Diese Seite ist Teil des Projektes
Isenburg-Birstein |
|
|
|
Übersicht – Contents: | |
Flaggen – Flags: |
|
1806–1814, Landesflagge – flag of the country, Quelle/Source: nach/by de.academic.ru |
|
Wappenflagge der Oberisenburger Linien |
|
1210–1664, |
|
Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag: |
|
Die Farben Blau und Gold gehen auf das Wappen von Fürst Karl Friedrich von Isenburg-Birstein zurück, dessen persönliches Oberisenburger Wappen zusätzlich einen Herzschild mit einem goldenen Löwen auf Blau zeigte. Alle verbliebenen Isenburger Linien verwenden als Hausflagge eigentlich eine Wappenflagge, die zwei schwarze Balken auf Weiß (Silber) zeigt, so wie sie noch heute auf dem Schloss von Büdingen zu sehen ist. | The
colors blue and gold have their roots in the coat of arms of Prince Karl
Friedrich of Isenburg-Birstein. Its personal Upper Isenburg coat of arms
showed further an central shield with an golden lion on blue. All the remaining lines of the House of Isenburg use as house flag actually a scutcheon flag, which shows two black bars on white (silvery), as it is visible until today at the Castle of Buedingen. |
Quelle/Source: Volker Preuß | |
Wappen – Coat of Arms: |
|
ca.1100–1210 Wappen der Isenburger – coat of arms of the House of Isenburg |
|
1210–1664 Wappen der Linie Niederisenburg – coat of arms of the Lineage of Lower Isenburg |
|
ab/from 1210 Wappen der Linie Oberisenburg – coat of arms of the Lineage of Upper Isenburg |
|
Quelle/Source: nach/by Wikipedia (D) | |
Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms: |
|
Das Wappen der Isenburger zeigt rote Balken auf Weiß (Silber). Für die Linie Oberisenburg, die ab 1210 bestand, war ein abgewandeltes Wappen geschaffen worden, dass die Balken in Schwarz zeigte, statt in Rot. | The coat of arms of the House of Isenburg shows three red bars on white (silver). For the line of Upper Isenburg which existed from 1210, was created a modified coat of arms that showed the bars in black colour instead of red. |
Quelle/Source: Wikipedia (D), Volker Preuß | |
Landkarte – Map: |
|
|
|
Die historische Landkarte zeigt das Fsm. Isenburg, in zwei Teilen, in roter Umrandung. | The map shows the Principality of Isenburg, in two parts, within an red coloured border. |
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle/Source: Wikipedia (D) | |
Geschichte: |
11. Jahrhundert
· die Vorfahren der Isenburger leben in Rommersdorf, bei Heimbach-Weis ca. 1100 · Bau der Isenburg, die Besitzer nennen sich jetzt "Herren von Isenburg", durch Ehen und Erbschaften wird der Besitz vergrößert 1137 · Aufteilung der Isenburger in die Linen Braunsberg, Kempenich und Limburg 1210 · Isenburg-Braunsberg, teilt sich in eine jüngere Linie (Niederisenburg) und eine ältere Linie (Oberisenburg, Isenburg-Wied) 1371 · die Linie Isenburg-Arenfels (aus der Linie Isenburg-Limburg) wird zu Grafen von Wied 1424 · Isenburg-Kempenich stirbt aus 1511 · Isenburg-Büdingen (aus der Linie Isenburg-Limburg) teilt sich in die Linien Isenburg-Ronneburg und Isenburg-Birstein 1601 · Aussterben der Linie Isenburg-Ronneburg 1628 · Isenburg-Birstein teilt sich in die Linien Isenburg-Offenbach und Isenburg-Büdingen 1664 · die letzte Nieder-Isenburgische Linie stirbt aus 1685 · von Isenburg-Büdingen spalten sich die Linien Isenburg-Wächtersbach, Isenburg-Meerholz (bis 1929) und Isenburg-Marienborn (bis 1725) ab 1685 · Isenburg-Offenbach teilt sich in die Linien Isenburg-Birstein und Isenburg-Philippseich 1744 · Graf Wolfgang Ernst I. von Isenburg-Birstein wird von Kaiser Karl VII. in den Fürstenstand erhoben 1792, 1796, 1800 und 1805 · Invasionen französischer Revolutionstruppen unter Napoléon in das Deutsche Reich, das Deutsche Reich unterliegt und wird von Napoléon territorial umgestaltet 1801 · alle linksrheinischen Gebiete werden an Frankreich abgetreten und von diesem einverleibt 1803 · Reichsdeputationshauptschluss, Umgestaltung der territorialen Gliederung des Deutschen Reiches, geistliche Besitzungen werden enteignet, alte Fürstenterritorien und freie Städte werden enteignet oder aufgehoben und alten oder neuen Fürstentümern übertragen, die Zahl der Gebietskörperschaften des Reiches wird dadurch von 300 auf 60 reduziert 12.07.1806 · Napoléon erzwingt die Gründung des Rheinbundes, ein Zusammenschluss von sechzehn süd- und südwestdeutschen Staaten unter französischem Protektorat – das Fürstentum Isenburg-Birstein gehört zu den Gründungsmitgliedern 01.08.1806 · die Staaten des Rheinbunds treten aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation aus, das Fürstentum Isenburg-Birstein wird staatlich voll souverän, aber auch über die Besitzungen der Grafen von Isenburg (Isenburg-Büdingen, Isenburg-Wächtersbach, Isenburg-Meerholz und Isenburg-Philippseich), und der Besitzungen der Grafen von Schönborn-Heusenstamm und Lerchenfeld 06.08.1806 · Kaiser Franz II. legt die Krone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nieder, das Reich endet Oktober 1813 · Niederlage Napoléons bei Leipzig, der Rheinbund beginnt zu zerfallen, Napoléon und seine Truppen ziehen sich hinter den Rhein zurück 02.04.1814 · Napoleón wird als Kaiser von Frankreich abgesetzt und nach Elba verbannt 1814–1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der Ära Napoléon 1815 · das Fürstentum Isenburg-Birstein kommt an das Kaiserreich Österreich 1816 · das Fürstentum Isenburg-Birstein kommt größtenteils an das Großherzogtum Hessen, ein kleinerer teil kommt an das Kurfürstentum Hessen, der Titel "Fürst zu Isenburg" geht an die Hessischen Herrscher 1840 · Graf Ernst Casimir III. von Isenburg-Büdingen wird in den Fürstenstand erhoben, die Line nennt sich ab jetzt "Fürsten zu Ysenburg und Büdingen" 1865 · Ferdinand von Isenburg-Wächtersbach wird in den Fürstenstand erhoben 1918 · die Linie Isenburg-Birstein nennt sich nur noch "Isenburg" |
History: |
11th century
· the ancestors of the Isenburgs live in Rommersdorf near Heimbach-Weis ca. 1100 · build of the Isenburg Castle, the owners now call themselves "Lords of Isenburg", by marriages and inheritancesthe property will increase 1137 · split of the Hose of Isenburg into the lines of Braunsberg, Kempenich and Limburg 1210 · Isenburg-Braunsberg splits in a younger line (Lower Isenburg) and an older line (Upper Isenburg, Isenburg-Wied) 1371 · the line Isenburg-Arenfels (out of the line Isenburg-Limburg) becomes the Counts of Wied 1424· Isenburg-Kempenich is extincts 1511 · the line Isenburg-Buedingen (out of the line of Isenburg-Limburg) splits into the lines of Isenburg-Birstein and Isenburg-Ronneburg 1601 · Isenburg-Ronneburg extincts 1628 · Isenburg-Birstein splits into the lines of Isenburg-Offenbach and Isenburg-Buedingen 1664 · the last line of Lower Isenburg extincts 1685 · from Isenburg-Buedingen separate the lines of Isenburg-Waechtersbach, Isenburg-Meerholz (to 1929) and Isenburg-Marienborn (to 1725) 1685 · Isenburg-Offenbach splits into the lines of Isenburg-Birstein and Isenburg-Philippseich 1744 · Count Wolfgang Ernst I. of Isenburg-Birstein is levied by Emperor Charles VII to the rank of a Prince 1792, 1796, 1800 and 1805 · invasions of French revolutionary troops under Napoleon in the German Empire, the German Empire subjectes and becomes territorially transformed 1801 · all left-bank territories of the River Rhine ceded to France, and incorporated by this (in this way the in the Eifel Mountains placed Duchy of Arenberg) 1803 · German Mediatisation (Reichsdeputationshauptschluss), transformation of the territorial partition of the German Empire, ecclesiastical possessions become confiscated, old princely territories and free cities become confiscated or dissolved or annexed to old or new principalities, the number of sovereign authorities and territorial entities of the empire is thus reduced from 300 to 60 12th of July in 1806 · Napoleon forces the creation of the Rhine Confederation, an alliance of sixteen southern and southwestern German states under French protectorate, the Principality of Isenburg-Birstein is one of the founding members 1st of August 1806 · the states of the Rhine Confederation declare themselves sovereign and resign from the Holy Roman Empire of German Nation, the Principality of Isenburg-Birstein beomes in this way fully sovereign as a state, but even over the possessions of the Counts of Isenburg (Isenburg-Buedingen, Isenburg-Waechtersbach, Isenburg-Meerholz and Isenburg-Philippseich), and furthermore over the possessions of the Counts of Schoenborn-Heusenstamm and Lerchenfeld 6th of August in 1806 · Emperor Franz II. lays down the crown of the Holy Roman Empire of German Nation, the empire ends October 1813 · Napoleon's defeat at Leipzig, the Rhine Confederation begins to fall apart, Napoleon and his troops withdraw behind the Rhine River 2nd of April in 1814 · Napoleón is deposed as emperor of France and exiled to Elba 1814–1815 · Vienna Congress, reorganization of Europe after the Napoleonic era 1815 · the Principality of Isenburg-Birstein comes to the Empire of Austria 1816 · the Principality of Isenburg-Birstein comes mostly to the Grand Duchy of Hesse, and a smaller part to the Electorate of Hesse, the title "Prince of Isenburg" goes over to the Hessian ruler 1840 · Count Ernst Casimir III. of Isenburg-Buedingen is levied to the rank of a Prince, but now the line calls itself "Princes of Ysenburg and Buedingen" 1865 · Ferdinand of Isenburg-Waechtersbach is levied to the rank of a prince 1918 · the line Isenburg-Birstein calls itself only "Isenburg" |
Quelle/Source: Wikipedia (D) |
Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name: |
|
Der Name
"Isenburg" geht zurück auf das Adelsgeschlecht der Isenburger, die um das
Jahr 1100 bei Heimbach-Weis ihren Stammsitz (die Isenburg) errichteten. Die Linie Birstein hat ihren Sitz in Birstein zwischen Frankfurt und Fulda. |
The name
"Isenburg" goes back to the noble family of the Isenburgs, which built ca.
1100 near Heimbach-Weis their ancestral home (their Castle, the Isenburg). The lineage of Birstein resides in Birstein between Frankfurt and Fulda. |
Quelle/Source: Wikipedia (D) | |