Diese Seite ist Teil des Projektes
Kiribati |
|
|
|
Übersicht – Contents: | |
Flagge – Flag: |
|
Nationalflagge – national flag, Seitenverhältnis – ratio = 1:2, Quelle/Source: Corel Draw 4 |
|
historische Flagge – historical Flag: |
|
1893–1916, Gilbert Islands Protectorate, Flagge des Britischen Resident Commissioner – flag of the British Resident Commissioner, Seitenverhältnis – ratio = 1:2, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
|
1916–1969, |
|
1916–1979, |
|
1916–1971, Gilbert and Ellice Islands Colony, Flagge des Britischen Resident Commissioner – flag of the British Resident Commissioner, Seitenverhältnis – ratio = 1:2, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
|
1916–1975, Gilbert and Ellice Islands Colony, Flagge des Zolls – customs flag, Seitenverhältnis – ratio 1:2, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
|
1877–1953, Flagge des Hohen Kommissars für den Westpazifik – flag of Western Pacific High Commissioner, Seitenverhältnis – ratio = 1:2, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
|
1953–1971, Flagge des Hohen Kommissars für den Westpazifik – flag of Western Pacific High Commissioner, Seitenverhältnis – ratio = 1:2, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
|
1937–1969, Gilbert and Ellice Islands Colony, |
|
1969–1975, Gilbert and Ellice Islands Colony, |
|
1975–1979, Gilbert Islands Colony, |
|
1975–1993, Gilbert Islands & Kiribati, Flagge des Zolls – customs flag, Seitenverhältnis – ratio 1:2, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
|
Bedeutung/Ursprung der Flagge – Meaning/Origin of the Flag: |
|
Das Design der Flagge entspricht dem des Staatswappens und zeigt ein großes rotes Feld und darin einen Fregattvogel über einer oberhalb von drei blau-weißen Wellenlinien aufgehenden Sonne. Der Fregattvogel steht für Stärke und Freiheit und die Wellenlinen für den Pazifik, in dem die Inseln des Staates liegen. Die Flagge siegte in einem Wettbewerb, und wurde am 12.07.1979 anlässlich der Unabhängigkeit erstmals offiziell gehisst. Die Farben der Flagge von Kiribati folgen dem britischen BSI-Standard: Rot = 539 - Currant red, Gelb = 355 - Lemon, Blau = 110 - Roundel blue. Im Pantone-Mischsystem würde das folgenden Werten entsprechen: Rot = pt 1795, Gelb = pt 116, Blau = pt 294. | The design
of the flag corresponds to that of the national coat of arms and shows
a large red field and a frigatebird above a rising sun above three
blue-white wavy lines. The frigate bird stands for strength and freedom
and the wave lines for the Pacific, in which lie the islands of the state
are situated. The flag won in a contest, and was hoisted for the first time on the 12th July in 1979 on occasion of the independence. The colors of the Kiribati flag follow the British BSI standard: Red = 539 - Currant red, Yellow = 355 - Lemon, Blue = 110 - Roundel blue. In the Pantone mixing system, this would correspond to the following values: red = pt 1795, yellow = pt 116, blue = pt 294. |
In der britischen Kolonialzeit wurde die übliche blaue Dienstflagge (Blue Ensign) mit dem Union Jack in der Oberecke und dem Emblem des Landes im wehenden Teil der Flagge verwendet. | In British colonial times was hoisted the usual blue official flag (Blue Ensign) with the Union Jack in the upper staff quadrant and the emblem of the country in the flying part of the flag. |
Der Union Jack in der Oberecke wieß auf die Verbindungen zu Großbritannien hin. | The Union Jack pointed to the connexions to United Kingdom. |
Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende führen. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechene Bagdes zur Verfügung stellen. Handelsschiffe und seefahrende Privatpersonen aus Kolonien dürfen nur dann einen Red Ensign mit Badge führen, wenn von der britischen Admiralität eine entsprechende Erlaubnis für die Kolonie erteilt wurde. |
United Kingdom introduced a flag system in 1864 in which:
Since 1865 ships of colonial governments were permitted to fly the Blue Ensign with a badge in the flying end of the flag. The respective governments were asked to design appropriate badges. Merchant ships and seafaring persons from colonies were only permitted to use the Red Ensign with a badge, then also named Civil Ensign, if permission has been given to the respective colony by the British admiralty. |
Ein solches Badge war oft eine auf einer Scheibe platzierte regionale landschaftliche Darstellung, zeigte oft Schiffe, historische Begebenheiten oder konnte auch nur eine Art Logo sein. Sehr oft zeigte ein Badge zusätzlich den Namen des Landes oder auch einen Wahlspruch. Einige Besitzungen hatten aber auch schon von Anfang an ein Wappen, bzw. erhielten über die Jahre eine eigenes Wappen und das Badge wurde abgeschafft. Um ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild im fliegenden Ende der Flaggen zu gewährleisten, wurden Wappen und auch andere Symbole auf einer weißen Scheibe in der Größe der früheren Badges dargestellt. Es gab hier aber auch Ausnahmen, denn einige Kolonien verwendeten diese weiße Scheibe nicht, und platzierten ihr Wappen oder auch nur das Wappenschild - manchmal auch vergrößert - direkt auf das Flaggentuch. Schon in den 40-er Jahre wurde dazu übergegangen die weiße Scheibe zu entfernen und das Wappen direkt zu platzieren oder vergrößert dazustellen. Dieser Umstellungsprozess erfolgte allmählich, nirgendwo gleichzeitig und vollständig. In einigen britischen Besitzungen sind bis heute Flaggen mit der weißen Scheibe in Gebrauch, in anderen nicht mehr und in einigen Gebieten gibt es beide Varianten nebeneinander. | Such a
badge was often a regional landscape representation placed on a disk, often
showing ships, historical events or even a kind of a logo. Very often, a
badge also showed the name of the country or a motto.
Some British possessions, however, already had a coat of arms from the beginning, or their badge was replaced by a coat of arms over the years. To ensure a uniform appearance in the flying end of the flags, coats of arms and other symbols were displayed on a white disk in the size of the earlier badges. There were also exceptions, because some colonies did not use the white disk and placed their escutcheon or even coat of arms directly on the bunting, sometimes enlarged. Already in the '40s they started to remove the white disk and placed the coat of arms directly or enlarged. This conversion process was done gradually, nowhere at the same time and completely. In some British possessions, flags with the white disc are still in use, in others no more and in some areas are both variants in use, next to each other. |
Seit 1916 bildeten die Ellice-Inseln zusammen mit den Gilbert-Inseln die Kolonie Gilbert- und Ellice-Inseln. | Since 1916 the Ellice Islands and the Gilbert Islands had been united to the Gilbert and Ellice Islands Colony. |
Ab 1937 über die Abrennung der Ellice-Inseln in den Jahren 1975/1976 hinaus, wurde der Blue Ensign mit dem Wappenschild der Kolonie bis zur Unabhängikeit verwendet. | From 1937 over the separation of the Ellice Islands in the years 1975/1976 and until the independence was in use a Blue Ensign with the blazon of the colony. |
Es zeigte einen gelben Fregattvogel (Symbol von Stärke und Freiheit) auf rotem Grund über einer aufgehenden gelben Sonne, darunter drei gewellte blau-weiße Streifen (Symbol für den Pazifik, in dem die Inseln liegen). | It showed an yellow frigate bird (symbol for strength and freedom) on red ground above a rising yellow sun, underneath three wavy blue-white stripes (symbol for the Pacific Ocean, in which the islands are situated). |
Quelle/Source: Die Welt der Flaggen, Flaggen Wappen Hymnen, Wikipedia (D) | |
Wappen – Coat of Arms: |
|
seit/since 1979, Wappen von Kiribati – coat of arms of Kiribati, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
|
1937–1979, Wappen der Gilbert- und Ellice-Inseln – coat of arms of the Gilbert and Ellice Islands, Quelle/Source, nach/by: Flags of the World |
|
Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the Coat of Arms: |
|
Das Staatswappen, das der Kolonie der Gilbert- und Ellice-Inseln am 01.05.1937 verliehen wurde, zeigt, genau wie die Flagge, einen gelben Fregattvogel in rotem Feld über einer aufgehenden gelber Sonne, darunter drei gewellte blau-weiße Streifen. Das goldene Spruchband unter dem Wappen trägt seit 1979 das Motto "Te Mauri Te Raoi ao Te Tabomoa" ("Gesundheit, Frieden, Wohlstand", nach anderer Übersetzung "Glück, Frieden und Fortschritt"). Das vorher silberne Spruchband trug vorher in zwei Sprachen (Gilbertesisch und Tuvaluisch) das Motto "Fürchte Gott und ehre den König". | The coat
of arms of the state - which was awarded the Gilbert and Ellice Islands
Colony on the 1st of May in 1937 - shows exactly like the flag a yellow
frigate bird in a red field above a rising yellow sun, underneath three wavy
blue-white stripes. The golden banner under the coat of arms carrys since 1979 the motto "Te Mauri Te Raoi ao Te Tabomoa" ("Health, Peace, Prosperity ", by an other translation "Luck, Peace and Progress"). The previously silvery banner carryed before in two languages (Gilbertese and Tuvalu) the motto "Fear God and honor the King". |
Quelle/Source: Die Welt der Flaggen, Flaggen Wappen Hymnen, Flags of the World | |
Landkarten – Maps: |
Lage – Position: |
Landkarte des Landes – Map of the Country: |
|
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle/Source: Wikipedia (D) | |
Dependenzen – Dependencies: |
|
Gilbertinseln, Hauptinselgruppe von Kiribati 281 km², 108.331 Ew. (2020), 1537 · der Spanier Grijaloa entdeckt die Gilbert-Inseln 1777 · der Brite James Cook erforscht die Gilbert-Inseln 1860 · britische Kolonisierung 1892 · die Gilbert-Inseln werden britisches Protektorat 1916 · mit den Ellice-Inseln zusammengefasst 1979 · als Kiribati unabhängig |
Gilbert Islands, main archipelago of Kiribati 108 sq.mi., 108.331 inh. (2020), 1537 · the Spaniard Grijaloa discovers the Gilbert Islands 1777 · the Briton James Cook explores the Gilbert Islands 1860 · British colonization 1892 · the Gilbert Islands become a British protectorate 1916 · summarized with the Ellice Islands 1979 · as Kiribati independent |
Ocean-Insel
(Banaba), 6 km², 333 Ew. (2020), 1900 · Entdeckung von Phosphatvorkommen, britische Inbesitznahme 1916 · zu den Gilbert- und Ellice-Inseln 1979 · zu Kiribati 1981 · Forderungen nach Unabhängigkeit |
Ocean Island
(Banaba), 2,5 sq.mi., 333 inh. (2020), 1900 · discovery of phosphate, British appropriation 1916 · to the Gilbert and Ellice Islands 1979 · to Kiribati 1981 · claims for independence |
Canton und Enderbury, zur Gruppe der Phönix-Inseln, 14 km², unbewohnt, anfänglich zwischen USA und Großbritannien umstrittene Inselgruppe 1939 · Bildung eines britisch-US-amerikanischen Kondominiums 1979 · zu Kiribati |
Canton and Enderbury, to the group of the Phoenix Islands, 5,4 sq.mi., uninhabited, initially between USA and United Kingdom vexed archipelago 1939 · formation of a British-US-American condominium 1979 · to Kiribati |
Phönix-Inseln, 28 km², 41 Ew. (2020), 1889 · britische Inbesitznahme 1916 · zu den Gilbert- und Ellice-Inseln 1979 · zu Kiribati 1995 · Umsiedlung vom 1 500 Menschen von Tarawa auf Eilande der Phoenix-Inseln |
Phoenix Islands, 10,8 sq.mi., 41 inh. (2020), 1889 · British appropriation 1916 · to the Gilbert and Ellice Islands 1979 · to Kiribati 1995 · resettlement of 1 500 peoples from Tarawa to isles of the Phoenix Islands |
Washington-Insel
(Teraina), zur Gruppe der Linien-Inseln, 14 km², 1.893 Ew. (2020), 1889 · britische Inbesitznahme 1916 · zu den Gilbert- und Ellice-Inseln 1979 · zu Kiribati |
Washington Island (Teraina), to the group of the Line Islands, 5,4 sq.mi., 1.893 inh. (2020), 1889 · British appropriation 1916 · to the Gilbert and Ellice Islands 1979 · to Kiribati |
Fanning-Insel
(Tabuaeran), zur Gruppe der Linien-Inseln, 34 km², 1.990 Ew. (2020), 1889 · britische Inbesitznahme 1916 · zu den Gilbert- und Ellice-Inseln 1979 · zu Kiribati |
Fanning Island
(Tabuaeran), to the group of the Line Islands, 13 sq.mi., 1.990 inh. (2020), 1889 · British appropriation 1916 · to the Gilbert and Ellice Islands 1979 · to Kiribati |
Christmas-Insel
(Kirimati), zur Gruppe der Linien-Inseln, 388 km², 7.369 Ew. (2020), 1777 · vom Briten James Cook entdeckt 1888 · britische Inbesitznahme 1916 · zu den Gilbert- und Ellice-Inseln 1957 · britische Atomtests 1979 · zu Kiribati |
Christmas Island (Kirimati), to the group of the Line Islands, 149,8 sq.mi., 7.369 inh. (2020), 1777 · dicovered by the Briton James Cook 1888 · British appropriation 1916 · to the Gilbert and Ellice Islands 1957 · British nuclear tests 1979 · to Kiribati |
Malden-Insel, zur Gruppe der Linien-Inseln, 40 km², seit 1927 unbewohnt, Spuren vorzeitlicher Besiedelung 1864 · britische Inbesitznahme 1916 · zu den Gilbert- und Ellice-Inseln 1957 · britische Atomtests 1979 · zu Kiribati |
Malden Island, to the group of the Line Islands, 15 sq.mi., since 1927 uninhabited, traces of very old population 1864 · British appropriation 1916 · to the Gilbert and Ellice Islands 1957 · British nuclear tests 1979 · to Kiribati |
Starbuck-Insel, zur Gruppe der Linien-Inseln, 16 km², seit 1920 unbewohnt, 1866 · britische Inbesitznahme 1916 · zu den Gilbert- und Ellice-Inseln 1920 · der Guano-Abbau wird eingestellt 1979 · zu Kiribati |
Starbuck Island, to the group of the Line Islands, 6 sq.mi., since 1920 uninhabited, 1866 · British appropriation 1916 · to the Gilbert and Ellice Islands 1920 · the Guano quarrying becomes ceased 1979 · to Kiribati |
Vostock-Insel, zur Gruppe der Linien-Inseln, 0,5 km², unbewohnt, 1916 · zu den Gilbert- und Ellice-Inseln 1979 · zu Kiribati |
Vostock Island, to the group of the Line Islands, 0,2 sq.mi., uninhabited, 1916 · to the Gilbert and Ellice Islands 1979 · to Kiribati |
Caroline-Insel, zur Gruppe der Linien-Inseln, 4 km², seit 1930 unbewohnt, 1795 · vom Briten W. R. Broughton entdeckt 1868 · britische Inbesitznahme 1916 · zu den Gilbert- und Ellice-Inseln 1979 · zu Kiribati |
Caroline Island, to the group of the Line Islands, 1,5 sq.mi., since 1930 uninhabited, 1795 · dicovered by the Briton W. R. Broughton 1868 · British appropriation 1916 · to the Gilbert and Ellice Islands 1979 · to Kiribati |
Flint-Insel, zur Gruppe der Linien-Inseln, 3 km², seit 1930 unbewohnt, 1916 · zu den Gilbert- und Ellice-Inseln 1979 · zu Kiribati |
Flint Island, to the group of the Line Islands, 1 sq.mi., since 1930 uninhabited, 1916 · to the Gilbert and Ellice Islands 1979 · to Kiribati |
Geschichte: |
1537 ·
der Spanier Grijaloa entdeckt die Gilbert-Inseln 1568 · der Spanier Alvaro de Mendana entdeckt die Gilbert-Inseln 1606 · der Spanier Quiros erforscht die Gilbert-Inseln 1777 · der Brite James Cook erforscht die Gilbert-Inseln 1857 · Beginn der christlichen Missionierung 1860 · Besiedelung und Kolonisierung durch die Briten, Anlage von Plantagen, Versklavung großer Teile der Bevölkerung 1888 · britische Inbesitznahme der Christmas-Insel und weiterer entlegener Inseln und Inselgruppen 1892 · Großbritannien nimmt die Gilbert-Inseln in Besitz, Zusammenlegung mit den Ellice-Inseln (das heutige Tuvalu) zum Protektorat Gilbert- und Ellice-Inseln 1900 · die Briten entdecken von Phosphatvorkommen auf Insel Banaba, britische Inbesitznahme 1916 · das Protektorat Gilbert- und Ellice-Inseln wird Britische Kronkolonie 1941–1943 · die Gilbert- und Ellice-Inseln sind von japanischen Truppen besetzt 1957 · britische Atomtests bei Christmas Island (Kirimati) 01.10.1975 · Abtrennung der Ellice-Inseln als eigenständige Kolonie 1977 · Großbritannien gewährt innere Autonomie für die Gilbert-Inseln 01.10.1978 · die Ellice-Inseln werden unter dem Namen Tuvalu unabhängig 12.07.1979 · die Gilbert-Inseln werden unter dem Namen Kiribati unabhängig 1981 · die Insel Banaba fordert die Unabhängigkeit von Kiribati 1988 · Umsiedlung vom 5 000 Menschen von Tarawa auf Eilande der Linien-Inseln 1995 · Umsiedlung vom 1 500 Menschen von Tarawa auf Eilande der Phoenix-Inseln 1996 · die Datumsgrenze, die zuvor zwischen den Gilbert- und den Phönix-Inseln verlief, wird hinter die östliche Grenze Kiribatis verlegt 1999 · Beitritt zur UNO |
History: |
1537 ·
the Spaniard Grijaloa discovers the Gilbert Islands 1568 · the Spaniard Alvaro de Mendana discovers the Gilbert Islands 1606 · the Spaniard Quiros explores the Gilbert Islands 1777 · the Briton James Cook explores the Gilbert Islands 1857 · beginning of the christian mission 1860 · settlement and colonization by the British, establishment of plantations, enslavement of large parts of the population 1888 · British appropriation of the Christmas Island and further outlying islands and archipelagos 1892 · United Kingdom takes possession of the Gilbert Islands, merging them with the Ellice Islands (today's Tuvalu) to form the Gilbert and Ellice Islands Protectorate 1900 · the British discover phosphate on Banaba Island, British appropriation 1916 · the Gilbert and Ellice Islands protectorate becomes a British crown colony 1941–1943 · the Gilbert and Ellice Islands are occupied by Japanese troops 1957 · British nuclear tests near Christmas Island (Kirimati) 1st of October 1975 · separation of the Ellice Islands as an own colony 1977 · United Kingdom grants internal autonomy for the Gilbert Islands 1st of October 1978 · the Ellice Islands become independent under the name Tuvalu 12th of July 1979 · the Gilbert Islands become independent under the name Kiribati 1981 · Banaba Island claims independence from Kiribati 1988 · resettlement of 5 000 peoples from Tarawa to isles of the Line Islands 1995 · resettlement of 1 500 peoples from Tarawa to isles of the Phoenix Islands 1996 · the date-line, which before passed between the Gilbert and the Phoenix Islands, becomes relocated behind the eastern frontier of Kiribati 1996 · joining the UN |
Quelle/Source: Atlas zur Geschichte, Wikipedia (D), Discovery '97 |
Ursprung des Landesnamens – Origin of the Country's Name: |
|
Der Name des Landes, den die Einheimischen "kiribas" aussprechen, geht auf den Namen "Gilbert-Inseln" zurück, auf einheimische Art und verändert ausgesprochen und sprachlich abgeschliffen. | The name of the country, which the local inhabitants pronounce as "kiribas", goes back to the name of the "Gilbert Islands", spoken changed and in a native way and polished off linguistically. |
Quelle/Source: Handbuch der geographischen Namen | |