Diese Seite ist Teil des Projektes

www.laender-lexikon.com

 

 

 

Sachsen-Lauenburg

  • ehemaliges Herzogtum
    Sachsen-Lauenburg
  • 1296–1689 Herrschaft der Askanier, und
  • ehemaliges Herzogtum Lauenburg
  • 1705–1803 zu Kurhannover
  • 1806–1810 zum Königreich Westphalen
  • 1810–1813 zu Frankreich
  • 1814–1816 zum Königreich Hannover
  • 1816–1864 zur Dänischen Krone
  • 1865–1876 preußisches Herzogtum
  • former Duchy of Saxony-Lauenburg
    (or Saxe-Lauenburg)
  • 1296–1689 rule of the Ascanians, and
  • former Duchy of Lauenburg
  • 1705–1803 to Kurhannover
  • 1806–1810 to Kingdom of Westphalen
  • 1810–1813 to France
  • 1814–1816 to Kingdom of Hanover
  • 1816–1864 to the Danish crown
  • 1865–1876 Prussian Duchy
Übersicht – Contents:

 

Flaggen – Flags:

Flagge Fahne flag Herzogtum Sachsen-Lauenburg duchy Saxony-Lauenburg 1296–1689,
Landesfarben Herzogtum Sachsen-Lauenburg – colours of the Duchy of Saxony-Lauenburg,
Quelle/Source: nach/by: World Statesmen

Flagge Fahne flag Herzogtum duchy Lauenburg 1867–1876,
Flagge des Preußischen Herzogtums Lauenburg
– flag of the Prussian Duchy of Lauenburg,
Quelle/Source: nach/by: Flags of the World

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag:

Die Farben des Herzogtums Sachsen-Lauenburg waren Schwarz und Gold. Die Farben sind dem Sächsischen Schild entnommen. The colors of the Duchy of Saxony-Lauenburg were black and gold. The colors were taken from the Saxon coat of arms.
Nach dem Aussterben der Askanier in Lauenburg wurde das Herzogtum Lauenburg in Personalunion mit dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg verbunden. Es ist keine eigene Flagge überliefert. After the extinction of the Ascanians in Lauenburg, the Duchy of Lauenburg was connected in personal union with the Electorate of Brunswick-Lueneburg. An own flag is not known in that time.
Als das Herzogtum 1816 in Personalunion an die dänischen Könige kam, wurde wahrscheinlich keine eigene Flagge verwendet, statt dessen wohl die dänische Flagge. When the duchy in 1816 was connected in personal union with the Danish kings, an own flag was probably not in use, instead of it probaly the Danish flag.
Zwei Jahre nachdem Lauenburg ein preußisches Herzogtum geworden war, erhielt es eine eigene Flagge. Diese kombinierte mit Schwarz und Weiß die Farben von Preußen in einer weißen Flagge mit zwei schmalen schwarzen Streifen in der Nähe des oberen und unteren Randes der Flagge. In der Mitte das neu geschaffene Wappen mit der preußischen Königskrone. Two years after Lauenburg became a Prussian duchy, it became awarded its own flag. This flag combined with black and white the colors of Prussia, in a white flag with two narrow black stripes near the top and bottom edges of the flag. In the middle appeared the newly created coat of arms with the crown of the Prussian kings.
Quelle/Source: Flags of the World, World Statesmen
hoch/up

 

Wappen – Coat of Arms:

Wappen coat of arms Herzogtum Sachsen duchy Saxony 1180–1296,
Wappen Herzogtum Sachsen
– coat of arms of the Duchy of Saxony,
Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D)
Wappen coat of arms Herzogtum Sachsen-Lauenburg duchy Saxony-Lauenburg 1296–1689,
Wappen Herzogtum Sachsen-Lauenburg
– coat of arms of the Duchy of Saxony-Lauenburg,
Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D)
Wappen coat of arms Herzogtum Lauenburg duchy Lauenburg 1815–1864,
Wappen Dänisches Herzogtum Lauenburg
– coat of arms of the Danish Duchy of Lauenburg,
Quelle/Source: nach/by: Heraldique Europeenne
Wappen coat of arms Herzogtum Lauenburg duchy Lauenburg 1867–1876,
Wappen Preußisches Herzogtum Lauenburg
– coat of arms of the Prussian Duchy of Lauenburg,
Quelle/Source: nach/by: Flags of the World
hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms:  
Als die Würde des Herzogs von Sachsen im Jahre 1180 von den Welfen auf die Askanier überging, spekulierten diese eigentlich auf das ganze Herzogtum Sachsen, erhielten jedoch nur Ostfalen. Westfalen und Engern waren vom Kaiser abtrennt worden. Die Askanier beanspruchten diese Territorien unentwegt durch alle Zeiten. Das widerspiegelt sich auch Wappen des askanischen Herzogtums Sachsen-Lauenburg. Es ist viergeteilt und zeigt im ersten und vierten Feld die Heraldik des Herzogtums Sachsen, im zweiten Feld der Pfalzgrafschaft Sachsen und im dritten Feld des Herzogtums Engern. When the dignity of the Duke of Saxony in 1180 passed from the Guelphs to the Ascanians, these actually speculated on the whole Duchy of Saxony, but they received only Eastphalia. Westphalia and Engern had been separated by the emperor. The Ascanians claimed these territories unswervingly and on throughout the ages. That is also reflected in the coat of arms of the Ascanian Duchy of Saxe-Lauenburg. It is divided into four sections and shows in the first and in the fourth field the heraldry of the Duchy of Saxony, in the second field of the Palatinate of Saxony and in the third field of the Duchy of Engern.
Das Wappen des Herzogtums Sachsen, das heute noch das Wappen des Freistaats Sachsen ist, wurde um 1180 geschaffen, als die Askanier, Markgrafen von Brandenburg und Grafen von Ballenstedt zu den Herzögen von Sachsen wurden: Über das Ballenstedter Wappen wurde ein grüner Rautenkranz gelegt. The coat of arms of the Duchy of Saxony, which is until today the emblem of the Free State of Saxony, was created about 1180, as the Ascanians, Margraves of Brandenburg and Counts of Ballenstedt became to the Dukes of Saxony: over the coat of arms of Ballenstedt was placed a green diamond wreath.
Nach dem Aussterben der Askanier in Lauenburg wurde das Herzogtum Lauenburg in Personalunion mit dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg verbunden, was in dessen Wappen ohne Folgen blieb. Wahrscheinlich ist kein neues Wappen geschaffen worden. After the extinction of the Ascanians in Lauenburg the Duchy of Lauenburg was connected in personal union with the Electorate of Brunswick-Lueneburg, what causes no consequences in its coat of arms. Probably a new coat of arms has been not created.
Als das Herzogtum 1816 in Personalunion an die dänischen Könige kam, erschien es mit einem goldenen Pferdekopf auf rotem Grund im dänischen Wappen. Der Pferdekopf ist eine Anspielung auf das Sachsenross der Welfen. When the duchy in 1816 was connected in personal union with the Danish kings, it appeared by a golden horse's head on a red background in the Danish arms. The horse's head is an allusion to the Sxon Steed of the Guelph.
Das wurde in der Zeit als preußisches Herzogtum beibehalten, jedoch war der Pferdekopf silbern, und der rote Schild lag als Herzschild auf einem in Silber und Schwarz gestecktem Wappenschild. Schwarz und Weiß sind die Farben von Preußen. Auf dem Schild die preußische Königskrone. That was maintained in time as Prussian Duchy, but the horse's head was silvery, and the red shield was a central shield on an escutcheon coloured in silver and black. Black and white are the colors of Prussia. On the shield appears the crown of the Prussian kings.
Quelle/Source: Wikipedia (D), Flags of the World, Heraldique Europeenne
hoch/up

 

Landkarten – Maps:


Quelle/Source: Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und die neueren Zeit, 1880, modyfied by: Volker Preuß

Die Landkarte zeigt das Herzogtum Sachsen-Lauenburg in etwa im Jahre 1400, in roter Umrandung. The map shows the Duchy of Saxony-Lauenburg in about the year 1400, within a red border.


Quelle/Source: Brommes Illustrirter Hand-Atlas 1862, modyfied by: Volker Preuß

Die Landkarte zeigt das Herzogtum Sachsen-Lauenburg in etwa im Jahre 1400, in roter Umrandung. Die Innerhalb gelegenen farbig umrandeten Gebiete gingen ab 1420 an Hamburg (orange) und Lübeck (Gelb) verloren. Besonders Lübecker Besitz konnte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wieder zurückgewonnen werden. Als das Land, das ab 1689 zu Braunschweig-Lüneburg (Hannover) gehörte, 1815 ein Dänisches Herzogtum wurde, verblieben nur die südlichen Gebiete (Amt Neuhaus und Elbmarsch) bei Hannover. Der Norden wurde 1865 ein preußisches Herzogtum. The map shows the Duchy of Saxony-Lauenburg in about the year 1400, within a red border. The inside placed  outline-colored areas got lost from 1420 to Hamburg (orange) and Lubeck (yellow). Especially the Lubeck possessions returned back to Lauenburg to the end of the 18th century. As the country – which belonged from 1689 to Brunswick-Lueneburg (Hanover) – became in 1815 a Danish duchy, remained only the southern regions (Amt Neuhaus and Elbmarsch) in Hanover. The North became in 1865 a Prussian duchy.
hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:

  • Fläche:
    1 229 km² (1855)
  • Area:
    475 square miles (1855)
  • Einwohner:
    50 000 (1867)
  • Inhabitants:
    50 000 (1867)
  • Religionen: (1867)
    99% Protestanten,
    0,06% Katholiken
  • Religions: (1867)
    99% Protestant,
    0,06% Roman Catholic
  • Bevölkerungsdichte: (1867)
    41 Ew./km²
  • Density of Population: (1867)
    105 inh./sq.mi.
  • Hauptstadt:
    Ratzeburg
    3 000 Ew. (1845)
  • Capital:
    Ratzeburg
    3 000 inh. (1845)
  • Sprachen:
    Deutsch, Niederdeutsch
  • Languages:
    German, Low German
  • Währung:
    • bis 1868:
      Dänischer Reichsbanktaler
    • ab 1868:
      1 Taler = 30 Silbergroschen = 360 Pfg.
    • 1875–1924:
      1 Mark = 100 Pfennig
    • 1924–1947:
      1 Reichsmark (RM)
      = 100 Reichspfennig (Rpf.)
  • Currency:
    • to 1868:
      Danish Taler
    • from 1868:
      1 Taler = 30 Silbergroschen = 360 Pfg.
    • 1875–1924:
      1 Mark = 100 Pfennig
    • 1924–1947:
      1 Reichsmark (RM)
      = 100 Reichspfennig (Rpf.)
Quelle/Source: Historisches Deutschland, Wikipedia (D)
hoch/up

 

Geschichte:

Die Geschichte Sachsens beginnt mit dem alten Stammesherzogtum Sachsen im heutigen Nordwestdeutschland im 5. Jahrhundert. In den Sachsenkriegen Karls des Großen (772–804) wurde es besiegt und dem Frankenreich einverleibt, blieb jedoch als Herzogtum erhalten. Bedeutende Herzöge waren die Welfen, bekannt durch ihren Widerstand gegen die staufischen Kaiser, die 1180 in der Zerschlagung des Herzogtums durch den Kaiser endete. Der Titel des Herzogs von Sachsen blieb erhalten, wurde jedoch mit Randgebieten des alten Herzogtums verbunden, mit Teilen von Ostfalen an der mittleren Elbe, und einigen Gebiete an der Unterelbe: Lauenburg und Hadeln. Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg entstand mit der Erbteilung des Herzogtums im Jahre 1296 und endete de facto im Jahre 1689 mit dem Tod des letzten Herzogs aus dem Hause der Askanier.

400 · die Region Lauenburg ist Siedlungsgebiet der Sachsen
6.–7. Jahrhundert · Einwanderung slawischer Stämme (Obodriten)
804 · die Region ist Einflussgebiet des Frankenreiches unter Karl dem Großen
810 · die Region wird als Mark dem Frankenreich angeschlossen, und wird ab 870 Teil des Ostfränkischen Reiches (ab 962 Deutsches Reich)
1142 · Heinrich 'der Löwe' aus dem Haus der Welfen erhält Braunschweig und das Herzogtum Sachsen zum Lehen, er gründet die Grafschaft Ratzeburg und belehnt Graf Heinrich von Badewide
1180 · im Konflikt mit dem Staufischen Kaiser wird über Heinrich 'den Löwen' die Reichsacht verhängt, in den folgenden Kämpfen unterliegt Heinrich 'der Löwe' und verliert alle Besitzungen (auch Bayern), außer Braunschweig und Lüneburg und einige sehr kleine Gebiete, Herzog von Sachsen wird der Askanier Bernhard I. von Anhalt, erhält jedoch nur Teile von Ostfalen an der mittleren Elbe, und einige Gebiete an der Unterelbe: Lauenburg und Hadeln. Westfalen und Engern waren vom Kaiser abtrennt worden. Die Askanier beanspruchten diese Territorien unentwegt durch alle Zeiten
1181 · Bau der Lauenburg, ist Residenz bis zum Brand von 1618
1201 · Eroberung durch Dänemark
1227 · Schlacht bei Bornhöved, Ende der dänischen Herrschaft
1235 · Otto das Kind (Welfe) wird Herzog von Braunschweig (ab 1269 Herzogtum Braunschweig-Lüneburg)
1260 · Tod des Herzogs von Sachsen, Albrecht I. von Anhalt (Askanier), das Erbe geht an seine Brüder Brüder Johann I. und Albrecht II.
1296 · Albrecht II. und die drei Söhne von Johann I. teilen das Herzogtum Sachsen in die Herzogtümer Sachsen-Lauenburg und Sachsen-Wittenberg, beide Herzogtümer behalten die Kurwürde
1305 · Sachsen-Lauenburg wird in die Linien Bergedorf-Mölln und Ratzeburg-Lauenburg aufgeteilt
1356 · Kaiser Karl IV. erlässt die Goldene Bulle (eine Art Verfassung), die Kurwürde wird Sachsen-Lauenburg entzogen und verbleibt bei Sachsen-Wittenberg (daher künftig Kurfürstentum Sachsen genannt)
1401 · Aussterben der Linie Bergedorf-Mölln, Beginn des Krieges mit Hamburg und Lübeck
1420 · Hamburg und Lübeck erobern Bergedorf, Frieden von Perleberg, Sachsen-Lauenburg muss Bergedorf und andere Territorien an beide Städte abtreten
1422 · Tod des Askaniers Albrecht III., Kurfürst und Herzog von Sachsen, Sachsen-Lauenburg macht Erbansprüche geltend
1423 · König Sigismund vergibt das Kurfürstentum Sachsen und die Pfalzgrafschaft Sachsen an die Markgrafen von Meißen (Haus Wettin)
1531 · Ausbreitung der Lutherischen Reformation
1554 · die Lutherische Reformation setzt sich durch
1582 · Herzog Franz II. heiratet Herzogin Marie von Braunschweig-Lüneburg
1619 · Ratzeburg wird Hauptstadt und Residenz
1689 · Tod von Herzog Julius Franz (Aussterben die Askanier in Sachsen-Lauenburg), trotz weiblicher Erbfolge der Askanier geht das Erbe im Jahre 1705 an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch: Kurhannover), das Land Hadeln wird dem Kaiser unterstellt und kommt 1731 an Kurhannover
1693 · Angriffe Dänemarks
1714 · Kurfürst Georg I. wird als Georg I. König von Großbritannien, beginn der Personalunion mit Großbritannien, der Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg ist gleichzeitig König von Großbritannien
1792, 1796, 1800 und 1805 · Invasionen französischer Revolutionstruppen unter Napoléon in das Deutsche Reich, das Deutsche Reich unterliegt und wird von Napoléon territorial umgestaltet: geistliche Besitzungen werden enteignet, alte Fürstenterritorien aufgehoben und alten oder neuen Fürstentümern übertragen
1803 · Französische Truppen besetzen das Herzogtum Sachsen-Lauenburg
1806 · Sachsen-Lauenburg wird Teil des Königreichs Westfalen
1810–1813 · das Herzogtum Sachsen-Lauenburg ist von Frankreich annektiert
Oktober 1813 · Niederlage Napoléons bei Leipzig, Rückzug der Französischen Truppen aus Lauenburg, Wiederangliederung an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (ab 1814 Königreich Hannover)
1814–1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon, Lauenburg wird Mitglied des Deutschen Bundes, 27.07.1816: das Königreich Hannover muss das Herzogtum Lauenburg an Preußen abtreten (außer Land Hadeln, Amt Neuhaus und Elbmarsch) und Lauenburg wird als Entschädigung für das an Schweden verlorene Norwegen, als Teil des Deutschen Bundes, an Dänemark abgegeben
1864 · Deutsch-Dänischer Krieg, Niederlage von Dänemark; Dänemark verliert Schleswig, Holstein und Lauenburg an den Deutschen Bund
14.08.1865 · Gasteiner Konvention, die lauenburgischen Stände tragen dem König von Preußen (Wilhelm I.) den Herzogstitel an, der König von Preußen wird somit Herzog von Lauenburg
1867 · Lauenburg wird 23. Mitglied des Norddeutschen Bundes
1876 · das Herzogtum Lauenburg endet und wird als 'Kreis Herzogtum Lauenburg' in die preußische Provinz Schleswig-Holstein eingegliedert, der bis heute besteht

hoch/up

History:

The history of Saxony begins with the ancient tribal Duchy of Saxony in today's northwestern Germany in the 5th century. In the Saxon Wars of Charlemagne (772–804), it was conquered and became annexed by the Franks, but it remained, however, as a duchy. Important dukes have been the dukes from the Welf Dynasty (Guelph), known for her opposition to the Hohenstaufen emperors, which ended in 1180 in the desintegration of the duchy by the emperor. The title of the Duke of Saxony remained, but was associated with peripheral regions of the ancient duchy with parts of Eastphalia on the middle of Elbe River, and some areas on the lower Elbe: Lauenburg and Hadeln. The Duchy of Saxe-Lauenburg came into beeing with the inheritance of the duchy in 1296 and ended de facto in 1689 with the death of the last duke of the house of Ascanians.

400 · the Saxons settle in the Lauenburg region
6th to 7th century · immigration of Slavic tribes (Obodrites)
804 · the region is an area of influence of the Frankish Empire under Charlemagne
810 · the region is connected to the Frankish Empire as a 'Mark' (border district), and is part of the East Frankish Kingdom from 870 (from 962 called German Empire)
1181 · built of the Lauenburg, it is residence to the fire of 1618
1142 · Henry 'the Lion' of the House of Guelph (Welf) receives Brunswick and the Duchy of Saxony as a fiefdom, he established the County of Ratzeburg, Count becomes Henry of Badewide
1180 · in the conflict with the Staufen Emperor, Henry 'the Lion' gets outlawed, in the following struggles Henry 'the Lion' subjects and loses all possessions (even Bavaria), except Brunswick and Lueneburg, and some very small areas, Duke of Saxony becomes the Bernhard I. of Anhalt (Ascanian Dynasty), but only with parts of Eastphalia on the middle of Elbe River, and some areas on the lower Elbe: Lauenburg and Hadeln. Westphalia and Engern had been separated by the emperor. The Ascanians claimed these territories unswervingly and on throughout the ages
1201 · conquest by Denmark
1227 · Battle of Bornhöved, the end of Danish rule
1235 · Otto the Child (Guelph) becomes Duke of Brunswick (from 1269 Duchy of Brunswick-Lueneburg)
1260 · death of the Duke of Saxony, Albrecht I. of Anhalt (Ascanians), the inheritance goes to his brothers John I. and Albert II.
1296 · Albert II. and the three sons of John I. share the Duchy of Saxony into the Duchies of Saxony-Lauenburg and Saxony-Wittenberg, both duchies keep the Electorate
1305 · Saxony-Lauenburg is divided into the familial lines Bergedorf-Moelln and Ratzeburg-Lauenburg
1356 · Emperor Charles IV. passes the Golden Bull (a kind of constitution), the electoral dignity will be removed from Saxony-Lauenburg and remains with Saxony-Wittenberg (in the future so called Electorate of Saxony)
1401 · extinction of the line Bergedorf-Moelln, beginning of the war with Hamburg and Luebeck
1420 · Hamburg and Luebeck conquer Bergedorf, Peace of Perleberg, Saxony-Lauenburg must cede Bergedorf and other territories in both cities
1422 · death of the Ascanian Albrecht III., Elector and Duke of Saxony; Saxony-Lauenburg makes inheritance claims
1423 · King Sigismund awards the Electorate of Saxony and the Palatinate of Saxony to the Margrave of Meissen (from the House of Wettin)
1531 · spread of the Lutheran Reformation
1554 · the Lutheran Reformation prevails
1582 · Duke Francis II. marries Duchess Marie of Brunswick-Lueneburg
1619 · Ratzeburg is the capital and residence
1689 · death of Duke Julius Franz (extinction of the Ascanians in Saxony-Lauenburg), despite of female succession goes the heritage of the Ascanians in the yaear 1705 to the Electorate of Brunswick-Lueneburg (also called: Kurhannover), the Country of Hadeln becomes directly subordinated under the rule of the German emperor and comes in 1731 to the Electorate of Brunswick-Lueneburg
1693 · attacks of Denmark
1714 · Elector Georg I. becomes as Georg I. King of Great Britain, begin of the personal union with Great Britain, the Elector of Hanover is at the same time King of Great Britain
1792, 1796, 1800 and 1805 · invasions of French revolutionary troops under Napoléon into the German Empire, the German Empire subjects and becomes territorially transformed by Napoléon: church possessions become confiscated, old princely territories become repealed and transferred to other old or new principalities
1803 · French troops occupy the Duchy of Saxony-Lauenburg
1806 · Saxony-Lauenburg is part of the Kingdom of Westphalia
1810–1813 · the Duchy of Saxony-Lauenburg is annexed by France
October 1813 · Napoleon's defeat at Leipzig, withdrawal of the French troops from Lauenburg re-affiliation to the Electorate of Brunswick-Lüneburg (from 1814: Kingdom of Hanover)
1814–1815 · Congress of Vienna, reorganization of Europe after the Napoleonic era, Lauenburg becomes a member of the German Confederation, 27th of July in 1816: the Kingdom of Hanover has to cede the Duchy of Lauenburg to Prussia (except Hadeln, Amt Neuhaus and Elbmarsch), and Lauenburg becomes handed over to Denmark, as compensation for the to Sweden lost Norway, as part of the German Confederation
1864 · German-Danish War, defeat of Denmark, Denmark loses Schleswig, Holstein and Lauenburg to the German Confederation
14th of August in 1865 · Gastein Convention, the Lauenburg states consign the title of the Duke to the King of Prussia (William I.) , the King of Prussia is thus Duke of Lauenburg
1867 · Lauenburg becomes the 23rd member of the North German Confederation
1876 · The Duchy of Lauenburg ends and becomes incorporated as 'District of Duchy of Lauenburg' in the Prussian Province of Schleswig-Holstein, which exists until today

Quelle/Source: Wikipedia (D), Historisches Deutschland, Atlas zur Geschichte, Herders Conversations-Lexikon
hoch/up

 

Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name:

Der alte Name "Lauenburg" würde heute "Löwenburg" heißen. The old name "Lauenburg" would today be called "Lion's Burg" (Lion's Castle).
Quelle/Source: Handbuch der geographischen Namen
hoch/up

 





 

 

Zur Startseite hier klicken