 1953 · Greenland becomes a component with equal rights within the Kingdom of Denmark 1973 · joining to the EC (the later EU) 1979 · Denmark grants Greenland internal self government 2000 · rejection of joining the Euro-zone 2024/2025 · the future President of the USA, Donald Trump, proposes the takeover of Greenland by the USA, which meets with rejection, but gives a boost to the independence movement in Greenland |
Quelle/Source: Wikipedia (D), Atlas zur Geschichte, World Statesmen, RetroBib Retrobibliothek |
Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name: |
|
Als 960 der deutsche Kaiser Otto I. dem dänischen König Harald Blauzahn sein Land zum Lehen gibt, entstand so die "Dänische Mark". Eine Mark ist eine Grenzprovinz. Das Wort "marca" ist althochdeutsch und heißt "Rand". | When in 960
the German Emperor Otto I. gives the Danish King Harald Bluetooth his
country as a fiefdom, came in this way into being the "Danish Mark". A Mark
is a border province. The word "marca" is an Old High German word and means "edge". |
Quelle/Source: Handbuch der geographischen Namen, Atlas der wahren Namen | |