Diese Seite ist Teil des Projektes

www.laender-lexikon.com

 

 

 

Seldschukenreich

  • Seldschukenreich
  • historisches Großreich, ca. 1040–1150
  • Empire of the Seljuk (Seljuqs)
  • historical empire, ca. 1040–1150
Übersicht – Contents:

 

Flagge – Flag:

Flagge Fahne flag Seldschuken Seldschukenreich Seljuk Empire die angebliche Flagge des Seldschukenreichs
– the alleged flag of the Seljuk Empire,
Dank an: Faruk Tezer, Quelle/Source nach/by: anamurunsesi.com, Alimohammadi23, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge: Meaning/Origin of the Flag:
So wie hier dargestellt, stellt man sich heute vor, wie die Flagge des Seldschukenreichs auszusehen gehabt hätte: ein Adler mit zwei Köpfen mit einem gespannten Bogen davor auf blauem oder gar hellblauem Tuch. Der doppelköpfige Adler ist tatsächlich überliefert, aber wahrscheinlich war er nur das Symbol der Seldschukischen Dynastie. Wahrscheinlich wurde der Adler zuerst von Kayqubad verwendet, geht aber sicherlich auf seinen Vater Kaykhusraw zurück der halb Byzantinischer Abstammung war, was den Übergang des Symbols des Doppeladlers von Byzanz auf die Seldschuken gut nachvollziehen lässt. Allerdings wurde der Adler noch nicht mal auf Münzen dargestellt, spielte also in der Realität keine Rolle. Alles andere an dieser Flagge ist reine Spekulation, angefangen beim Bogen: Die Seldschukischen Bogenschützen waren zwar auf Grund ihrer Beweglichkeit und Treffsicherheit berühmt und berüchtigt und sie legten den Grundstein für die Macht des Reiches, aber eine Darstellung des Bogens auf Flaggen ist nicht bekannt. Das setzt sich fort in der Farbe Blau, die als Farbe der türkischen und mongolischen Völker gilt und so heute in einigen Flaggen auftaucht, etwa Mongolei oder Kasachstan. Noch extremer wird es dann mit Hellblau, einer Farbe in der jeder stolze Türke die Farbe der Mäntel der Garde des türkischen Präsidenten Erdogan wiedererkennen muss. In Wirklichkeit sind keine Flaggen für die Seldschuken überliefert, so wie wir sie heute kennen. Es gab Banner, die waren allerdings einfarbig schwarz und manchmal mit Symbolen belegt. As depicted here, one imagines today what the flag of the Seljuk Empire would have looked like: an eagle with two heads with a taut bow in front of it on blue or even light blue cloth. The double-headed eagle has indeed survived, but it was probably only the symbol of the Seljuk dynasty. The eagle was probably first used by Kayqubad, but certainly goes back to his father Kaykhusraw who was half Byzantine, which makes the transition of the symbol of the double-headed eagle from Byzantium to the Seljuks easy to trace. However, the eagle was not even depicted on coins, so it played no role in reality.

Everything else about this flag is pure speculation, starting with the bow: The Seljuk archers were famous and notorious for their agility and marksmanship, and they laid the foundation for the empire's power, but there is no known depiction of the bow on flags.

This continues with the colour blue, which is considered the colour of the Turkish and Mongolian peoples and thus appears today in some flags, such as Mongolia or Kazakhstan. It becomes even more extreme with light blue, a colour in which every proud Turk must recognise the colour of the coats of the guards of Turkish President Erdogan. In reality, there are no flags handed down for the Seljuks as we know them today. There were banners, but they were plain black and sometimes covered with symbols.

Quelle/Source: Volker Preuß, Wikipedia (EN)
hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:
Die Seldschuken waren kein Volk, sondern eine Dynastie. Sie geht auf Seldschük zurück. Er war der Häuptling des türkischen Stammes der Oghusen, der um das Jahr 1000 herum mit seinem Stamm aus der Gegend von Dschend kommend (im heutigen Kasachstan östlich des Aralsees gelegen) die Stadt Buchara (im heutigen Usbekistan) eroberte, und zum Islam konvertierte. Schon weniger Jahre beherrschten er und seine Nachfolger ein großes Gebiet um die Stadt. Im Jahre 1037 verließen die Seldschuken Buchara und zogen nach Khorasan (eine Landschaft im Nordosten des heutigen Iran), welches sie vollständig eroberten. Unter Togril-Beg wurde im Jahre 1040 der gesamte Iran erobert, zwischen 1045 und 1048 Mesopotamien (Irak und Syrien), 1055 Bagdad. Alp Arslan, der Nachfolger von Togril-Beg, eroberte 1070 bis 1071 Jerusalem und Teile des Byzantinischen Reiches (Anatolien). Die Eroberung von Jerusalem war besonders verhängnisvoll, denn dadurch wurden die bisher dort herrschenden islamischen Fatimiden vertrieben, und die heiligen Stätten in Jerusalem wurden für Christen gesperrt. Die Antwort auf diese Politik waren die christlichen Kreuzzüge, die für einen freien Zugang zu den heiligen Stätten geführt wurden. Um 1150 zerfiel das Reich der Seldschuken in mehrere Staaten, im heutigen Syrien bis 1174, im Nordwesten des heutigen Iran bis 1194. In Anatolien wurden die Rum-Seldschuken 1243 von den Mongolen abhängig und regierten noch bis 1308. The Seljuks have not been a nation but a dynasty. It has its roots in Seljuq. He was the chieftain of the Turkish tribe of the Oghuses. He came with his tribe from the region of Dshend (in the today’s Kazakhstan eastern the Aral Lake) about the year 1000, conquered the town of Bukhara (in the today’s Uzbekistan) and converted to Islam. Already after few years he and his successors ruled over a large area around the town.
In the year 1037 the Seljuks left Bukhara and went to Khorasan (a landscape in the northeast of the today’s Iran), which they conquered completely. Under Togril-Beg was conquered the whole Iran in the year 1040, Mesopotamia (Iraq and Syria) between 1045 and 1048, and in 1055 Bagdad. Alp Arslan – the successor of Togril-Beg – conquered between 1070 and 1071 Yerusalem and parts of the Byzantinian Empire (Anatolia).

The conquest of Yerusalem was especially fatal, because of that became banished the hitherto there ruling islamic Fatimids and the holy places in Yerusalem became closed for Christians. The answer for that politics were the christian crusades, which were done for a free access to the holy places. About 1150 the Empire of the Seljuks crumbled into several states, in the today’s Syria to 1174, in the northwest of the today’s Iran to 1194. In Anatolia the Rum-Seljuks became dependent from the Mongols in 1243 and they ruled there until 1308.

Quelle/Source: Wikipedia (EN)
hoch/up

 

 

Zur Startseite hier klicken

Mit freundlicher
Untersützung von:
Kindly supported by:

Faruk Tezer (TR)