Diese Seite ist Teil des Projektes
Vatikanstadt |
|
|
|
Übersicht – Contents: | |
Flagge – Flag: |
|
seit/since 2023, Flagge der Vatikanstadt – Flag of Vatican City State, Seitenverhältnis – ratio = 1:1, Quelle/Source, nach/by: flag of Vatican City, Public domain, via Wikimedia Commons |
|
historische Flaggen – historical Flags: |
|
seit/since 754(?), |
|
12. bis/to 15. Jhd./cent., |
|
15. Jhd./cent., |
|
16. Jhd./cent. bis/to 18. Jhd./cent., |
|
16. Jhd./cent. bis/to 18. Jhd./cent., |
|
1798–1799, Flagge der Römischen Republik – flag of the Roman Republic, Quelle/Source: nach/by: World Statesmen |
|
1803–1809, |
|
1809–1814, der Kirchenstaat gehört zu Frankreich – the Papal States belong to France |
|
1814–1825, |
|
1825–1870, |
|
1929–2001, Flagge der Vatikanstadt – Flag of Vatican City State, Seitenverhältnis – ratio = 1:1, Quelle/Source, nach/by: Wikipedia (D), Corel Draw 4 |
|
2001–2023, Flagge der Vatikanstadt – Flag of Vatican City State, Seitenverhältnis – ratio = 1:1, Quelle/Source, nach/by: See page for author, CC0, via Wikimedia Commons |
|
Flagge der Katholischen Kirche – flag of the Catholic Church, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
|
Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag: |
|
Die heutige Flagge der Vatikanstadt wurde am 08.07.1929 offiziell eingeführt, im Rahmen der Unterzeichnung der Lateranverträge. Sie ist üblicherweise quadratisch, ist aber auch häufig in rechteckiger Form zu sehen und zeigt zwei senkrechte Streifen in Gelb und Weiß. Als Vorbild diente die letzte Flagge des Kirchenstaates, der bis 1870 bestand. In den Jahren 2001 und zuletzt 2023 wurden kleinere Änderungen im Emblem vorgenommen, etwa bei den Farben oder auch in der Ausführung der roten Schnüre. Interessant ist, dass das entsprechende Gesetz, das "Grundgesetz des Staates Vatikanstadt" im Artikel 23 keinerlei genaue Vorgaben macht, etwa in Format oder Farben. Es wird nur auf drei Anhänge zum Gesetz verwiesen, welche die Flagge, das Wappen und das Siegel abbilden. Während in den Schlüsseln Gold und Silber imitiert werden, wird das Gold in der Flagge als 100 % Gelb im CMYK-Farbraum dargestellt. In der Mitte des weißen Streifens sind die seit dem 13. Jahrhundert verwendeten päpstlichen Symbole zu sehen: die Krone des Papstes (Tiara) und zwei gekreuzte Schlüssel (Schlüssel Petri). Gold (Gelb) und Silber (Weiß) wurden von Papst Pius VII. im Jahre 1808 als neue päpstliche Farben eingeführt und ab 1829 auch auf der Flagge verwendet. Sie ersetzten das bis dahin übliche Rot und beziehen sich auf die beiden Schlüssel aus dem Wappen, einer ist silbern und einer golden. Sie stehen für Binden und Lösen. Die rote Kordel zwischen den Schlüsseln symbolisiert das gemeinsame Wirken beide Mächte. Jeder Papst hat seine persönliche Flagge. Sie ist weiß und zeigt sein eigenes Wappen in der Mitte, eine Kombination aus päpstlichen Motiven und seinem Familienwappen. Die Flagge der Vatikanstadt wird auch zur See benutzt und auch auf den Besitzungen des Vatikans außerhalb des eigentlichen Staatsgebiets gehisst, z.B. in Castel Gandolfo. Bis 1808 war Rot die Farbe des Vatikans, und die päpstlichen Symbole wurden auf roten Flaggen verwendet, zur See jedoch in Weiß. Im Mittelalter und und auch noch in der Zeit der Renaissance wurden zunächst rote Flaggen mit einem durchgehenden weißen Kreuz verwendet. Diese waren Vorbild für viele noch heute gebräuchliche Kreuzflaggen (z.B. Dänemark), die oft durch Päpste verliehen wurden. Der Johanniterorden verwendet noch heute die päpstliche Flagge des Mittelalters. Im 15. Jahrhundert kamen dann die gekreuzten Schlüssel als päpstliche Symbolik auf Flaggen auf und später Darstellungen der Heiligen Peter und Paul, oft mit dem gekreuzigten Jesus in der Mitte. Es gab keine einheitlichen Festlegungen zu den Flaggen und jeder Papst hatte dazu eigene Vorstellungen. Auch die Farben Rot und Gold, als die Farben von Rom, spielten in der Symbolik des Kirchenstaats eine gewisse Rolle. In der Zeit Napoléons war die Eigenstaatlichkeit des Kirchenstaats teilweise aufgehoben, das Gebiet gehörte z.B. 1798/1799 zur Römischen Republik, ein französischer Satellitenstaat und war zwischen 1809 und 1814 sogar von Frankreich annektiert. Mit dem Wiener Kongress von 1814/1815 wurde Europa nach der Ära Napoléon neu geordnet und größtenteils wiederhergestellt. So auch der Kirchenstaat, denn der Papst ist nicht nur geistliches Oberhaupt der Katholischen Kirche, sondern immer auch gewählter Herrscher und Monarch in seinem eigenen Territorium. Die Flagge des wiederbelebten Kirchenstaats war weiß und zeigte die heutige Symbolik mit Tiara und den zwei gekreuzten Schlüsseln in der Mitte. Ab 1825 wurden die durch Papst Pius VII. im Jahre 1808 eigeführten neuen päpstliche Farben Gold (Gelb) und Silber (Weiß) auch auf der Flagge des Kirchenstaats gezeigt und gewannen fortan als Farben der Katholischen Kirche weltweit an Bedeutung. Die Eigenstaatlichkeit des Papstes wurde zur Revolution 1849 kurzfristig und erneut in Frage gestellt, konnte aber durch eine militärische Intervention von Frankreich und Spanien wiederhergestellt werden. Im Jahre 1867 versuchten Garibaldis nationalistische und revolutionäre Horden erneut den Kirchenstaat zu okkupieren was, nicht zuletzt auch durch die Unterstützung Frankreichs, mit einer militärischen Niederlage der Italiener endete. Nachdem Frankreich seine Truppen 1870 wegen des deutsch-Französischen Krieges abziehen musste, fiel der Kirchenstaat nahezu kampflos an König Viktor Emanuel II. und wurde dem Königreich Italien eingegliedert. Der Papst zog sich in die heutige Vatikanstadt zurück, sein Status blieb als so genannte "Römische Frage" ungeklärt. Erst unter Mussolini konnte 1929 mit den Lateranverträgen ein neuer Kirchenstaat geschaffen werden, die heutige Vatikanstadt, mit voller Souveränität und dem internationalen Status eines eigenständigen Staates. |
The current flag of the Vatican City was officially introduced on 8th of
July in 1929 on the occasion of the signing of the Lateran Treaties. It is
usually square, but is also frequently seen in rectangular form and shows
two vertical stripes in yellow and white. It was modelled on the last flag
of the Papal States, which existed until 1870. Minor changes were made to
the emblem in 2001 and most recently in 2023, for example to the colours or
the design of the red cords. It is interesting to note that Article 23 of the corresponding law, the "Fundamental Law of the Vatican City State", does not provide any precise specifications, for example in terms of format or colours. Reference is only made to three annexes to the law, which depict the flag, the coat of arms and the seal. While gold and silver are imitated in the keys, the gold in the flag is shown as 100% yellow in the CMYK colour space. The papal symbols used since the 13th century can be seen in the centre of the white stripe: the crown of the Pope (tiara) and two crossed keys (keys of Peter). Gold (yellow) and silver (white) were introduced as the new papal colours by Pope Pius VII. in 1808 and were also used on the flag from 1829. They replaced the red colour used until then and refer to the two keys in the coat of arms, one silver and one gold. They symbolise binding and loosing. The red cord between the keys symbolises the joint work of both powers. Each pope has his own personal flag. It is white and shows his own coat of arms in the centre, a combination of papal motifs and his family's coat of arms. The Vatican City flag is also used at sea and is also hoisted on the Vatican's properties outside the actual state territory, e.g. in Castel Gandolfo. Until 1808, red was the colour of the Vatican and the papal symbols were used on red flags, but on white at sea. In the Middle Ages were initially used and to the Renaissance, red flags with a continuous white cross. These were the model for many cross flags still in use today (e.g. Denmark), which were often granted by popes. The Order of St. John still uses the papal flag of the Middle Ages today. In the 15th century, the crossed keys appeared as papal symbolism on flags and later depictions of Saints Peter and Paul, often with the crucified Jesus in the centre. There was no standardised definition of the flags and each pope had his own ideas. Also the colours red and gold, as the colours of Rome, also played a special role in the symbolism of the Papal States. During the Napoleonic era, the statehood of the Papal States was partially abolished; in 1798/1799, for example, the area belonged to the Roman Republic, a French satellite state, and was even annexed by France between 1809 and 1814. At the Congress of Vienna in 1814/1815, Europe was reorganised and largely restored after the Napoleonic era. This included the Papal States, as the Pope is not only the spiritual head of the Catholic Church, but also always the elected ruler and monarch in his own territory. The flag of the revived Papal States was white and featured the current symbolism with the tiara and the two crossed keys in the centre. From 1825, the new papal colours of gold (yellow) and silver (white) introduced by Pope Pius VII in 1808 were also shown on the flag of the Papal States and from then on gained worldwide significance as the colours of the Catholic Church. The Pope's sovereignty was briefly and once again called into question during the revolution of 1849, but was restored through military intervention by France and Spain. In 1867, Garibaldi's nationalist and revolutionary hordes once again attempted to occupy the Papal States, which ended in a military defeat for the Italians, not least thanks to the support of France. After France had to withdraw its troops in 1870 due to the Franco-German War, the Papal States fell to King Victor Emmanuel II. almost without a fight and were incorporated into the Kingdom of Italy. The Pope withdrew to what is now Vatican City and his status remained unresolved as the so-called "Roman Question". It was only under Mussolini in 1929 that the Lateran Treaties created a new papal state, today's Vatican City, with full sovereignty and the international status of an independent state. |
Quelle/Source: Flags of the World, Die Welt der Flaggen, Wappen und Flaggen aller Nationen, Flaggen Wappen Hymnen, Flaggen und Wappen der Welt, vatican.va | |
Wappen – Coat of Arms: |
|
Wappen der Vatikanstadt – coat of arms of Vatican City State, Quelle/Source: coa of Holy See, Public domain, via Wikimedia Commons |
|
Siegel der Vatikanstadt – seal of Vatican City State, Quelle/Source: vatican.va |
|
Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms: |
|
Das Staatswappen wurde in seiner heutigen Form im Grundgesetz des Vatikans vom 07.06.1929 festgelegt. Es zeigt in einem rotem Schild die seit dem 13. Jahrhundert verwendeten päpstlichen Symbole: die Krone des Papstes (Tiara) und zwei gekreuzte Schlüssel. Es sind die Schlüssel Petri. Sie stehen für Binden und Lösen. Die rote Kordel zwischen den Schlüsseln symbolisiert das gemeinsame Wirken beide Mächte. Rot ist die traditionelle päpstliche Farbe. Das Wappen war schon vor 1929 in Verwendung. Es ging aus dem Wappen von Papst Martin V. (1417–1431) hervor. Jeder Papst hat sein eigenes persönliches Wappen, eine Kombination aus päpstlichen Motiven und seinem Familienwappen. | The coat
of arms was adopted in its present form with the Basic Law of the Vatican
from 7th of June in 1929. It shows within a red shield the since the 13th century usual papal symbols: the crown of the pope (Tiara) and two crossed keys. These are the keys of Peter. They stand for binding and loosing. The red cord between the keys symbolizes the joint work of both powers. Red is the traditional papal color. The emblem was in use already before 1929. It emerged from the arms of Pope Martin V. (1417–1431). Every pope has his own personal coat of arms, a combination of papal motives, and the coat of arms of his family. |
Quelle/Source: Die Welt der Flaggen, Wappen und Flaggen aller Nationen, Flaggen Wappen Hymnen, Flaggen und Wappen der Welt | |
Landkarte – Map: |
|
Historische Staaten in Italien – Historical states in Italy: ca. 1850–1858 alle Staatsbezeichnungen in Englisch – all state names in English |
|
Landkarte/Map: Volker Preuß |
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle/Source: 1.) Wikipedia (D), 2.) Wikipedia (D), Meyers Konversationslexikon | |
Geschichte: |
ca. 60 n.Chr. · der Apostel Petrus gründet in Rom die Römische Kirche 313 · Konstantin, der Kaiser des Römischen Reiches, sichert den Christen die freie Ausübung ihrer Religion zu 380 · der oströmische Kaiser Theodosius I. erhebt das Christentum zur Staatsreligion ab. 4. Jahrhundert · durch Schenkungen erwirbt die Römische Kirche Grundbesitz, neben der Stadt Rom weitere Gebiete in Italien 536–568 · bis auf das Dukat von Rom gehen alle Besitzungen durch die Eroberungen des Byzantinischen Reiches und der Langobarden verloren 754 · Pippinsche Schenkung, der fränkische König Pippin der Jüngere übergibt Papst Stephan II. einige von den Langobarden eroberte Gebiete in Italien, einschließlich der Stadt Rom (Dukat von Rom), Gründung des Kirchenstaates (Patrimonium Petri) 756 · Pippin erweitert die Schenkung um das Exarchat Ravenna und die Pentapolis (5 Städte an der Adria) 899–950 · Ungarneinfälle 11. Jahrhundert · das Exarchat Ravenna und die Pentapolis kommen vorübergehend an das Königreich Italien 1201 und 1213 · das Exarchat Ravenna und die Pentapolis kommen wieder an den Kirchenstaat 1309–1377 · die Päpste residieren in der Stadt Avignon in Venaissin (Frankreich) 1512 und 1598 · die Herzogtümer Parma, Modena und Ferrara kommen vorübergehend an den Kirchenstaat 1796 · Italienfeldzug Napoléons 1798 · französische Truppen Napoléons marschieren in Rom ein, der Papst geht nach Valence in Frankreich, der Kirchenstaat (Patrimonium Petri) wird "Römische Republik" 1799 · Abzug der französischen Truppen, Einmarsch von Truppen des Königreichs Neapel, Ende der Römischen Republik 1801 · Konkordat mit Frankreich zur Wiederherstellung des Kirchenstaats 1809 · Napoléon annektiert den Kirchenstaat 1813 · Konkordat mit Frankreich, offizielle Abschaffung des Kirchenstaats 1814 · Niederlage des Napoléonischen Frankreich, Rückkehr des Papstes nach Rom 1815 · Wiener Kongress, Wiederherstellung des Kirchenstaats 1860 · Umbrien, Marken und die Romagna werden von Sardinien-Piemont annektiert 1870 · der Kirchenstaat wird von Italien annektiert 07.06.1929 · Lateranverträge, Wiederherstellung des Kichenstaats als Kleinstaat innerhalb der Stadt Rom (Vatikanstadt) 06.04.1964 · Vatikanstadt wird ständiger Beobachter in der UNO |
History: |
about 60 A.D. · the Apostle Peter founds the Roman Church in Rome 313 · Constantine, the emperor of the Roman Empire, guarantees Christians the freedom to practise their religion 380 · the East Roman Emperor Theodosius I. elevates Christianity to the status of state religion from 4th century · the Roman Church acquires property through donations, including other areas in Italy in addition to the city of Rome 536–568 · with the exception of the Ducat of Rome, all possessions are lost due to the conquests of the Byzantine Empire and the Lombards 754 · Pippin's Donation, the Frankish king Pippin the Younger gives Pope Stephen II. some of the territories conquered from the Lombards in Italy, including the city of Rome (Ducat of Rome), foundation of the Papal States (Patrimonium Petri) 756 · Pippin extends the donation to include the exarchate of Ravenna and the Pentapolis (5 cities on the Adriatic Sea) 899–950 · Hungarians invasions 11th century · the Exarchate of Ravenna and the Pentapolis temporarily come under the Kingdom of Italy 1201 and 1213 · the Exarchate of Ravenna and the Pentapolis return to the Papal States 1309–1377 · the popes reside in the city of Avignon in Venaissin (France) 1512 and 1598 · the Duchies of Parma, Modena and Ferrara temporarily come to the Papal States 1796 · Napoleon's Italian campaign 1798 · Napoleon's French troops march into Rome, the Pope goes to Valence in France, the Papal States (Patrimonium Petri) becomes the "Roman Republic" 1799 · withdrawal of French troops, invasion of troops from the Kingdom of Naples, end of the "Roman Republic" 1801 · concordat with France for the restoration of the Papal States 1809 · Napoléon annexes the Papal States 1813 · concordat with France, official abolition of the Papal States 1814 · defeat of Napoleonic France, return of the Pope to Rome 1815 · Congress of Vienna, restoration of the Papal States 1860 · Umbria, Marches and Romagna are annexed by Sardinia-Piedmont 1870 · the Papal States are annexed by Italy 7th of June 1929 · Lateran Treaties, restoration of the Papal States as a small state within the city of Rome (Vatican City) 6th of April 1964 · Vatican City becomes a permanent observer in the UNO |
Quelle/Source: Meyers Konversationslexikon, Atlas zur Geschichte, 1.) Wikipedia (D), 2.) Wikipedia (D) |
Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name: |
|
Die heutige "Vatikanstadt" setzt die Tradition des "Kirchenstaats" fort. Offiziell heißt dieses Land "Staat der Vatikanstadt", auf Latein "Status Civitatis Vaticanæ", auf Italienisch "Stato della Città del Vaticano". Weitere Namen sind "Sancta Sedes", zu Deutsch "Heiliger Stuhl" und "Patrimonium Petri", der "Nachlass des Petrus". | Today's
"Vatican City" continues the tradition of the "Papal States". Officially
this land is called "State of Vatican City", in Latin "Status Civitatis
Vaticanæ", in Italian "Stato della Città del Vaticano". Other names are
"Sancta Sedes", what means "Holy See" and "Patrimonium Petri" the "Estate of
Peter." |
Quelle/Source: Wikipedia (D) | |
andere Bezeichnungen: | other names: |
Deutsch: Kirchenstaat, Vatikan, Heiliger Stuhl; Italienisch: Vaticano, Santa Sede; Latein: Stato Pontificio, Sancta Sedes; Spanisch: Estados Pontificios, Vaticano, Santa Sede; Französisch: États pontificaux, Vatican, Saint-Siège; Englisch: Papal State, Vatican, Holy See |
English: Papal State, Vatican, Holy See; Italian: Vaticano, Santa Sede; Latin: Stato Pontificio, Sancta Sedes; Spanish: Estados Pontificios, Vaticano, Santa Sede; French: États pontificaux, Vatican, Saint-Siège; German: Kirchenstaat, Vatikan, Heiliger Stuhl |
historische Bezeichnungen: | historical names: |
Deutsch: Kirchenstaat; Italienisch: Stato della Chiesa, Stato Pontificio, Patrimonio di San Pietro; Latein: Status Ecclesiasticus, Status Pontificius, Patrimonium Sancti Petri, Patrimonium Ecclesiae; Spanisch: Estados Pontificios Estado de la Iglesia; Französisch: États pontificaux, États de l'Église États du Pape; Englisch: Papal States, State of the Church |
English: Papal States, State of the Church; Italian: Stato della Chiesa, Stato Pontificio, Patrimonio di San Pietro; Latin: Status Ecclesiasticus, Status Pontificius, Patrimonium Sancti Petri, Patrimonium Ecclesiae; Spanish: Estados Pontificios Estado de la Iglesia; French: États pontificaux, États de l'Église États du Pape; German: Kirchenstaat |
heutige Regionen Italiens – today's regions of Italy: alle Bezeichnungen in Italienisch – all regions names in Italian |
|
Landkarte/Map: Volker Preuß |