Diese Seite ist Teil des Projektes
Salzburg |
|
|
|
Übersicht – Contents: | |
Flaggen – Flags: |
|
Landesflagge (Landesfarben) – Flag of the country (colours), Seitenverhältnis – ratio = 2:3, Quelle/Source nach by: Wikipedia (D), Färbung/colour nach/by: Dr. Peter Diem www.peter-diem.at |
|
Dienstflagge – official flag, Seitenverhältnis – ratio = 2:3, Quelle/Source nach by: Wikipedia (D), Färbung/colour nach/by: Dr. Peter Diem www.peter-diem.at |
|
Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag: |
|
Die Flagge von Salzburg zeigt zwei Streifen in Rot und Weiß und wurde am 16.02.1921 offiziell eingeführt. Die Farben der Flagge leiten sich aus den Farben des rechten Teils des Wappens ab. Die Flagge selbst wurde bereits im 19. Jhd. verwendet. | The flag of Salzburg shows two stripes in red and white and was officially introduced on 16th of February in 1922. The colours of the flag are derived from the colours of the right part of the coat of arms. The flag itself was already in use in the 19th century. |
In der Zeit der Monarchie hatte das Land, wie alle Kronländer der österreichischen Krone, seine eigenen, sogenannten Landesfarben, die unter anderem auf horizontal getreiften zwei- oder dreistreifigen Flaggen gezeigt wurden. Die Landesfarben waren sehr oft dem jeweiligen Wappen des Kronlandes entnommen oder wurden duch eine weitere, nicht im Wappen enthaltene Farbe ergänzt, oder sie gingen auf ältere Modelle des Landeswappens zurück (z.B. Krain). Offiziell waren die Landesfarben aber nie geregelt oder festgelegt worden, so dass deren Reihenfolge in der Praxis of variierte oder die Farben gar an sich abwichen. Der österreichische Heraldiker Hugo Gerard Ströhl (1851–1919) hat sich wohl als erster des Themas angenommen und wahrscheinlich um das Jahr 1890 herum die Landesfarben auf den Flaggen bei den jeweiligen Landesbehörden abgefragt und zusammengestellt. Für Salzburg wurden Rot und Weiß als Landesfarben für das Kronland ermittelt. |
In the time of the
monarchy, the country had – like all the other crown lands of the Austrian
crown – its own colours (Landesfarben), which were used amongst others on
horizontally two- or three-striped flags. The colours (Landesfarben) were very often taken from the respective coat of arms of the country or were supplemented by another colour, which not appears in the coat of arms, or they went back to older models of the coat of arms (e.g. Carniola). Officially, the colours had never been regulated or stipulated, so that their sequence varied in practice or even the colors deviated. The Austrian heraldist Hugo Gerard Ströhl (1851–1919) was probably the first to take care of it and asked for the colors (Landesfarben) on the flags at the respective state authorities around 1890 and compiled them. For Salzburg, red and white were ascertained as the country's colors of the crown land. |
Österreich trat 1938 als ein Land dem Deutschen Reich bei. Die föderalen Strukturen spielten keine Rolle, sie wurden komplett durch die Gaue der NSDAP abgelöst, die Länder wurden abgeschafft. Ämter und Behörden hatten ab jetzt die Dienstflagge des Reiches zu verwenden. Die entsprechenden Landesfarben existierten möglicherweise weiter, auf jeden Fall aber nicht in Form von Flaggen. Sie wurden möglicherweise vereinzelt an Uniformen der SA oder bei bestimmten Dienstgraden der Hitlerjugend in der Brustschnur verwendet. |
Austria joined the German
Empire in 1938 as one country. The federal structures played no role, they
were completely replaced by the NSDAP districts (NS-Gau), the countries were
abolished. From now on, offices and authorities had to use the empire's
official flag. The corresponding national colors may still have exist, but not in the form of flags. They may have been used sporadically on SA uniforms or in some ranks of the Hitler Youth in the chest cord. |
Die Flaggen der Österreichischen Bundesländer werden mit oder ohne Wappen gezeigt. Amtlich verwendet, tragen sie immer das Wappen, jedoch darf auch die Bevölkerung Flaggen mit Wappen verwenden. | The flags
of the Federal States of Austria are used with or without the coat of arms. For official use, however, they always show it. The general population is permitted to use this format as well. |
Quelle/Source: Dr. Peter Diem austria-forum.org, Wikipedia (D), Flaggen Enzyklopädie, Volker Preuß, Österreichisch-Ungarische Wappenrolle | |
Wappen – Coat of Arms: |
|
seit/since 1921, Wappen Land Salzburg – coat of arms of the State of Salzburg, Quelle/Source nach/by: Wikipedia (D), Färbung/colour nach/by Dr. Peter Diem www.peter-diem.at |
|
bis/to 1803, Wappen des Fürsterzbistums Salzburg – coat of arms of the Prince-Archbishopric of Salzburg, Quelle/Source nach/by: Wikipedia (D) |
|
1803–1805, theoretisches Wappen des Kurfürstentums Salzburg – theoretical coat of arms of the Electorate of Salzburg |
|
ca.1890–1918, Wappen Herzogtum Salzburg – coat of arms of the Duchy of Salzburg, Quelle/Source nach/by: Ströhl, Wappenrolle Österreich-Ungarns, 1890, via Wikipedia (D) |
|
Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms: |
|
Das heutige Wappen des Landes Salzburg wurde am 16.02.1921 eingeführt. Das Wappen geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Es zeigt einen gespaltenen Schild: im linken Feld einen schwarze Löwen auf Gold, im rechten Feld einen silbernen Balken in Rot. Der schwarze Löwe auf Gold geht auf den teilweisen Übergang der Heraldik von Herzog Philipp von Kärnten aus dem Hause Sponheim, 1246–1256 Erzbischof von Salzburg, in das Wappen des Erzbistums zurück. Das Wappen von Kärnten zeigte damals drei schwarze Löwen auf Gold, die auf die Staufischen Babenberger von Mödlingen zurückgehen. Der silberne Balken in Rot ist nicht der österreichische rot-weiß-rote Bindenschild der Babenberger. Die Herkunft dieser Heraldik ist für Salzburg ungeklärt. Es kann nur vermutet werden, dass dieses Wappenbild vielleicht seinen Ursprung in irgendeiner kirchlichen Heraldik für das Erzbistums hat. Bis heute haben die Bistümer und Diözesen eigene Wappen. Außerdem hatte das Land einen Sitz im Reichstag des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation auf der Geistlichen Bank des Reichsfürstenrats, und diese wurde vom Erzherzog von Österreich angeführt. Die Krone auf dem Wappen ist ein üblicher Fürstenhut, der mindestens seit 1803 das Wappen krönt. Er erinnert an das (Kur-)Fürstentum Salzburg unter Kurfürst Ferdinand III. von Toskana und auch an das Herzogtum Salzburg (1806–1808 und 1850–1918). Der österreichische Heraldiker Hugo Gerard Ströhl hat das Wappen des Herzogtums Salzburg um 1890, in seiner letzten bekannten Ausführung, in der verzierenden Umrandung um ein Engelsköpfchen ergänzt. Es sollte an das bis 1803 bestehende Fürsterzbistum Salzburg erinnern. Für die Farben der Flaggen der österreichischen Bundesländer scheint es keine gesetzlichen Regelungen zu geben, sie werden, da offenbar nicht definiert, in der Praxis in einem gewissen Standardbereich wiedergegeben. Der österreichische Publizist und Medienwissenschaftler Dr. Peter Diem gibt aber Empfehlungen für die Wiedergabe der Farben: Für Salzburg ein helles Rot, am ehesten Pantone 179 entsprechend. |
The today's coat of arms
of the State of Salzburg was introduced on 16th of February in 1921. The
coat of arms dates back to the 13th century. It shows a shield parted per
pale (halved vertically): in the left field a black lion on gold, in the
right field a silver bar in red. The black lion on gold goes back to the
partial transition of the heraldry of Duke Philipp of Carinthia from the
house of Sponheim, 1246–1256 archbishop of Salzburg, into the coat of arms
of the archdiocese. At that time the coat of arms of Carinthia showed three
black lions on gold, which go back to the Staufer Babenbergers of
Moedlingen. The silver bar in red is not the Austrian red-white-red band
shield of the Babenbergers. The origin of this heraldry is for Salzburg
unclear. It can only be assumed that this coat of arms may have its origin in some ecclesiastical heraldry for the archdiocese. Until today bishoprics and dioceses have their own coat of arms. The country also had a seat in the Reichstag of the Holy Roman Empire of German Nation on the ecclesiastical bank of the imperial prince's council, and this was led by the Archduke of Austria. The crown on the coat of arms is a common princely hat, that has been crowning the coat of arms at least since 1803. It commemorates the (Electoral) Principality of Salzburg under Elector Ferdinand III. of Tuscany and also the Duchy of Salzburg (1806-1808 and 1850-1918). The Austrian heraldist Hugo Gerard Ströhl supplemented the coat of arms of the Duchy of Salzburg ca. 1890, in its last known version, by an angel's head in the decorative border. It should remind of the Prince Archbishopric of Salzburg, which existed until 1803. There do not seem to be any legal regulations for the colours of the flags of the Austrian federal states; since they are apparently not defined, they are reproduced in practice within a usual standard range. However, the Austrian publicist and media scientist Dr. Peter Diem gives recommendations for the reproduction of the colours: For Salzburg, a bright red, most likely corresponding to Pantone 179. |
Quelle/Source: www.salzburg.gv.at, Wikipedia (D), Flaggen Enzyklopädie, Sponheim, Österreichisch-Ungarische Wappenrolle | |
Lesen Sie hier: Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Der Löwe in der Heraldik". Ausführungen, Varianten, Entwicklung sowie Panther und Leoparden. |
Landkarte – Map: |
Die Bundesländer Österreichs – the federal counties of Austria: |
|
Burgenland • Kärnten
(Carinthia) • Niederösterreich (Lower Austria) |
Source/Quelle: Volker Preuß |
die Kronländer Österreich-Ungarns – Crown Lands of Austria-Hungary: |
|
Quelle/Source: Volker Preuß |
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle/Source: Wikipedia (D) | |
Geschichte: |
Antike ·
im heutigen Land Salzburg siedeln Räter, Illyrer und Kelten, die Illyrer
gründen Juvavum (das spätere Salzburg) ab 14 v.Chr. · römische Eroberung, Errichtung der Provinz Noricum 45 · Juvavum wird eigenständige Gemeinde 166–168 · Einfälle des germanischen Stammes der Markomannen 213 · Einfälle der Alemannen 254 · Einfälle der Markomannen 409–452 · Hunneneinfälle 476 · Absetzung des letzten römischen Kaisers Romulus Augustulus, Ende des (West)Römischen Reiches, Besiedlung durch Bajuwaren ca. 600 · die Gegend von Juvavum kommt an das Stammesherzogtum Bayern 696 · der Bischof von Worms erwirbt Juvavum (mittlerweile Ivavo genannt) von Bayerischen Herzog 739 · Ivavo wird Bischofssitz 755 · der Name Salzburg wird erstmals urkundlich erwähnt 788 · Eroberung Bayerns durch das Frankenreich der Karolinger 798 · Salzburg wird Erzbistum (Sitz eines Erzbischofs) 843/870/880 · bei der Teilung des Frankenreiches kommt Bayern zum Ostfänkischen Königreich (später Deutsches Reich genannt) 900–955 · Ungarneinfälle 996 · das Erzbistum Salzburg erhält Markt-, Münz- und Mautrecht 1200–1246 · Konsolidierung des Territoriums des Erzbistums 1287 · Salzburg erhält das Stadtrecht 14. Jhd. · das Erzbistum Salzburg wird von Bayern unabhängig 1731 · 20.000 Salzburger Protestanten müssen ihre Heimat verlassen 1803 · Reichsdeputationshauptschluss, das souveräne Erzbistum Salzburg erlischt, das Land wird Kurfürstentum 1806 · Salzburg wird als Herzogtum an Österreich angegliedert 1808 · Salzburg wird Bayern angegliedert 1816 · Salzburg wird als "Salzachkreis" Oberösterreich (Österreich ob der Enns) angegliedert 1848/1849 · Revolution, neue Verfassung: die Titular-Erblande der Habsburger im Kaiserreich Österreich werden zu Kronländern mit eigenen Landtagen umgewandelt, Wiedererrichtung des Herzogtums Salzburg, das Land wird ein Kronland 12.11.1918 · Proklamation von Deutsch-Österreich zur Republik Österreich, Salzburg wird österreichisches Bundesland 13.03.1938 · Anschluss ganz Österreichs an das Deutsche Reich, an die Stelle des Landes Salzburg tritt der "NS-Gau Salzburg" 27.04.1945 · Proklamation der Republik Österreich "Zweite Republik", Salzburg wird erneut österreichisches Bundesland, bleibt jedoch bis 1955 von US-amerikanischen Truppen besetzt 1955 · Abzug der Besatzungstruppen |
History: |
antiquity
· in the today’s Country of Salzburg settle Raetians, Illyrians and Celts,
the Illyrians found Juvavum (the afterwards Salzburg) since 14 B.C. · Roman conquest, establishment of the Province of Noricum 45 · Juvavum becomes a independent municipality 166–168 · invasions of the Teutonic tribe of the Marcomans 213 · invasions of the Alemannes 254 · invasions of the Marcomans 409–452 · invasions of the Huns 476 · dismissal of the last Roman emperor Romulus Augustulus, end of the (West)Roman Empire, settlement by Bayuvares ca. 600 · the region of Juvavum comes to the Tribal Duchy of Bavaria 696 · the Bishop of Worms gets Juvavum (meanwhile named Ivavo) from the Bavarian duke 739 · Ivavo becomes seat of a bishop 755 · the name Salzburg is documentarily mentioned for the first time 788 · conquest of Bavaria by the Frankish Empire of the Carolingians 798 · Salzburg becomes an arch-diocese (seat of a archbishop) 843/870/880 · at the division of the Frankish Empire comes Bavaria to the East Frankish Empire (later named German Empire) 900–955 · invasions of the Hungarians 996 · the Arch-Diocese of Salzburg earns rights for market, coinage and toll 1200–1246 · consolidation of the territory of the arch-diocese 1287 · Salzburg earns the rights of a town 14th cent. · the Arch-Diocese of Salzburg becomes independent from Bavaria 1731 · 20.000 Protestant residents of Salzburg have to leave their homeland 1803 · German Mediatisation (Reichsdeputationshauptschluss), the sovereign Arch-Diocese of Salzburg expires, the country becomes an electorate 1806 · Salzburg becomes affiliated to Austria as a duchy 1808 · Salzburg becomes annexed to Bavaria 1816 · Salzburg becomes affiliated as "Salzachkreis" (Salzach Distict) to Upper Austria (Austria above the Enns) 1848/1849 · revolution, new constitution: the titular hereditary territories of the Habsburgs in the Austrian Empire become converted to crown lands with their own Landtag (parliament), reestablishment of the Duchy of Salzburg, the country becomes a crown land 12th of November 1918 · proclamation of German Austria to the Republic of Austria, Salzburg becomes an Austrian federal country 13th of March 1938 · annexation of Austria to the German Empire, the administrative "NS-Gau of Salzburg" takes the place of the Country of Salzburg 27th of April 1945 · proclamation of the Republic of Austria "Second Republic", Salzburg becomes again an Austrian federal country, but stays occupied by US-american troops until 1955 1955 · withdrawal of the occupation troops |
Quelle/Source: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D), World Statesmen, RetroBib Retrobibliothek, Discovery '97, www.salzburg.gv.at, Volker Preuß |
Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name: |
|
Der Name
des Landes "Salzburg" geht natürlich auf die Stadt Salzburg zurück, die
schon im Jahre 739 Bischofssitz wurde. Im Jahre 798 wurde das Erzbistum
Salzburg gegründet, ein Kirchliches Fürstentum, das bis 1803 bestand.
Der Name der Stadt "Salzburg" – die von den Illyrern als "Juvavum" gegründet
wurde – geht auf den Fluss "Salzach" zurück, zu dessen beiden Seiten die
Stadt liegt. Der Name "Salzach" könnte seine Wurzel in den Salinen (Salzgruben und -bergwerke) der Umgebung haben. |
The name of the Country of "Salzburg" (verbatim: Salt Castle) has its roots logically in the Town of Salzburg which became already in 739 a seat of a bishop. In 798 was established the Arch-Diocese of Salzburg a ecclesiastical principality which existed until 1803. The name of the Town of "Salzburg" – which was founded by the Illyrians as "Juvavum" – has its roots in the name of the "Salzach River" on its both sides the town is situated. The name "Salzach" could have its roots in the saltworks (salt holes and mines) in the vicinity. |
Quelle/Source: Volker Preuß | |
weitere Seiten zu Österreich: | further Austria pages: |
• Reich der Österr. Habsburger (bis 1804) • Kaiserreich Österreich (1804–1867) • Österreich-Ungarn (1867–1918) • Republik Österreich (seit 1918) |
• Empire of the Austrian Habsburgs (to 1804) • Empire of Austria (1814–1867) • Austria-Hungary (1867–1918) • Republic of Austria (since 1918) |