Diese Seite ist Teil des Projektes
Hannover |
|
|
|
Übersicht – Contents: | |
Flaggen – Flags: |
|
bis/to 1714, Flagge des Kurfürstentums – flag of the Electorate, Quelle/Source nach/by: Königreich Hannover |
|
bis/to 1714, Seeflagge des Kurfürstentums (Handelsflagge) – offshore flag of the Electorate (merchant flag), Quelle/Source nach/by: Landesmuseum Emden |
|
1727–1801, Flagge des Kurfürstentums – flag of the Electorate, Quelle/Source nach/by: World Statesmen |
|
1801–1810 Flagge des Kurfürstentums – flag of the Electorate, 1814–1837 Flagge des Königreichs – flag of the Kingdom, Quelle/Source nach/by: World Statesmen |
|
1801–1837 Lotsen(ruf)flagge Hannover – pilot flag of Hanover, Quelle/Source nach/by: Ostfriesisches Landesmuseum Emden |
|
1801–1837 Postflagge Hannover – postal flag of Hanover, Format - ratio = 2:3, Quelle/Source nach/by: Flags of the World |
|
1837–1866, Flagge des Königreiches – flag of the Kingdom, Quelle/Source nach/by: Flags of the World |
|
1814–1866, Flagge des Königs – flag of the King, Quelle/Source nach/by: Welfen |
|
1873–1934, Flagge der preußischen Provinz – flag of the Prussian province, Quelle/Source nach/by: Flags of the World |
|
23.08.1946–01.11.1946, Flagge des Staates Hannover – flag of the State of Hanover, Quelle/Source nach/by: Königreich Hannover |
|
seit/since 1952, Flagge der ehemals Hannoverschen Gebiete innerhalb des deutschen Bundeslands Niedersachsen – flag of the former Hanoverian territories within the German federal country of Lower Saxony, Quelle/Source nach/by: Königreich Hannover |
|
bis/to 2001, Flagge des ehemaligen Landkreises Hannover – flag of the former District of Hanover, Quelle/Source: nach/by: flaggenkunde.de |
|
Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag: |
|||||||||||||||
Als Landesfarben von Hannover galten ursprünglich die Farben Rot und Weiß, abgeleitet vom weißen "Sachsenross" auf rotem Grund. | As colours of the country (Landesfarben) were initialy used the colours red and white, derived from the white "Saxons Ross" on red ground. | ||||||||||||||
Das Sachsenross wurde 1361 von den Welfen übernommen, und tauchte in den Flaggen oder Wappen ihrer Territorien auf, dem Herzogtum Braunschweig und dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (später Kurfürstentum und Königreich Hannover genannt). | The Saxons Ross was taken over by the Guelphs (Welf) in 1361, and appeared in the flags or coats of arms of their territories, the Duchy of Brunswick and the Electorate of Brunswick-Lüneburg (later called Electorate and Kingdom of Hanover). | ||||||||||||||
Die Flaggen von Hannover waren zunächst einfarbig rot, und zeigten das "Sachsenross" groß in der Mitte der Flagge auf einer stilisierten grünen Scholle. | The flags of Hanover were initially single coloured red, and showed a tall "Saxons Ross" in the middle of the flag on a stylized little green land. | ||||||||||||||
Diese Flagge war eigentlich das Wahrzeichen der Welfischen Dynastie, die das Land regierte. Jedoch wurde sie als Landes- bzw. Handelsflagge von den Monarchen geduldet, und auch inoffiziell bis weit in das 19. Jahrhundert hinein verwendet. | This flag was actually the symbol of the Guelph dynasty, which ruled the country. However, it was tolerated by the monarchs, as civil or merchant flag, and was unofficially used into the 19th century. | ||||||||||||||
Auf der Seeflagge war das Sachsenross im Obereck zu finden, damit das Schiff auch bei Windstille einwandfrei zu identifizieren war. | At the naval flag the Saxon Steed appeared in the upper canton so that the ship was perfectly to identify even with no wind. | ||||||||||||||
Zwischen 1714 und 1837 war Hannover in Personalunion mit Großbritannien und Irland verbunden, d.h., der Monarch von Hannover war auch der Monarch von Großbritannien und Irland. Hannover wurde von London aus regiert. In dieser Zeit verwendete Hannover eine einfarbige rote Flagge mit dem britischen Union Jack in der Oberecke. In der Mitte des Union Jack befand sich ein rotes Feld mit dem weißen "Sachsenross". |
Between 1714 and 1837 Hannover was bond with Great Britain
and Ireland
in personnel union. That means that the sovereign of Hannover was as well
the sovereign of Great Britain and Ireland. Hannover was governed from
London. In that times Hannover used a single-coloured red flag with the British Union Jack in the upper staff quadrant. In the middle of the Union Jack was placed a red field with the white "Saxons Ross". |
||||||||||||||
Diese Regelung brachte für den Hannoverschen Handel große Vorteile, denn alle Häfen des Britischen Empire standen den Schiffen Hannovers uneingeschränkt offen. | This regulation brought to the Hanover trade great advantages, because all ports of the British Empire were fully open to the ships of Hanover. | ||||||||||||||
Nach dem Ende der Personalunion mit Großbritannien und Irland führte König
Ernst August von Hannover, der Bruder des letzten welfischen Königs von
Großbritannien und Irland, als Landesfarben die Farben Gelb und Weiß ein. Es
sind die Farben der Welfen-Linie von Calenberg-Göttingen-Grubenhagen. Ab 1866, als Hannover preußische Provinz wurde, durften diese Farben nicht mehr verwendet werden. Erst 1873 – zwei Jahre nach der Gründung des Deutschen Reiches – akzeptierte Preußen Gelb und Weiß als Farben seiner 'Provinz Hannover'. |
After the end of the personal union with Great Britain and Ireland King
Ernest August of Hannover – the brother of the last Guelph King of Great
Britain and Ireland – officially itroduced the colours yellow and white.
These are the colours of the Guelph Dynasty in the genealogy of
Calenberg-Goettingen-Grubenhagen. Since 1866, as Hannover became a Prussian province, it was no more allowed to use that colours. Not until 1873 – two years after the establish of the German Empire – Prussia accepted yellow and white as colors of it's 'Province of Hannover'. |
||||||||||||||
Ab 1875 konnten die Provinzen Preußens weitestgehend Selbstverwaltung betreiben. Es gab Provinziallandtage und eine provinziale Regierung (Provinzialausschuss). Jede Provinz hatte ihre Landesfarben, die auch als Flagge verwendet wurden, und auch ein Wappen. Ob die Provinzregierungen ihre Landesfarben-Flaggen für amtliche Zwecke (Dienstflagge) dem einem Wappen belegten ist nicht zweifelsfrei und nicht für alle Provinzen überliefert. | From 1875, the provinces of
Prussia could largely operate in self-governing. There was a provincial
parliament and a provincial government (Provincial Committee). Each province
had its own colors (Landesfarben), which were also used as flag, and they
had also their own coat of arms. If the provincial governments put for
official purposes (official flag) their coats of arms on a flag with the
provincial colors is not handed down beyond doubt and not for all provinces.
Ein für die Flagge bedeutsames Ereignis war die Machtergreifung durch die
Nationalsozialisten im Deutschen Reich im Jahre 1933.
Alle offiziellen Nicht-Hakenkreuz-Flaggen die auf
den Föderalismus, regionale Bezüge oder das
Kaiserreich zurückgingen wurden zwischen 1933 und 1935 abgeschafft.
|
Another incident for the flag was the seizure of power by the National
Socialists in the German Empire in 1933.
|
All official non-swastika flags, that refered to federalism, regional references or the old German Empire were abolished between 1933 and 1935.
Für die Nationalsozialisten galten die föderale Struktur des Deutschen
Reiches, seine historisch gewachsenen Länder, als überholt, als Relikte
einer zu überwindenenden Vergangenheit.
| In diesem Sinne wurden mehrere Gesetze erlassen, am 31.03.1933 das 'Vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich', am 07.04.1933 das 'Zweite Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich' und schließlich, am 30.01.1934 das 'Gesetz über den Neuaufbau des Reiches'. Die föderale Länder-Struktur des Deutschen Reiches wurde damit durch die Gaue der NSDAP abgelöst, die Länder wurden bedeutungslos. Ämter und Behörden hatten ab jetzt die Hakenkreuzflagge als Dienstflagge zu verwenden, und zwar bis zum 15. September 1935, als mit dem Reichsflaggengesetz eine Dienstflagge für alle Ämter und Behörden des Reiches geschaffen wurde. Die Ministerpräsidenten der Länder, ab spätestens 1933 alle von der NSDAP – und dann meist Reichsstatthalter genannt – blieben jedoch bis 1945 im Amt.
For the National Socialists, the federal structure of the German Empire,
its historically grown countries, was considered as outdated, as relics
of a past to be overcome. |
In this sense, several laws were enacted, on 31st of March in 1933 the 'Provisional Law for the phasing of the countries with the Empire', on 7th of April 1933 the 'Second Law for the phasing of the countries with the Empire' and finally, on 30th January in 1934 the 'Law on the rebuilding of the empire'. Thus, the federal structure of the German Empire was replaced by the gau-structure of the NSDAP, the countries became meaningless. From now on, offices and authorities had to use the swastika flag as official flag, until September 15th in 1935, when by the flag-law was legislated a new created official flag for all the offices and authorities of the empire. The prime ministers of the countries, which latest in 1933 all came from the NSDAP – now mostly called Reichsstatthalter (maybe translated as 'governor') – however remained in office until 1945. In diesem Sinne wurde dann auch
mit den Provinzen des Landes Preußen verfahren. Ihre hoheitlichen Aufgaben
wurden von den Gauen der NSDAP übernommen, die sich manchmal mit den Grenzen
der Provinzen deckten und manchmal neu geschafen wurden. Die jeweiligen
Provinzflaggen verschwanden.
|
This was then also applied on the provinces of the state of Prussia.
Their sovereign duties were taken over by the Gau structure of the
NSDAP, which sometimes coincided with the borders of the provinces and
sometimes they were new created. The respective provincial flags
disappeared.
| Die entsprechenden Landesfarben
galten mit Einschränkungen zwar weiter, auf jeden Fall aber nicht in Form
von Flaggen. Sie wurden z.B. vereinzelt an Uniformen der SA oder bei
bestimmten Dienstgraden der Hitlerjugend in der Brustschnur verwendet.
| The corresponding country
colours continued, with restrictions, but definitly not in the form of
flags.
| They were used, for example, occasionally on uniforms of the SA or in some ranks of the Hitler Youth in the breast cord.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, das Deutsche Reich
lag in Trümmern und war durch die Siegermächte
besetzt, wurde das Land Hannover am 23.08.1946 mit Genehmigung der
britischen Besatzungsmacht für kurze Zeit wiederbelebt. Man führte die alte
Flagge von vor 1714 wieder ein. Aber schon nach zwei Monaten wurde das Land
wieder aufgelöst und am 01.11.1946 Bestandteil des Landes
Niedersachsen. |
After the Second World War, the German Empire
lay in ruins and was occupied by the victorious
powers, the country of Hannover was revived with the permission of the
British occupying power on 23rd of August in 1946 for a short time. They
introduced the old flag from before 1714 again. But after two months the
country became dissolved again on 1st of November in 1946 and became a part
of Lower Saxony. |
Quelle/Source:
Volker Preuß,
Königreich Hannover,
Jürgen Kaltschmitt,
Uniform-Fibel |
| |
Wappen – Coat of Arms: |
|
1692–1810, mittleres Wappen – middle coat of arms Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg |
|
1814–1866, kleines Wappen – lesser coat of arms Wappen Königreich Hannover |
|
1814–1866, mittleres Wappen – middle coat of arms Wappen Königreich Hannover |
|
Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms: |
|
Ein wichtiges Symbol der (Nieder-)Sachsen und auch der Welfen ist das "Sachsenross", ein weißes Pferd auf rotem Grund. Es galt von alters her als das Zeichen des Herzogs Widukind, der im 8. Jahrhundert Sachsen gegen die Franken verteidigte. Im Kampf gegen die Franken wurde das "Sachsenross" schnell zum legendären Symbol aller Sachsen. Dieses Zeichen wurde von den Welfen im Jahr 1361 in ihre Heraldik aufgenommen. | An important symbol of the (Lower-) Saxons and the Guelph Dynasty is the "Saxons Ross", a white horse on a red background. It was from time immemorial known as the crest of Duke Widukind, who defended the Saxons against the Franks in the 8th century. In the fight against the Franks the "Saxons Ross" quickly became the legendary symbol of all Saxons. This symbol became adoped by the Guelphs in their heraldry in the year 1361. |
So wurde
es ab 1814 – auf dem kleinen Wappen – zum Wappentier des Königreichs
Hannover (ab 1866 preußische Provinz Hannover), ab 1815 der preußischen
Provinz Westfalen und ab 1922 des Landes Braunschweig. In der BRD wird diese Tradition fortgesetzt, in dem jene Bundesländer der BRD, zu denen ehemals welfische Gebiete gehören, noch heute das weiße Pferd im Wappen haben: Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. |
In this way it became in 1814 – on the lesser arms – the heraldic animal of the Kingdom of Hannover (since 1866 Prussian Province of Hannover), in 1815 of the Prussian Province of Westfalia and since 1922 of the Country of Brunswick. This tradition is continued in the FRG at those federal countries to which formerly Welfian territories belong. In this way they have until today the white horse in their coats of arms: Lower Saxony and North-Rhine Westfalia. |
Auf alten Wappendarstellungen (mindestens bis 1945) trägt das Sachsenross den Schweif immer nach oben gerichtet. Mit der Neugründung des Staates Hannover wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit dieser Tradition gebrochen, denn das Sachsenross trug auf dessen Flagge einen eher herabhängenden Schweif. Das wurde für das Land Niedersachsen – dem Nachfolger des Staates Hannover – beibehalten. Daher wird das Sachsenross in Westfalen, wo es den Schweif noch immer noch oben gerichtet trägt, als "Westfalenpferd" bezeichnet, im Gegensatz zum "Niedersachsenpferd". | In old
reproductions of coats of arms (at least until 1945) the Saxons Ross held
its tail always upward. With the new-creation of the State of Hannover that
tradition was broken after the Second World War, because the Saxons Ross
held on its flag its tail downwards. That was continued in the Country of
Lower Saxony – the successor of the State of Hannover. ` Because of that, the Saxons Ross is called in Westfalia (wehre it holds the tail still upward) "Westfalia Horse", in contrast to the "Lower Saxony Horse". |
Der Schild des Wappens des Kurfüstentums war sehr reich gegliedert und zeigte viele Felder, die Heroldsstücke der Familienlinien oder territoriale Erwerbungen widerspiegelten. Der rote Herzschild zeigte die deutsche Kaiserkrone und symbolisierte die Kurwürde. | The shields of coats of arms of the electorate was very abundant divided and showed a lot of fields, which reflected herald pieces of family lines or territorial acquisitions. The red central shield showed the crown of the german emperor and symbolized the electoral dignity. |
Feld 1 zeigt die welfischen Löwen, Feld 2 das Sachsenross, Feld 3 Lüneburg, Feld 4 Everstein, Feld 5 und 8 bedeckt der rote Herzschild, Feld 6 Homburg, Feld 10 (Bärentatzen) Hoya, Feld 11 Lutterberg und Schwarzfeld, Feld 12 (Hirsch) Klettenberg, Feld 13 Grimmenberg, Feld 14 (rot-weiß geschacht) Hohnstein, Feld 15 Regenstein und Feld 16 Blankenburg. | Field 1 displays the Guelph lions, Field 2 the Saxons Ross, Field 3 Lueneburg, Field 4 Everstein, Field 5 and 8 is covered with the red central shield, Field 6 Homburg, Field 10 (Bear Paws) Hoya, Field 11 Lutterberg and Schwarzfeld, Field 12 (deer) Klettenberg, Field 13 Grimmenberg, Field 14 (red-white chessboard) Hohnstein, Field 15 Regenstein, Field 16 and Blankenburg. |
Der Schild des Wappens des Königreichs zeigt die Heraldik Großbritanniens: die Löwen von England, den Löwen von Schottland und die Harfe von Irland. In der Mitte ein Herzschild. Er zeigt die Abkunft der Dynastie aus der kurbraunschweigischen Linie des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. | The shield of the coat of arms of the Kingdom shows the heraldry of Great Britain: the Lion of England, the Lion of Scotland and the harp of Ireland. In the middle is placed a central shield. It shows the descent of the dynasty from the electoral line of the Duchy of Brunswick-Lueneburg. |
Quelle/Source: Ronald Preuß, Volker Preuß, Deutsche Staatenkunde - Band 2, www.niedersachsen.de | |
Kokarde – cockade: |
|
bis/to 1803, 1813-1815 Kokarde – cockade, Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt → "The Hanoverian Army of the Napoleonic Wars", Band 206, Reihe "Men-at-Arms", Osprey-Verlag |
|
ab/from 1815, Kokarde – cockade, Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt → H.u.R.Knötel/H.Sieg, "Farbiges Handbuch der Uniformkunde", Seite 100 |
|
ab/from 1832, Kokarde – cockade, Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt → koenigreich-hannover.de |
|
1837–1866, Kokarde – cockade, Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt → wikipedia.org |
|
Zur Kokarde von Hannover gibt es sehr unterschiedliche Angaben. Sicher ist, dass, als das Land noch Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg hieß, bis 1803 schwarze Kokarden verwendet wurden, wie auch in Großbritannien, mit dem das Land seit 1714 in Personalunion verbunden war. | That what is known about the cockade of Hanover is very different. It is certain that, as the country was still called Electorate of Braunschweig-Lüneburg, were used black cockades until 1803, as well as in Great Britain, which had been bond with the country since 1714 in personal union. |
Exil-Soldaten, die wegen Napoléon das Land verlassen hatten, trugen weiterhin schwarze Kokarden. | Exile soldiers who had left the country because of Napoléon continued to carry black cockades. |
1810 schaffte Napoléon das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg einfach ab. Nach der Niederlage Napoléons bei Leipzig (1813) wurde das Land wieder hergestellt, und 1814 in Königreich Hannover umbenannt. | In 1810 Napoléon just abolished the Electorate of Braunschweig-Lüneburg. After the defeat of Napoléon near Leipzig (1813) the land was restored, and in 1814 renamed in Kingdom of Hanover. |
Nach den Befreiungskriegen wurden Kokarden mit den Farben Schwarz, Weiß und Gelb eingeführt, nur ist die Anordnung teilweise umstritten und die Quellen lassen unterschiedliche Ergebnisse zu. | After the Liberation Wars were introduced cockades with the colors black, white and yellow, only the arrangement is partially controversial and the sources leave different results. |
Die Farben Gelb und Weiß waren die Farben der Welfen-Linie Calenberg-Göttingen-Grubenhagen, seit 1665 bestand und das Land regierte. Immerhin ist schwarz als britische Kokardenfarbe zur Ergänzung denkbar, nach 1837 - Ende der Personalunion mit Großbritannien - könnte es als schmale Trennlinie zwischen beiden Farben Gelb und Weiß übrig geblieben sein. | The colors yellow and white were the colors of the Welfen line Calenberg-Göttingen-Grubenhagen, which existed since 1665 and ruled the country. After all, black as british cockade color is possible in addition, and after 1837 - end of the personal union with Great Britain - it could have remained as a narrow dividing line between the two colors yellow and white. |
Quelle/Source: Jürgen Kaltschmitt, Volker Preuß | |
Lesen Sie hier: Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Kokarden". |
Kokarde / Cockade |
read here: Informations, history and facts about the theme "Cockades". |
Die
Linien der Welfen 1235 bis 1810 – the dynastic lines of the Guelphs |
|
Die Aufspaltung der Welfen in verschiedene Linien führte zwar ab 1269 zur Teilung des Landes in verschiedene Fürstentümer, jedoch blieb das Herzogtum als Ganzes bis 1810 erhalten. Jeder der Fürsten, z.b. der Fürst von Grubenhagen, war zugleich Herzog von Braunschweig-Lüneburg. In den Jahren 1814/1815 wurde auf dem Wiener Kongress die Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon beschlossen. Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel wird unter Herzog Friedrich Wilhelm als Herzogtum Braunschweig wieder hergestellt und besteht bis 1918. Die Linie der Welfen von Braunschweig-Wolfenbüttel stirbt im Jahre 1884 aus. | The
splitting of the Guelphs into different lines from 1269 divides the country
into several principalities, however, the duchy remained as one until 1810.
Each of the princes, e.g. the Prince of Grubenhagen, was also Duke of
Brunswick-Lueneburg. In the years 1814/1815 meets the Vienna Congress, to do the reorganization of Europe after the Napoleonic era. The Principality of Brunswick-Wolfenbuettel became re-installed under Duke Friedrich Wilhelm as Duchy of Brunswick, and existed until 1918. The line of the Guelphs of Brunswick-Wolfenbuettel extincted in 1884. |
Andere Linien des Herzogtums waren ab 1291 ebenfalls territorial souverän: die Fürstentümer Calenberg, Göttingen, Grubenhagen und Lüneburg (ab 1261). Das Fürstentum Grubenhagen wurde 1617 an Lüneburg vererbt, Calenberg und Göttingen vereinigten sich 1495 zum Fürstentum Calenberg-Göttingen, und dieses Fürstentum wurde 1692 zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg erhoben. Das Fürstentum Lüneburg ging 1705 an das Kurfürstentum. Das Kurfürstentum, und damit das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, endete 1810 vorübergehend als es dem Königreich Westphalen angeschlossen wurde. Auf dem Wiener Kongress wurde das Kurfürstentum wieder hergestellt und zum Königreich Hannover erhoben, das aber 1866 endete als es als Provinz dem Königreich Preußen eingegliedert wurde. Die Welfen der Linie Braunschweig-Lüneburg besteigen im Jahre 1913 den Thron des Herzogtums Braunschweig, und regieren bis 1918. | Other
lines of the Duchy reached also territorial sovereignty from 1291: the
Principalities of Calenberg, Goettingen, Grubenhagen and Lueneburg (since
1261). The Principality of Grubenhagen became inherited to Lueneburg in
1617, Calenberg and Goettingen united in 1495 to the Principality of
Calenberg-Goettingen, and that principality became levied to the Electorate
of Brunswick-Lueneburg in 1692. The Principality of Lueneburg in
1705 became part of the electorate. The electorate, and thus the Duchy of Brunswick-Lueneburg ended in 1810 when it was temporarily attached to the Kingdom of Westphalia. At the Vienna Congress, the electorate was restored and levied to the Kingdom of Hanover, but it ends in 1866 when it bevame incorporated as a province of the Kingdom of Prussia. The Guelph line of Brunswick-Lueneburg ascends the throne of the Duchy of Brunswick in 1913, and will reign until 1918. |
Quelle/Source: nach/by Wikipedia (D), Volker Preuß | |
Landkarte – Map: |
Die preußischen Provinzen 1871 bis 1920: |
Quelle/Source: Volker Preuß |
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle/Source: Der Michel, Volker Preuß | |
Geschichte: |
1142
· Heinrich der Löwe aus dem Haus der Welfen erhält Braunschweig und das
Herzogtum Sachsen zum Lehen 1154 · Heinrich der Löwe wird Herzog von Bayern 1180 · im Konflikt mit dem Staufischen Kaiser wird über Heinrich die Reichsacht verhängt, in den folgenden Kämpfen unterliegt Heinrich und verliert alle Besitzungen (auch Bayern), außer Braunschweig und Lüneburg und einige sehr kleine Gebiete 1235 · Otto das Kind überträgt all seinen Besitz zurück an den Kaiser, diese werden als Herzogtum Braunschweig zusammengefasst und Heinrich, als Herzog von Braunschweig, wieder übertragen 1269 · das Herzogtum Braunschweig wird in das Fürstentum Braunschweig und das Fürstentum Lüneburg aufgeteilt, bleibt jedoch formell als Herzogtum Braunschweig-Lüneburg bestehen 1291 · in Folge weiterer Teilungen entstehen unter anderem das Fürstentum Calenberg-Göttingen und das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, die braunschweigischen Fürstentümer (außer Braunschweig-Wolfenbüttel) werden in den Folgejahren vereinigt, und bilden ab 1692 das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch: Kurfürstentum Hannover) 1705 · das Fürstentum Lüneburg kommt an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg 1714–1837 · Personalunion mit Großbritannien, der Kurfürst von Hannover ist gleichzeitig König von Großbritannien 1792, 1796, 1800 und 1805 · Invasionen französischer Revolutionstruppen unter Napoléon in das Deutsche Reich, das Deutsche Reich unterliegt und wird von Napoléon territorial umgestaltet: geistliche Besitzungen werden enteignet, alte Fürstenterritorien aufgehoben und alten oder neuen Fürstentümern übertragen 01.08.1806 · das Heilige Römische Reich Deutscher Nation endet 18.08.1807 · Napoléon gründet nach dem Frieden von Tilsit das Königreich Westphalen, und überträgt es seinem Bruder Jérôme. Dazu wurden folgende deutsche Staaten abgeschafft, voll oder teilweise territorial enteignet: Kurfürstentum Hessen (Hessen-Kassel), Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Teile von Braunschweig-Lüneburg (Kurbraunschweig), Teile von Preußen, Teile von Sachsen 1810 · das Königreich Westphalen annektiert das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, das alte Herzogtum Braunschweig endet Oktober 1813 · Niederlage Napoléons bei Leipzig (Völkerschlacht 16.–18.10.1813) 06.11.1813 · das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg wird wieder hergestellt 1814–1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon 12.10.1814 · das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg wird zum Königreich Hannover unter König Georg III. erhoben, Hannover muss das Herzogtum Lauenburg abtreten, wird aber um die Territorien Emsland und Ostfriesland erweitert und tritt dem Deutschen Bund bei 1837 · Tod von König Wilhelm IV., seine Nichte Victoria wird Königin von Großbritannien, sein Bruder Ernst August (der Vater von Victoria), wird König von Hannover die Personalunion mit Großbritannien endet 1866 · Niederlage Österreichs und seiner Verbündeten (darunter Hannover) im Bruderkrieg gegen Preußen, Sturz der Welfen-Dynastie, Hannover wird preußische Provinz 28.11.1913 · Bundesratsbeschluss: die Thronfolge in Braunschweig geht an Ernst August von Hannover, bis zum Sturz der Monarchie am 08.11.1918 01.10.1932 · der Kreis Grafschaft Schaumburg wird von der Provinz Hessen-Nassau abgetrennt und in die Provinz Hannover eingegliedert 23.08.1946 · nach dem Zweiten Weltkrieg Neugründung als Freistaat 01.11.1946 · im Land Niedersachsen aufgegangen |
History: |
1142
· Henry the Lion of the House of Guelph (Welf) receives Brunswick and the
Duchy of Saxony as a fiefdom 1154 · Henry the Lion becomes Duke of Bavaria 1180 · In the conflict with the Staufen Emperor, Henry gets outlawed, in the following struggles Henry subjects and loses all possessions (even Bavaria), except Brunswick and Lueneburg, and some very small areas 1235 · Otto the Child transfersall his possessions back to the Emperor, these become summarized as Duchy of Brunswick and e-transmited to Henry, as the Duke of Brunswick 1269 · The Duchy of Brunswick becomes divided into the Principality of Brunswick and the Principality of Lueneburg, however, it remains formally as Duchy of Brunswick-Lueneburg 1291 · in consequence of further divisions arise, inter alia, the Principality of Calenberg-Goettingen and the Principality of Brunswick-Wolfenbuettel, the Brunswick principalities (except Brunswick-Wolfenbuettel) become united in the following years, and form from 1692 the Electorate of Brunswick-Lueneburg (also called: Electorate of Hanover) 1705 · the Principality of Lueneburg comes to the Electorate of Brunswick-Lueneburg 1714–1837 · personal union with Great Britain, the Elector of Hanover is at the same time King of Great Britain 1792, 1796, 1800 and 1805 · invasions of French revolutionary troops under Napoléon into the German Empire, the German Empire subjects and becomes territorially transformed by Napoléon: church possessions become confiscated, old princely territories become repealed and transferred to other old or new principalities 1st of August in 1806 · the Holy Roman Empire of German Nation ends 18th of August in 1807 · after the Peace of Tilsit Napoléon founded the Kingdom of Westphalia, and transfers it to his brother Jérôme. Therefore the following German states were abolished, fully or partially dispossessed territorially: Electorate of Hesse (Hesse-Kassel), the Principality of Brunswick-Wolfenbuettel, parts of Electorate of Brunswick-Lueneburg, parts of Prussia, parts of Saxony 1810 · the Kingdom of Westphalia annexes the Electorate of Brunswick-Lueneburg, the old Duchy of Brunswick ends October 1813 · defeat of Napoleon at Leipzig (Battle of Nations 16th to 18th of October 1813) 6th of November 1813 · the Electorate of Brunswick-Lueneburg becomes restored 1814–1815 · Vienna Congress, reorganization of Europe after the Napoleonic era, Brunswick-Lueneburg becomes re-installed 12th of October 1814 · the Electorate of Brunswick-Lueneburg becomes levied as Kingdom of Hanover under King George III., Hanover has to cede the Duchy of Lauenbugr, but becomes enlarged with the territories Emsland and East Friesland and joines the German Confederation 1837 · Death of King William IV, his niece Victoria becomes Queen of Great Britain, his brother Ernst August (the father of Victoria), becomes King of Hanover, the personal union with Great Britain ends 1866 · defeat of Austria and its allies (among them Hanover) in the Fratricidal War against Prussia, overthrow of the Guelph Dynasty (Welfen), Hanover becomes a Prussian province 28th of November in 1913 · decision of the Federal Council: the throne of Brunswick goes to Ernst August of Hanover, until the overthrow of the monarchy on 8th of November 1918 1st of October in 1932 · the District of Schaumburg County becomes separated from the Province of Hesse-Nassau and incorporated into the Province of Hanover 23rd of August 1946 · after the 2nd World War re-foundation as free state 1st of November in 1946 · dissolved into the country Lower Saxony |
Quelle/Source: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D), Wikipedia (D), Wikipedia (D), Königreich Hannover |
Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name: |
|
Der Name "Hannover" besagt, dass die Ursiedlung "Honovere" am 'Hohen Ufer' des Flusses Leine entstanden ist. | The name "Hanover" tells, that the initial settlement "Honovere" was placed on a "Hohen Ufer" (high bank) of the river Leine. |
Quelle/Source: Handbuch der geographischen Namen | |
Surftipps:
Mit freundlicher Untersützung von: Kindly supported by: |
A. Kortmann (D) |