Diese Seite ist Teil des Projektes
Postflaggen allgemein – Postal Flags generally | |
In den Zeiten, in denen die Tätigkeit der Post zu den hoheitlichen Aufgaben eines Landes gehörte, war die Postflagge ein oft der Nationalflagge ähnliches Hoheitszeichen. An Land kennzeichnete sie als Postamtsflagge mindestens den Standort eines Postamtes und höherer Dienststellen. Auf See kennzeichnete sie Postschiffe, auch manchmal als Gösch (Bugflagge) geführt. Auf Handelsschiffen konnte sie als Postsignalflagge anzeigen, ob sich Post an Bord befindet. Die meisten Postsysteme sind heute weltweit privatisiert, so dass es keine hoheitliche Aufgabe mehr ist, sondern ein kommerzielles Unterfangen, dass nicht mehr durch eine spezielle Flagge gekennzeichnet wird. Es kommt noch dazu, dass der meistfrequentierte Postweg heute die Luftfracht ist. Aus oben genannten Gründen wird einem die Postflagge in der Seefahrt auf hoher See kaum noch begegnen. | In that times when the activitie of the
Post and Mail Service belonged to the sovereign tasks of a country, the
postal flag was often a to the national flag similar flag. On land, it marked at least the location of a postal office and higher departments of Post and Mail Service as a post office flag. At sea, it marked postal ships, also sometimes used as a jack (bow flag). On merchant ships it could as a postal signal flag point out at that fact, that there is mail on board. Today, most of the postal systems are privatized worldwide, so that it is no longer a sovereign task, but a commercial undertaking which is no longer marked by a special flag. There is also the fact that the most frequented postal service today is air freight. For the above reasons, the postal flag in sea shipping on the high seas will hardly be to seen. |
Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, Wikipedia (DE) | |
Deutsche Postflaggen – German postal flags | |
Geschichte der Deutschen Post – History of German Postal Service | |
In den deutschen Ländern lag die Postbeförderung (Posthoheit) zunächst in der Hand der Landesherren, die den Transport der Post als Privileg als Lehen an Vasallen weitergaben. Kaiser Rudolf II. erließ 1597 ein sogenanntes Postregal für das gesamte Gebiet des Deutschen Reiches, gründete damit die Kaiserliche Reichspost, und übergab sie als erbliches Amt der Familie von Thurn und Taxis, die Generalpostmeister wurden und dieses Amt bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahre 1806 behielten. Im Jahre 1695 wurde die Familie in den Reichsfürstenstand erhoben. Nach 1806 wurde die Thurn-und-Taxis-Post bis 1867 als Privatunternehmen mit Posthoheit in einigen Ländern des Deutschen Bundes weitergeführt. Diese Länder waren ab 1819: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Hessen, Nassau, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Gotha (ab 1825), die Fürstentümer Reuß ältere Linie und Reuß jüngere Linie, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, die Freie Stadt Frankfurt, die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen, Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe und das Königreich Württemberg. Württemberg trennte sich 1851 von der Thurn-und-Taxis-Post und übernahm die Posthoheit selbst. In anderen deutschen Ländern, wie Baden, Bayern, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hannover, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Sachsen, Schleswig-Holstein und Preußen oblag die Posthoheit dem Staat. 1850 trat die Thurn-und-Taxis-Post dem Deutsch-Österreichischen Postverein bei, was in Preußen nicht freundlich aufgenommen wurde und Württemberg zum Austritt aus der Thurn-und-Taxis-Post veranlasste. Im Deutschen Krieg von 1866/1867 wurde die Zentrale der Thurn-und-Taxis-Post in Frankfurt von Preußischen Truppen besetzt und 1867 zum Abtreten der Posthoheit gezwungen. Die Staaten Braunschweig, Bremen, Hamburg, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Preußen und Sachsen und die anderen Staaten der ehemaligen Thurn-und-Taxis-Post wurden postalisch zum Norddeutschen Postbezirk vereint. Preußen hatte vorher die Post in Hannover, Nassau und Schleswig-Holstein komplett übernommen. Mit der Gründung des Deutschen Reiches im Jahre 1871 wurde die Deutsche Reichspost geschaffen, die für alle Länder des Reiches zuständig war, außer für Bayern und Württemberg, die ihre Posthoheit bis 1920 behielten. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden 1949 die beiden deutschen Staaten BRD und DDR gegründet. In der BRD entstanden 1950 die Deutsche Bundespost und in der DDR die Deutsche Post der DDR. Mit dem Anschluss der DDR and die BRD wurden am 03.10.1990 beide Postsysteme zur Deutschen Bundespost verschmolzen. Zum 01.01.1994 wurde die Deutsche Bundespost privatisiert. | In the German countries the transport of
mail (post-sovereignty) was initially in the hands of the rulers, who passed
the transport of the mail as a privilege and as fief to vassals. In 1597
emperor Rudolf II. issued a mail law, the so-called Postregal, for the
entire territory of the German Empire, and founded in this way the
Kaiserliche Reichspost (Imperial Mail), and gave it as an hereditary dignity
to the family of Thurn and Taxis, who became general postmasters and
remained in it until the end of the Holy Roman Empire of German Nation in
1806. In 1695 the family was raised to imperial princes. After 1806, the
Thurn-and-Taxis-Mail became a private company with post-sovereignty until
1867 in some countries of the German Confederation.
From 1819, these countries were the Electorate of Hesse, the Grand Duchy of Hesse, Nassau, Saxony Weimar Eisenach, Saxony Meiningen, Saxony Coburg-Gotha (from 1825), the Principalities of Reuss Senior Line and Reuss Junior Line, Schwarzburg-Rudolstadt and Schwarzburg-Sondershausen, the Free Citiy of Frankfurt, the Principalities of Hohenzollern-Hechingen and Hohenzollern-Sigmaringen, Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe and the Kingdom of Wurttemberg. Wuerttemberg leaved the Thurn-and-Taxis-Mail in 1851 and took over the post-sovereignty itself. In other German countries the post-sovereignty belonged to the state, so in Baden, Bavaria, Brunswick, Bremen, Hamburg, Hanover, Luebeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Saxony, Schleswig-Holstein, and Prussia. In 1850 the Thurn-und-Taxis-Mail joined the German-Austrian postal union, which was not welcomed in Prussia and caused Wuerttemberg to leave the Thurn-and-Taxis-Mail. In the German War of 1866/1867 the headquarters of the Thurn-and-Taxis-Mail in Frankfurt was occupied by Prussian troops, and was in 1867 forced to cede the post-sovereignty. The states of Brunswick, Bremen, Hamburg, Luebeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Prussia and Saxony and the other states of the former Thurn-and-Taxis-Mail were unified by mail into the North German Mail Distict. Prussia had previously taken over the mail in Hanover, Nassau and Schleswig-Holstein. With the founding of the German Empire in 1871, the German Imperial Mail (Deutsche Reichspost) was created, which was responsible for all countries of the empire, except Bavaria and Wuerttemberg, which retained their post-sovereignty until 1920. After the Second World War were founded the two German states FRG and GDR in 1949. In the FRG, the German Federal Post Office was established in 1950 and the Deutsche Post of the GDR in the GDR. With the connection of the GDR and the FRG on 03.10.1990 both Postsysteme to the German Federal Post Office were merged. On 1st of January in 1994, the German Federal Post Office was privatized. |
Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, Wikipedia (DE) | |
1871-1918 Deutsche Reichspost im Deutschen Kaiserreich – German Imperial Postal Service (German Reichspost) |
|
Die Flagge der Deutschen Reichspost (auch: Kaiserliche Post, Kaiserlich Deutsche Post) war als Postamtsflagge in der Öffentlichkeit präsent, wenn sie an Sonn- und Feiertagen gehisst wurde. Im Jahre 1892 wurde eine neue Postflagge eingeführt, die sich in der Gestaltung an den übrigen Dienstflaggen des Deutschen Reiches orientierte. Sie zeigte unterhalb der goldenen Kaiserkrone ein goldenes Posthorn mit einer schwarz-weiß-roten Kordel (Beschnürung) und ebenso gefärbte Troddeln. | The flag of the German Imperial Postal
Service (also: German Reichspost, Imperial Post) was present in public as a
post office flag when it was hoisted on Sundays and holidays.
In 1892, a new postal flag was introduced, which was oriented towards the other official flags of the German Empire. It showed beneath the golden imperial crown a golden post horn with a black-white-red cords (tying) and similarly colored tassels. |
1871–1892, |
|
1871–1892, |
|
1892–1918, |
|
1892–1918, |
|
Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, Volker Preuß, Wikipedia (DE) | |
1918-1933 Deutsche Reichspost im Deutschen Reich – German Imperial Postal Service (German Reichspost) |
|
Die wirtschaftliche Lage im Deutschen Reich war nach dem Ersten Weltkrieg schwierig, und es wurde gespart wo es nur ging. So begann die Geschichte der schwarz-rot-goldenen Postflaggen mit einem Provisorium. Dazu wurde die Kaiserliche Postflagge umgearbeitet, das Posthorn entnommen, dessen Schnürung und Troddeln vor der Wiederverwendung golden umgefärbt und in der Mitte des roten Streifens der schwarz-rot-goldenen Flagge platziert. | The economic situation in the German
Empire was difficult after the First World War, and it had been saved
wherever it was possible. Thus the history of the black-red-golden postal
flags began with a provisional. In this way, the imperial postal flag was reworked, the post horn became removed and its cords and tassels golden colored and placed in the middle of the red stripe of the black-red-golden flag. |
1919–1920, |
|
1919–1920, |
|
Die Kabinettssitzung der Reichsregierung vom 01.09.1919 beschloss die Schaffung einer neuen Postflagge, deren Gestalt am 27.09.1919 festgelegt und am 15.10.1919 veröffentlicht wurde. Das Posthorn wurde neu gestaltet, und es wurde in Weiß und in der Mitte des roten Streifens der schwarz-rot-goldenen Flagge platziert. In dieser Form wurde Flagge bis zum 31.07.1921 verwendet. | The cabinet meeting of the imperial gouvernment on 1st of September in 1919 decided to create a new postal flag, its shape was fixed on 27th of September in 1919 and was published on 15th of October in 1919. The post horn was redesigned, and it was placed in white in the center of the red stripe of the black-red-golden flag. In this form, the flag was used until 31st of July in 1921. |
1920–1921, |
|
1920–1921, |
|
Am 11.04.1921 wurde vom Reichspräsidenten die "Verordung über die Deutschen Flaggen" erlassen. So heißt es in Artikel 8: "Die Reichspostflagge hat die Querstreifen wie die Nationalflagge, in der Mitte des um ein Fünftel der Randstreifen breiteren roten Querstreifens ein goldgelbes Posthorn mit goldgelber Schnur und zwei goldgelbe Quasten, das Mundstück nach der Stange gewendet. Verhältnis der Höhe zur Länge des Flaggentuchs wie 2 zu 3". Die Verordnung trat am 31.07.1921 in Kraft. Diese Flagge diente nach dem Zweiten Weltkrieg als Vorbild für die Flagge der Deutschen Bundespost. | On 11th of April in 1921, the Imperial
President issued the "Order on the German Flags".
Thus stands in Article 8: "The imperial postal flag has the lengthwise
stripes like the national flagg, in the middle of the red stripe, which is
wider by a fifth of the bordering stripes, a golden-yellow post horn with
golden-yellow cords and two gold-yellow tassels, the mouthpiece moved
towards the flagpole. Ratio of height to length of the bunting is 2 to 3".
The Regulation came into force on 31st of July in 1921. This flag served as a model for the flag of the German Federal Post Office after the Second World War. |
1921–1933, |
|
1921–1933, |
|
Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, Volker Preuß, Wikipedia (DE) | |
1933-1945 Deutsche Reichspost im Deutschen Reich (Drittes Reich) – German Imperial Postal Service (German Reichspost in the Third Empire) |
|
In der Flaggengeschichte des "Dritten Reiches" unterscheidet man zwei Zeitabschnitte. Der erste Abschnitt zwischen 1933 und 1935 ist gekennzeichnet durch die Verdrängung oder Umgestaltung der unbeliebten schwarz-rot-goldenen Flaggen und die Wiedereinführung ihrer jeweiligen schwarz-weiß-roten Gegenstücke. Eine vollständige Wiedereinführung der kaiserlichen Flaggen erfolgte aus politischen Gründen jedoch nicht. Der zweite Zeitabschnitt der Flaggengeschichte des "Dritten Reiches" begann eigentlich Ende des Jahres 1934, als Reichspräsident Hindenburg starb. Hitler, bisher Reichskanzler, übernahm das Amt selbst und nannte sich jetzt nicht mehr Reichspräsident, sondern "Führer". Alle Macht war nun in einer Hand konzentriert, und die Nationalsozialisten herrschten unbeschränkt. Nicht nur der Staat selbst, sondern auch seine Symbolik erfuhr so im Jahre 1935 eine Politisierung. Die Parteiflagge der NSDAP (Hakenkreuzflagge) wurde nun alleinige National- und Reichs- und Handelsflagge, und alle anderen Flaggen wurden im Design der NSDAP neu gestaltet. Die Hakenkreuzsymbolik war allgegenwärtig geworden. | In the flag history of the "Third Reich"
are to differ two timespans. The first phase, between 1933 and 1935 is
characterized by the ousting or redesign of the unpopular black-red-golden
flags and the re-introduction of their respective black-white-red
counterparts. A complete re-introduction of the imperial flags occured not
because of political reasons.
The second phase of the flag history of the "Third Reich" began actually at the end of the year 1934, as the empire's president Hindenburg died. Hitler, hitherto empire's chancellor, took the function self on and named hisself not more empire's president, but "leader". All the control was now concentrated in one hand and the national socialists ruled unrestricted. Not only the state hisself, but even his heraldic symbolism goes in this way through a policization in the year 1935. The party flag of the NSDAP (swastika flag) became now the exclusive national empire's and merchant flag, and all other flags were now redesigned in the design of the NSDAP. The swastika-symbolism was now omnipresent. |
Die neue Reichspostflagge wurde mit der "Vorläufigen Regelung der Flaggenführung vom 31.03.1933, Abschnitt I, Ziffer 1" des Reichspräsidenten, Reichskanzlers und Reichministers des Inneren eingeführt. Im Prinzip ist es die Postflagge des Kaiserreiches, jedoch ohne Krone. | The new imperial postal flag was introduced by the "Provisional Rules of Flag Guidance from 31st of March in 1933, Section I, Number 1" of the Imperial President, Imperial Chancellor and Imperial Minister of the Interior. In principle it is the postal flag of the old empire, but without a crown. |
1933–1935, |
|
1933–1945 (1947?), |
|
In Folge des Reichs-Flaggengesetzes vom
15.09.1935 wurde die Postflagge mit dem Erlass über die Führung der
Reichsdienstflagge des Reichsministers des Inneren vom 31.10.1935 und durch
die Verordung des Führers und Reichskanzlers über die Reichsdienstflagge vom
31.10.1935 (RGBl I, S. 1287) im Prinzip abgeschafft. Die Postdienststellen hatten die allgemeine Dienstflagge zu verwenden. |
In consequence of the imperial flag law from the 15th of September in 1935 and with the decree of the guidance of the imperial official flag of the imperial minister of the Interior from 31st of October in 1935 and by the regulation of the Leader and Imperial Chancellor about the imperial official flag from 31st of October in 1935 (RGBl I, p. 1287) the postal flag was abolished in principle. The postal services had to use the general official lag. |
1935–1945, |
|
Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, Volker Preuß, Wikipedia (DE) | |
1947-1957 Post im Saarland – Postal Service in Saarland |
|
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Saarland auf Initiative der französischen Besatzungsmacht recht schnell eine eigene Post aufgebaut. Die Saarpost begann ihre Arbeit 1947. Als Logo wurde ein stilisiertes Posthorn mit dem Zusatz "Post-Saar" verwendet, dass in goldgelb auf grünem Grund verwendet wurde. Die Farbe der Post im Saarland war Grün, wie bei der französischen Post (PTT, Postes Tèlégraphes et Télécommunications). Grün waren die Kraftahrzeuge, Busse, Briefkästen und auch Fahrräder. | After the Second World War, an own post service was set up in Saarland on the initiative of the French occupation forces. The Saarpost began its work in 1947. The logo was a stylized post horn with the addition of the word "Post-Saar", which was used in golden yellow on a green background. The color of the postal service in Saarland was green, like at the French Post (PTT, Postes Tèlégraphes et Télécommunications). Green were the motor vehicles, buses, mailboxes and also the bicycles. |
1947-1954, |
|
Ab etwa 1954 verwendeten Mitarbeiter der Saarpost inoffziell ein ähnliches des in Deutschland üblichen Posthorns. Jedoch wurde weiterhin die Farbe Grün anstelle Gelb für die Post verwendet. | From about 1954 employees of the Saarpost used inofficially a similar of the in Germany usual post horn. However, the color green instead of yellow was farther used for the postal service. |
1954-1957, |
|
Mit dem Beitritt des Saarlands zur BRD am 01.01.1957 endete die Saarpost. Sie wurde als "Oberpostdirektion (OPD) Saarbrücken" in die Bundespost eingegliedert. | With the accession of Saarland to the FRG on 1st of January in 1957 the Saarpost ended. It was integrated into the Bundespost as "Oberpostdirektion (OPD) Saarbrücken". |
Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, saar-nostalgie.de, Volker Preuß | |
1949-1990 Deutsche Post der DDR – German Post of GDR |
|
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Post unter der Oberhoheit der Besatzungsmächte wieder aufgebaut werden. Eine einheitliche Post gab es noch nicht wieder. Natürlich auch keine Postflaggen. Ab 1947 wurde von der Post in der Sowjetischen Besatzungszone, ab 1948 in allen anderen Beastzungszonen (außer im Saarland) ein einheitliches Posthorn als Symbol verwendet. 1949 wurden die beiden deutschen Staaten BRD und DDR gegründet. In der DDR entstand die Deutsche Post der DDR. Mit dem Anschluss der DDR and die BRD wurden am 03.10.1990 beide Postsysteme zur Deutschen Bundespost verschmolzen. | After the Second World War the postal service had to be rebuilt under the supremacy of the occupying powers. There was not yet a uniform mail, and of course, no postal flags. From 1947, a uniform post horn was used in the Soviet Occupation Zone, from 1948 in all other occupation zones (except in Saarland) as the symbol of the postal service. In 1949 the two German states FRG and GDR were founded. In the GDR was established the Deutsche Post of GDR. With the connection of the GDR to the FRG on 3rd of October in 1990 both postal systems were merged to the German Federal Post Office. |
Von 1947 bis 1955 gab es zunächst nur einen gelben Wimpel mit dem Posthorn darin. Er wurde nur an Fahrzeugen verwendet. | From 1947 to 1955 there was initially
only a yellow pennant with the post horn in it. It was only used on
vehicles.
|
1947-1955, |
|
1947–1949,
1949–1990, Quelle/Source: Jwnabd [Public domain, GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons |
|
Die DDR führte 1955 eine
Postflagge ein, die das goldgelbe Posthorn in der Mitte des roten Streifens
auf einer schwarz-rot-goldenen Flagge mit gleich breiten Streifen zeigte.
Postämter wurden jedoch nicht mehr beflaggt, lediglich höhere Dienststellen
wie etwa Bezirksdirektionen oder auch das Ministerium. 1973 wurde die
Postflagge wieder abgeschafft, die Postdienststellen hatten nun die Flagge
der DDR zu verwenden. |
The GDR introduced a postal flag in
1955, which showed the golden yellow post horn in the middle of the red
stripe on a black-red-golden flag with equally wide stripes. However, post
offices were no longer flagged, only higher departments, such as the
district administration or the ministry. In 1973, the postal flag was abolished, the postal services had now to use the flag of the GDR. |
1955–1973, |
|
1975 wurde eine neue Postflagge eingeführt, die jedoch nicht die Aufgabe hatte Postdienststellen zu kennzeichnen. Sie wurde an Fahrzeugen verwendet die Postdienste leisteten, jedoch nicht im typischen Post-Gelb lackiert waren, um sie als Fahrzeuge im Dienst der Post zu kennzeichnen. | In 1975, a new postal flag was introduced, which, however, did not have to mark the place of postal authorities. It was used on vehicles that had been used for postal services, which were not painted in the typical postal yellow, to mark them as vehicles in the service of postal authorities. |
1975–1990, |
|
Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, Volker Preuß, Wikipedia (DE) | |
1949-1994 Deutsche Bundespost – German Federal Post Office |
|
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die
Post unter der Oberhoheit der Besatzungsmächte wieder aufgebaut werden. Eine
einheitliche Post gab es noch nicht wieder.
Natürlich auch keine
Postflaggen. In den westlichen Besatzungszonen wurde 1947 die Deutsche Post
als Nachfolgerin der Reichspost gegründet und 1950 in Deutsche Bundespost
umbenannt.
Ab 1947 wurde von der Post in der Sowjetischen Besatzungszone, ab 1948 in allen anderen Beastzungszonen (außer im Saarland) ein einheitliches Posthorn als Symbol verwendet. 1949 wurden die beiden deutschen Staaten BRD und DDR gegründet. In der DDR entstand die Deutsche Post der DDR. Mit dem Anschluss der DDR and die BRD wurden am 03.10.1990 beide Postsysteme zur Deutschen Bundespost verschmolzen. Zum 01.01.1994 wurde die Deutsche Bundespost privatisiert. |
After the Second World War the postal service had to be rebuilt under the supremacy of the occupying powers. There was not yet a uniform mail, and of course, no postal flags. In the western occupation zones was founded the German Post Office (Deutsche Post) in 1947 as the successor of the German Reichspost, and in 1950 it was renamed in German Federal Post Office. From 1947, a uniform post horn was used in the Soviet Occupation Zone, from 1948 in all other occupation zones (except in Saarland) as the symbol of the postal service. In 1949 the two German states FRG and GDR were founded. In the GDR was established the Deutsche Post of GDR. With the connection of the GDR to the FRG on 3rd of October in 1990 both postal systems were merged to the German Federal Post Office. On 1st of January in 1994, the German Federal Post Office was privatized. |
Am 07.06.1950 wurde vom Bundespräsidenten, vom Bundeskanzler und vom Innenminister der BRD die "Anordung über die Deutschen Flaggen" erlassen. Dort heißt es in Artikel 4: "Die Bundespostflagge hat die Querstreifen wie die Bundesflagge, in der Mitte des um ein Fünftel der Randstreifen breiteren roten Querstreifens ein goldfarbenes Posthorn mit goldfarbener Schnur, zwei goldfarbenen Quasten, und vier goldfarbenen Strahlenblitzen, das Mundstück nach der Stange gewendet. Verhältnis der Höhe zur Länge des Flaggentuchs wie 3 zu 5". Die Verordnung trat am 14.06.1950 in Kraft. | On 7th of June in 1950, the Federal
President, the Federal Chancellor and the Minister of the Interior of the
FRG issued the "Order on the German Flags". There
stands in Article 4: "The federal postal flag has the lengthwise stripes
like the federal flag, in the middle of the red stripe, which is wider by a
fifth of the bordering stripes, a golden post horn with gold-colored cords,
two gold-colored tassels and four gold-colored flashes, the mouthpiece moved
towards the flagpole. Ratio of height to length of the bunting is 3 to 5".
The Regulation came into force on 14th of June in 1950. |
Als Vorbild diente die Flagge der Deutschen Reichspost von 1921. Da der rote Mittelstreifen der Flagge breiter war, wurde das bisherige Posthorn ein wenig angepasst. Die Quasten und die Strahlenblitze zeigten steiler nach unten. | The flag of the German Reichspost of 1921 served as a model. Because the red middle-stripe of the flag was wider, the previous post horn was slightly adapted. The tassels and the flashes pointed more steeply downwards. |
Damit wurden Postämter beflaggt, aber auch höhere Dienststellen wie etwa Oberpostdirektionen oder auch das Ministerium. | With it were flagged post offices, but also higher departments such as Oberpostdirektionen (upper postal administrations) or also the ministry. |
1950–1994, |
|
1947–1950, |
|
1950–1994, |
|
Mit der vierten Durchführungsverordnung
zum Flaggenrechtsgesetz (Postsignalflagge für Seeschiffe) vom 5. Dezember
1951 (BGBl. II 1952 S. 403) wurde eine Postsignalflagge eingeführt. Es war
ein goldener dreieckiger Wimpel (Stander) mit rot-schwarzem Rand und dem
Posthorn in der Mitte. Alle deutschen See- und Handelsschiffe, die Post an
Bord hatten, hatten sie am Vortopp zu setzen.
Durch eine Verordnung vom 26. September 1990 (BGBl. I S. 2144) wurde die Postsignalflagge wieder abgeschafft. |
By the 4th Implementing Regulation to
the Flag Law (postal signal flag for sea vessels) of 5th of December in 1954
(BGBl. II 1952, p. 403) was introduced a postal signal flag.
It was a golden triangular pennant (stander) with a red-black border and the post horn in the middle. All German sea and merchant ships that had mail on board, had to hoist it at the foretop. By a regulation of 26th of September in 1990 (BGBl I, p. 2144) the postal signal flag was abolished. |
1951-1990, |
|
Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, Volker Preuß, Wikipedia (DE) | |
Auswahl anderer noch
gültiger Postflaggen in der Welt – Some other still valid postal flags in the world |
|
Postflagge Norwegen |
|
Postflagge Japan |
|
Postflagge Russland |
|