Diese Seite ist Teil des Projektes
Flaggen – Flags: |
|
![]() |
Landesflagge/Landesfarben – flag/colors of the country, Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (D) |
![]() |
seit/since 1946, Landesdienstflagge – state flag, Quelle/Source, nach/by:Wikipedia (D) |
![]() |
historische Flaggen – historical Flags: |
|
![]() |
Kurfürstentum Hessen(-Kassel) – Electorate of Hesse(-Kassel), 1813–1866, Landesflagge (Landesfarben) – flag of the country (colours), Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
![]() |
Großherzogtum Hessen-Darmstadt – Grand Duchy of Hesse-Darmstadt, 1839–1918, Staatsflagge – state flag, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
![]() |
"Volksstaat Hessen" – "People's Staate of Hessen", 1923–1933, Landesflagge (Landesfarben) – flag of the country (colours), Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
![]() |
Flagge der Freien Stadt Frankfurt bis 1866 – flag of the Free City of Frankfurt until 1866, Quelle/Source nach/by: Flags of the World |
![]() |
Preußische Provinz Hessen-Nassau – Prussian province of Hesse-Nassau, 1868–1934, Landesflagge (Landesfarben) – flag of the country (colours), Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
![]() ![]() |
Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag: |
|
![]() |
![]() |
Das
heutige Land Hessen besteht zum größten Teil aus Territorien folgender
Länder:
|
The
today's Hessen consists in the largest parts from territories of the
following countries:
|
Die Flaggen der
Hessischen Landgrafschaften waren immer rot-weiße bzw. weiß-rote Bikoloren.
Die Farben gehen auf den Löwen im Wappen der Landgrafschaft Thüringen des
12. und 13. Jahrhunderts zurück, aus der das Land letztlich hervorging, der
horizontal weiß und rot gestreift war. Im Jahre 1806 wurde die
Landgrafschaft Hessen-Darmstadt zum Großherzogtum Hessen erhoben und im
Jahre 1839 wurde eine neue Flagge eingeführt. Es war eine dreistreifige
Bikolore, mit drei Streifen in Rot, Weiß und Rot im Verhältnis 1:2:1, mit
dem blauen Wappenschild und dem weiß-rot gestreiften Löwen in der Mitte. Sie
war offiziell bis 1903 in Gebrauch, als in den vier Ecken der Flagge je eine
Krone platziert wurde. Mit dem Ende der Monarchie und des Großherzogtums
Hessen endete auch die Verwendung dieser Flagge. Der nachfolgende
'Volksstaat Hessen' schuf sich als Landesflagge, die von jedermann verwendet
werden konnte, eine neue rot-weiß-rote Flagge, jedoch mit gleich breiten
Streifen. Als Staatsflagge bzw. Dienstflagge, also amtliche Flagge für Ämter
und Behörden des Landes soll die rot-weiß-rote Flagge mit den Streifen in
1:2:1 weiterverwendet worden sein, mit dem Wappen des Landes in der Mitte.
Wahrscheinlich wurde diese Flagge, ohne Wappen, ebenfalls als Landesflagge
anerkannt und von der Bevölkerung bis 1934 verwendet. Ein für die Flagge bedeutsames Ereignis war die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Deutschen Reich im Jahre 1933. Alle offiziellen Nicht-Hakenkreuz-Flaggen die auf den Föderalismus, regionale Bezüge oder das Kaiserreich zurückgingen wurden zwischen 1933 und 1935 abgeschafft. Für die Nationalsozialisten galten die föderale Struktur des Deutschen Reiches, seine historisch gewachsenen Länder, als überholt, als Relikte einer zu überwindenenden Vergangenheit. In diesem Sinne wurden mehrere Gesetze erlassen, am 31.03.1933 das 'Vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich', am 07.04.1933 das 'Zweite Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich' und schließlich, am 30.01.1934 das 'Gesetz über den Neuaufbau des Reiches'. Die föderale Länder-Struktur des Deutschen Reiches wurde damit durch die Gaue der NSDAP abgelöst, die Länder wurden bedeutungslos. Ämter und Behörden hatten ab jetzt die Hakenkreuzflagge als Dienstflagge zu verwenden, und zwar bis zum 15. September 1935, als mit dem Reichsflaggengesetz eine Dienstflagge für alle Ämter und Behörden des Reiches geschaffen wurde. Die Ministerpräsidenten der Länder, ab spätestens 1933 alle von der NSDAP – und dann meist Reichsstatthalter genannt – blieben jedoch bis 1945 im Amt. Die entsprechenden Landesfarben galten mit Einschränkungen zwar weiter, auf jeden Fall aber nicht in Form von Flaggen. Sie wurden z.B. vereinzelt an Uniformen der SA oder bei bestimmten Dienstgraden der Hitlerjugend in der Brustschnur verwendet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Verwaltung innerhalb des Deutschen Reiches neu aufgebaut, und zwar lokal, über die Struktur der Länder. Das waren teilweise alte Länder, teilweise wurden neue Länder geschaffen. Dabei besann man sich oft der alten Landesfarben und reaktivierte sie – oder man schuf neue – für eingeschränkte hoheitliche Aufgaben, die der Kontrolle durch die Alliierten unterstanden. Mit der Gründung der BRD und der DDR wurde für beide Gebilde eine interne Länderstruktur final festgelegt und es wurden entsprechende offizielle Flaggen für die Länder eingeführt. Die preußische Provinz Hessen-Nassau, und der Volksstaat Hessen wurden dabei, mit Ausnahme von Rheinhessen, im Jahre 1945 von den Alliierten zu "Groß-Hessen" zusammengefasst. Dabei wurde die Flagge der alten Landgrafschaft Hessen unverändert als rot-weiße Bikolore beibehalten. Auch das Wappen wurde, in der Form am Löwen und an der Krone geringfügig verändert, wieder verwendet. Wappen und Flagge wurden im Jahre 1949, als das Land Hessen Bundesland der BRD wurde, beibehalten. |
The flags of the Hessian landgraviates were always red and white or white
and red bicolours. The colours go back to the lion in the coat of arms of
the landgraviate of Thuringia in the 12th and 13th centuries, from which the
state emerged, which was horizontally striped in white and red. In 1806, the Landgraviate of Hesse-Darmstadt was elevated to the Grand Duchy of Hesse and a new flag was introduced in 1839. It was a three-striped bicolour, with three stripes in red, white and red in a ratio of 1:2:1, with the blue shield and the white and red striped lion in the centre. It was officially in use until 1903, when a crown was placed in each of the four corners of the flag. With the end of the monarchy and the Grand Duchy of Hesse, the use of this flag also came to an end. The subsequent 'People's State of Hesse' created a new red-white-red flag as the state flag, which could be used by anyone, but with stripes of the same width. The red-white-red flag with the stripes in 1:2:1, with the coat of arms of the state in the centre, is said to have continued to be used as the state flag or official flag, i.e. the official flag for offices and authorities of the state. This flag, without the coat of arms, was probably also recognised as the civil flag and was probably used by the population until 1934. Another incident for the flag was the seizure of power by the National Socialists in the German Empire in 1933. All official non-swastika flags, that refered to federalism, regional references or the old German Empire were abolished between 1933 and 1935. For the National Socialists, the federal structure of the German Empire, its historically grown countries, was considered as outdated, as relics of a past to be overcome. In this sense, several laws were enacted, on 31st of March in 1933 the 'Provisional Law for the phasing of the countries with the Empire', on 7th of April 1933 the 'Second Law for the phasing of the countries with the Empire' and finally, on 30th January in 1934 the 'Law on the rebuilding of the empire'. Thus, the federal structure of the German Empire was replaced by the gau-structure of the NSDAP, the countries became meaningless. From now on, offices and authorities had to use the swastika flag as official flag, until September 15th in 1935, when by the flag-law was legislated a new created official flag for all the offices and authorities of the empire. The prime ministers of the countries, which latest in 1933 all came from the NSDAP – now mostly called Reichsstatthalter (maybe translated as 'governor') – however remained in office until 1945. The corresponding country colours continued, with restrictions, but definitly not in the form of flags. They were used, for example, occasionally on uniforms of the SA or in some ranks of the Hitler Youth in the breast cord. After the Second World War, the administration within the German Empire was rebuilt, but locally, following the structure of the countries. These have been partly old countries, and some new countries were created. Sometimes they bethought the old country colours and reactivated them – or they created new ones – for limited sovereign duties, which were under the control of the Allies. With the founding of the FRG and the GDR, an internal country-structure was finalised for both entities and corresponding official flags were introduced for these countries. The Prussian province of Hesse-Nassau and the People's State of Hesse, with the exception of the region of Rhine Hesse (Rheinhessen), were merged by the Allies in 1945 to form 'Greater Hesse'. The flag of the old Landgraviate of Hesse was retained unchanged as a red and white bicolour. The coat of arms was also used again, slightly altered in shape on the lion and on the crown. The coat of arms and flag were retained in 1949, when the state of Hesse became a federal state of the Federal Republic of Germany. |
Quelle/Source: Wikipedia (D), Flags of the World, Snamjena Germanii, Jens Hild, Volker Preuß, Jürgen Kaltschmitt, Uniform-Fibel, Beflaggungsregelungen für Hessen | |
![]() |
Wappen – Coat of Arms: |
|
![]() |
seit
1948, Wappen Hessen – coat of arms of Hesse, Quelle/Source: nach/by Wikipedia (D) |
![]() |
historische Wappen – historical Coats of Arms: |
|
![]() |
1815–1866, kleines Wappen Kurfürstentum Hessen – lesser coat of arms of Electorate of Hesse |
![]() |
1808–1818, kleines Wappen Großherzogtum Hessen – lesser coat of arms of Grand Duchy of Hesse, Quelle/Source: nach/by www.heraldique-europeenne.org, ca.2010 |
![]() |
1923–1934, Wappen Volksstaat Hessen – coat of arms of People's State of Hesse, Quelle/Source: nach/by Wikipedia (D) |
![]() |
1866–1945, Wappen Preußische Provinz Hessen-Nassau – coat of arms of the Prussian Province of Hesse-Nassau, Quelle/Source nach/by: Wikipedia (D) |
![]() |
Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms: | |
![]() |
![]() |
Das Wappen der Landgrafschaften Hessen zeigte einen blauen Wappenschild mit einem weiß-rot gestreiften Löwen. Dieser golden bewehrte, golden bekrönte, steigende Löwe ist der Ludowing'sche Löwe, ein ursprünglich thüringisches Symbol, das auf das Ende des 12. Jahrhunderts, auf den Landgrafen Hermann I. aus der Dynastie der Ludowinger zurück geht. |
The coats of arms of the Hessian Landgraviates showed a blue shield with a
white and red striped lion. This golden armed, golden crowned, lion rampante is the Lion of the Ludowingers, an originally Thuringian symbol, which goes back to the end of the 12th century, to the Landgrave Hermann I. of the dynasty of the Ludowingers. |
Ursprünglich war der Löwe mit acht roten und weißen Balken gestreift, im 15. Jahrhundert wurden es neun Streifen. Es gibt Darstellungen des Löwen mit einem oder zwei Schwänzen. Das ist heraldisch ohne Bedeutung. | Originally, the lion was depicted with eight white and red striped bars, in the 15th Century, there arised nine stripes. There exist depictions of the lion with one or two tails. This is without heraldic significance. |
![]() Quelle/Source: Historischer Verein Ingelheim |
|
Nach dem Aussterben der männlichen Linie der Landgrafen – das Haus der Ludowinger – im Jahre 1247 kam es zum Erbfolgekrieg zwischen den Markgrafen von Meißen (Haus Wettin) und dem Herzogtum Brabant (Sophie, Herzogin von Brabant, Haus der Ludowinger). Der Krieg endete 1264 und ein Großteil im Osten der Landgrafschaft Thüringen kam an das Haus Wettin. Daraus gingen die späteren Wettinisch-Ernestinischen Herzogümer hervor. Der Westen kam als Landgrafschaft Hessen an den Sohn von Sophie von Brabant. Das Thüringer Wappen (weiß-rot gestreifter Löwe auf Blau) wurde von beiden Dynastien übernommen. | After
the extinction of the male line of Landgraves – the House of Ludowinger – in 1247, there
was a succession war between the Margraves of Meissen (House Wettin) and the Duchy
of Brabant (Sophie, Duchess of Brabant, House of Ludowinger). The war ended in 1264 and much parts in the east of the Landgraviate of Thuringia came to the House of Wettin. Those became later the Wettin-Ernestine duchies. The West came as Landgraviate of Hesse to the son of Sophie of Brabant. The Thuringian coat of arms (white-red striped lion on blue) was adopted by both dynasties. |
Die in Folge der hessischen Erbteilung von 1567 (und auch später) entstehenden Linien der Landgrafen von Hessen behielten alle das blaue Wappenschild mit dem weiß-rot gestreiften Löwen bei. Nur der Löwe im Wappen von Hessen-Darmstadt bekam im Jahre 1808 ein gezogenes Schwert in Pranke gedrückt. Es steht für den im gleichen Jahr verliehenen Titel des Großherzogs von Hessen: "Vorfechter zwischen Rhein und Weser". |
The as a result of the Hessian
division of 1567 (and even later) arising lines of the Landgraves of Hesse,
all continued the blue shield with the white-red striped with lion. |
Nach Revolution und Sturz der Monarchie im Jahre 1918 wurden im Jahre 1923 die Krone vom Schild und vom Kopf des Löwen entfernt, ihm wurde das Schwert abgenommen, und es wurde festgelegt dass der Löwe einheitlich nur einen einzigen Schwanz haben darf, und die Form des Wappenschildes wurde verändert, und eine "Volkskrone" auf das Schild gesetzt. | After revolution and overthrow of the monarchy in the year 1918, was removed the crown on the shield and on the head of the lion in 1923, it became taken off the sword, and it was determined that the lion should consistently have one single tail, the shape of the shield was changed and a "people's crown" was placed on the shield. |
Die preußische Provinz Hessen-Nassau, und der Volksstaat Hessen wurden dabei, mit Ausnahme von Rheinhessen, im Jahre 1945 von den Alliierten zu "Groß-Hessen" zusammengefasst. Dabei wurde die Flagge der alten Landgrafschaft Hessen unverändert als rot-weiße Bikolore beibehalten. Auch das Wappen wurde, in der Form am Löwen und an der Krone geringfügig verändert, wieder verwendet. Wappen und Flagge wurden im Jahre 1949, als das Land Hessen Bundesland der BRD wurde, beibehalten. | The Prussian province of Hesse-Nassau and the People's State of Hesse, with the exception of the region of Rhine Hesse (Rheinhessen), were merged by the Allies in 1945 to form 'Greater Hesse'. The flag of the old Landgraviate of Hesse was retained unchanged as a red and white bicolour. The coat of arms was also used again, slightly altered in shape on the lion and on the crown. The coat of arms and flag were retained in 1949, when the state of Hesse became a federal state of the Federal Republic of Germany. |
Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (D), Flags of the World | |
![]() |
Lesen Sie hier: Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Der Löwe in der Heraldik". Ausführungen, Varianten, Entwicklung sowie Panther und Leoparden. |
![]() |
Kokarde – cockade: | |
![]() |
bis/to 1919, Kokarde Großherzogtum Hessen-Darmstadt – cockade of Grand Duchy of Hesse-Darmstadt |
![]() |
Lesen Sie hier: Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Kokarden". |
![]() Kokarde / Cockade |
read here: Informations, history and facts about the theme "Cockades". |
Landkarte – Map: |
Die BRD und ihre Länder, interaktive Karte – FRG and its countries, clickable map: |
|
![]() |
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: |
|
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
Geschichte: |
![]() |
1145–1254
· Landgrafschaft Thüringen 1254–1264 · Erbfolgekrieg, Lösung Hessens von Thüringen 1264 · Landgrafschaft Hesssen 1567 · Teilung des Herrscherhauses in vier verschiedene Linien (1. Landgrafschaft Hessen-Kassel [ab 1803 Kurfürstentum Hessen, ab 1866 zur preußischen Provinz Hessen-Nassau], 2. Landgrafschaft Hessen-Darmstadt [1806–1918 Großherzogtum Hessen, 1923–1945 Volksstaat Hessen], 3. Landgrafschaft Hessen-Marburg [bis 1604], 4. Landgrafschaft Hessen-Rheinfels [bis 1583]) 1596 · Bildung der Landgrafschaft Hessen-Homburg [ab 1866 zur preußischen Provinz Hessen-Nassau] bis 1866 unter der Oberhoheit von Hessen-Darmstadt 1866 · Bruderkrieg Preußens gegen Österreich, Hessen-Homburg und Hessen-Kassel erlöschen 1918 · Revolution in Hessen-Darmstadt, Sturz der Monarchie 1923 · Ausrufung des "Volksstaat Hessen" 1918–1945 · Bundesland des Deutschen Reiches 1945 · Hessen wird US-amerikanisch besetzt 1945 · Schaffung von Groß-Hessen durch Vereinigung von Hessen-Darmstadt mit Hessen-Nassau unter Verlust von Rheinhessen 1946 · Land Hessen 1949 · das Land Hessen wird Bundesland der BRD |
![]() |
![]() |
![]() |
History: |
![]() |
1145–1254
· Landgraviate of Thuringia 1254–1264 · heritage succession war, separation of Hesse from Thuringia 1264 · Landgraviate of Hesse 1567 · division of the ruling family in four different lines (1. Landgraviate of Hesse-Kassel [since 1803 Electorate of Hesse, since 1866 to the Prussian Province of Hesse-Nassau], 2. Landgraviate of Hesse-Darmstadt [1806–1918 Grand Duchy of Hesse, 1918–1945 People's State of Hesse], 3. Landgraviate of Hesse-Marburg [to 1604], 4. Landgraviate of Hesse-Rheinfels [to 1583]) 1596 · formation of the Landgraviate of Hesse-Homburg [since 1866 to the Prussian Province of Hesse-Nassau], to 1866 under the suzerainty of Hesse-Darmstadt 1866 · Fratricidal War of Prussia against Austria, Hessen-Homburg and Hessen-Kassel expire 1918 · revolution in Hessen-Darmstadt, fall of the monarchy 1923 · declaraion of the "People's State of Hesse" 1918–1945 · country of the German Empire 1945 · Hesse gets occupied by US-American troops 1945 · establish of Greater Hessen by merge of Hesse-Darmstadt with Hesse-Nassau under loss of Rhine Hesse 1946 · Country of Hesse 1949 · the Country of Hesse becomes a federal country of the FRG |
Quelle/Source: Atlas zur Geschichte, World Statesmen, HGIS Germany 1820-1914 |
![]() |
Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name: |
|
![]() |
![]() |
Der Name "Hessen" geht zurück auf einen gleichnamigen Germanischen Stamm der zur Zeit der Römer hier lebte. Dieser Stamm wurde von den Römern "Chatti" genannt. | The name "Hesse" is based on a Germanic tribe with the same name who lived here during the time of the Romans. This tribes was called by the Romans "Chatti". |
Quelle/Source: Handbuch der geographischen Namen | |
![]() |