Diese Seite ist Teil des Projektes
Guernsey |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
Übersicht – Contents: | |
Flaggen – Flags: |
|
![]() |
seit/since 1985, Nationalflagge – national flag, Seitenverhältnis – ratio = 2:3, Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (EN), World Statesmen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
seit/since 1985, Handelsflagge – merchant flag (civil ensign), Seitenverhältnis – ratio = 1:2, Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (EN), World Statesmen |
![]() |
seit/since 2000, Flagge der Regierung (Staatsflagge) – flag of the government (state flag), Seitenverhältnis – ratio = 1:2, Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (EN), World Statesmen |
![]() |
Flagge des Lieutenant Governor – flag of the Lieutenant Governor, Seitenverhältnis – ratio = 1:2, Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (EN) |
![]() |
historische Flagge – historical Flag: |
|
![]() |
1936–1985, Nationalflagge – national flag, Seitenverhältnis – ratio = 3:5, Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (EN), World Statesmen |
![]() |
![]() |
![]() |
Guernsey verwendet die Flagge Englands, rotes Georgskreuz auf weißem Grund, mit einem in der Mitte aufgelegten goldenen Kreuz, dem Symbol der Insel. Das Kreuz erscheint seit 1985 auch im wehenden Ende eines Red Ensign, also der Handelsflagge, in Englisch Civil Ensign genannt ("Bürgerflagge") und seit 2000 auch in einem Blue Ensign, der Flagge der Regierung (Staatsflagge). Guernsey orientiert sich damit am britschen Ensign-System. Dies und die Verwendung des "Union Jack" weisen auf die Verbindung zu Großbritannien hin. | Guernsey
uses the flag of England, the red St. George's cross on white background
with a golden cross, the symbol of the island, overlaid on the red cross.
The cross is also in use since 1985 in the flying end of a Red Ensign, so the merchant flag, in English better known as Civil Ensign and since 2000 even in a Blue Ensign, the flag of the government (state flag). With this Guernsey follows the British ensign-system. This and the use of the "Union Jack" points to the connexions to United Kingdom. |
Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
Seit 1865 durften Schiffe von Regional- oder Kolonialregierungen, auch von Ämtern und Behörden einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende verwenden. Handelsschiffe und seefahrende Privatpersonen aus Kolonien dürfen nur dann einen Red Ensign mit Badge führen, wenn von der britischen Admiralität eine entsprechende Erlaubnis für die Kolonie erteilt wurde. |
United Kingdom introduced a flag system in 1864 in which:
Since 1865, ships of regional or colonial governments, as well of offices and authorities, were allowed to use a Blue Ensign with a badge in the flying end. Merchant ships and seafaring persons from colonies were only permitted to use the Red Ensign with a badge, then also named Civil Ensign, if permission has been given to the respective colony by the British admiralty. |
Quelle/Source: Wikipedia (EN), World Statesmen, Die Welt der Flaggen, Volker Preuß | |
![]() |
Wappen – Coat of arms: | |
![]() |
Wappen von Guernsey coat of arms of Guernsey, Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (DE) |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Wappen von Guernsey zeigt das Wappenbild von England, überragt von einem kleinen goldenen Blätterzweig. | The coat of arms of Guernsey shows the heraldry of England, lurpassed by a small golden leaf branch. |
Quelle/Source: Wikipedia (DE) | |
![]() |
Landkarten Maps: |
Lage Position: |
Landkarte
des Landes Map of the Country: |
Landkarte
der Kanalinseln Map of the Channel Islands: |
im Norden Alderney, im Süden Jersey, im Westen Guernsey, östlich davon Herm und Sark – in the north Alderney, in the south Jersey, in the west Guernsey, eastern of it Herm and Sark |
![]() |
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: | |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
ca. 600 v.Chr. · keltische Besiedlung 56 v.Chr. · zum Römischen Reich 511 · zum Frankenreich 843 · zum Westfränkischen Reich 880 · zum Königreich Frankreich 933 · zum Herzogtum Normandie 1066 · Wilhelm I. (der Herzog der Normandie) wird zum König von England gekrönt, damit kommen die Kanalinseln nominell an die englische Krone 1106 · König Heinrich I. von England (Sohn von Wilhelm I.) besetzt die Kanalinseln, löst sie somit vom Herzogtum Normandie ab, und bindet sie an England 1940–1945 · vom Deutschen Reich besetzt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ca. 600 B.C. · Celtic settlement 56 B.C. · to the Roman Empire 511 · to the Frankish Empire 843 · to the West Frankish Empire 880 · to the Kingdom of France 933 · to the Duchy of Normandy 1066 · William I. (Duke of the Normandy) gets crowned to the King of England, therewith come the Channel Islands nominally to the English crown 1106 · King Henry I. of England (son of William I.) occupies the Channel Islands, separates them therewith from the Duchy of Normandy, and binds them on England 1940–1945 · occupied by the German Empire |
Translator of the English text: Joachim Nuthack |
Quelle/Source: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (DE), Discovery '97 |
![]() |