Diese Seite ist Teil des Projektes
Rheinland-Pfalz |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
Übersicht – Contents: | |
Flagge – Flag: |
|
![]() |
Landesflagge – flag of the country, Quelle/Source: nach/by: Wikipedia (D) |
![]() |
historische Flagge – historical Flag: |
|
![]() |
Flagge des Ministerpräsidenten – flag of the Premier, Quelle/Source nach/by: Die Welt der Flaggen ![]() ![]() ![]() |
![]() |
andere Flagge – other Flag: |
|
![]() |
seit/since 1986, Flagge des Bezirksverbandes Pfalz – flag of the Association of the Districts of Palatinate, Quelle/Source: www.yumpu.com ![]() ![]() ![]() |
![]() |
inoffizielle Landesflagge zur nicht-amtlichen Nutzung – unofficial flag for non-governmental use |
![]() |
Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag: |
|
![]() |
![]() |
Die Flagge von Rheinland-Pfalz wurde im Jahr 1948 angenommen. Sie zeigt die deutsche Trikolore, in der Oberecke das Landeswappen. Das Wappen zeigt die heraldischen Symbole der Landesteile, das ehemalige Kurfürstentum Trier (rotes Kreuz auf weißem Grund), das ehemalige Kurfürstentum Mainz (weißes Rad auf rotem Grund) und die Pfalz (goldener Löwe auf schwarzem Grund). Auf dem Wappenschild die "Volkskrone". Aussehen und Verwendung der Flagge wurden erstmals per Gesetz am 10. Mai 1948 festgelegt, bestätigt im Landesgesetz über Hoheitszeichen des Landes Rheinland-Pfalz (Wappen- und Flaggengesetz) vom 7. August 1972, GVBl 1972, S. 293, zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Juli 2003, GVBl. S. 167. Die Flagge des Ministerpräsidenten – ein Wagenstander von 30x30 cm Größe – wird im Gesetz nicht mehr erwähnt und wird wahrscheinlich seit 2003 nicht mehr verwendet. | The flag
of Rhineland-Palatinate was adoped in 1948. It shows the german tricolor, in
the upper canton the coat of arms of the country. The coat of arms shows the
heraldic symbols of the country-parts, the former election-principality
Trier (red cross on white ground), the former election-principality Mainz
(white wheel on red ground) and the Pfalz/Palatinate (golden lion on black
ground). Over the blazon the "people's crown". The appearance and use of the flag were first laid down by law on 10th of May in 1948, confirmed in the State Law on Emblems of the State of Rhineland-Palatinate (Coat of Arms and Flag Law) of the 7th of August in 1972, GVBl 1972, p. 293, last amended by the Law of 21st of July in 2003, GVBl. p. 167. The flag of the Minister President – a 30x30 cm car standard – is no longer mentioned in the law and has probably not been used since 2003. |
Quelle/Source: Die Welt der Flaggen, Volker Preuß, Wappen- und Flaggengesetz RLP 1972, Beflaggungsregelungen für Rheinland-Pfalz | |
![]() |
Lesen Sie hier: Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Der Löwe in der Heraldik". Ausführungen, Varianten, Entwicklung sowie Panther und Leoparden. |
![]() |
Wappen – Coat of Arms: |
|
![]() |
Wappen von Rheinland-Pfalz – coat of arms of Rhineland-Palatinate, Quelle/Source: Corel Draw 4 |
![]() |
Rheinland-Pfalz-Zeichen – Rhineland-Palatinate Sign, Quelle/Source: Das Land Rheinland-Pfalz / State of Rhineland-Palatinate [Public domain] |
![]() |
Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms: |
|||||
![]() |
![]() |
||||
Das Wappen von Rheinland-Pfalz wurde am 10.05.1948 eingeführt. Es zeigt die heraldischen Symbole der Landesteile, das ehemalige Kurfürstentum Trier (rotes Kreuz auf weißem Grund), das ehemalige Kurfürstentum Mainz (weißes Rad auf rotem Grund) und die Pfalz (goldener Löwe auf schwarzem Grund). Auf dem Wappenschild die "Volkskrone". | The coat of arms of Rhineland-Palatinate was introduced on 10th of May in 1948. It shows the heraldic symbols of the country-parts, the former election-principality Trier (red cross on white ground), the former election-principality Mainz (white wheel on red ground) and the Pfalz/Palatinate (golden lion on black ground). Over the blazon the "people's crown". | ||||
Die Nutzung des Wappens ist Ämtern und Behörden des Landes vorbehalten. Für die private Nutzung gibt es das Rheinland-Pfalz-Zeichen. Es darf von jedermann verwendet, jedoch nicht verändert werden. | The use
of the coat of arms is reserved for offices and authorities of the
country. The Rhineland-Palatinate Sign is available for private use.
It can be used by everyone, but its not allowed to change it.
Quelle/Source: Die Welt der Flaggen,
www.rlp.de,
Wikipedia (D),
Volker Preuß |
|
![]() |
Landkarte – Map: |
Die BRD und ihre Länder, interaktive Karte
– FRG and its countries, clickable map: |
|
![]() |
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: |
|
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
Geschichte: |
![]() |
Das Land Rheinland-Pfalz wurde am 30.08.1947 auf Beschluss der Alliierten aus dem Süden der preußischen Rheinprovinz, der bis dato zu Bayern gehörenden Pfalz und westrheinischen Gebieten Hessens gebildet (Rheinhessen). |
![]() |
![]() |
![]() |
History: |
![]() |
The country Rhineland-Palatinate was formed on 30th of August in 1947 by order of the allies from the southern part of the Prussian Rhine Province, the untill then to Bavaria belonging Palatinate and western rhenish territories of Hesse (Rhine Hesse). |
Quelle/Source: Wikipedia (D) |
![]() |