Diese Seite ist Teil des Projektes
Die Flaggengeschichte der Sozialistischen Sowjetrepubliken |
|
Flag-History of the Socialist Soviet Republics | |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Um zu verstehen, was in Russland und in der späteren Sowjetunion vorging, sollte man zunächst die verwendeten Begiffe definieren. Das Russische Reich des Zaren (bis zum März 1917) und das kurzlebige bürgerliche Russland (März 1917 bis November 1917) waren ein und der selbe Staat. Er umfasste zunächst das russische Kernland, jenes Russland, wie es bis zu Mitte des 18. Jahrhunderts bestand, jedoch ohne Finnland, ohne Estland und ohne Lettland. Die in diesem Alt-Russland lebenden nicht-russischen Völker, waren kleine Völkerschaften im Bereich des Ural und in Sibirien, die den Russen entwicklungs- und zahlenmäßig nichts entgegenzusetzen hatten und schnell unterworfen und integriert waren, manchmal sogar in die Position einer Minderheit gerieten. Der Russische Staat breitete sich dann bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auf seine größte Ausdehung aus. So wurden im Westen annektiert (durch die Auflösung Polens): der Norden der heutigen Ukraine, Weißrussland, Litauen, Kurland; im Süden: das Kaukasusgebiet und die Turkestanischen Staaten Zentralalsiens sowie in Fernost ein Gebiet am Fluss Amur und der Norden der Insel Sachalin. Im Kaukasus und auch in Zentralasien verlief die russische Eroberung anders, langwieriger und blutiger und die Gebiete waren von häufigen Rebellionen und Aufständen bedroht. Das Zarenreich kollabierte unter den Schlägen des Ersten Weltkriegs, einer labilen inneren Situation und dem separatistischen Abfallen ganzer Völkerschaften und Regionen, die die Schwäche Russlands ausnutzten und sich unabhängig machten (z.B. Finnland, Polen, Ukraine, Weißrussland, Lettland, Estland, Litauen). Die bürgerliche Regierung konnte diesen Prozess nicht aufhalten und Lenin und den bolschewistischen Putschisten war klar, dass schnell gehandelt werden musste, wenn man die großangelegten Ziele noch erreichen wollte. Nach dem Lenin-Putsch versank das Land in einen langen Bürgerkrieg unter der Beteiligung von separatistischen Völkerschaften, Bolschewisten, bürgerlichen Kräften und Anhängern der Monarchie. Im Gebiet Alt-Russlands setzten sich die Bolschewisten schnell durch, bis auf ein paar Gebiete in Fernost. Die in Alt-Russland lebenden, nicht-russischen Völkerschaften erhofften sich eine Verbesserung ihrer Situation gegenüber den Russen, ggf. in Richtung Autonomie und manchmal auch Unabhängigkeit. Die Bolschewisten hatten daran kein Interesse, weil in einem Sowjetsystem die Nation von der Ideologie her keine Role spielt. In Wirklichkeit wurde aber sehr wohl eine russifizierende Politik betrieben, weil sich die als homogen angestrebte Masse der entwurzelten, hungrigen und völlig verängstigten Menschen im ehemaligen Russischen Reich viel besser kontrollieren und beherrschen lies. Man räumte den nicht-russischen Völkerschaften in Alt-Russland schnell Autonomie innerhalb schnell geschaffener Republiken ein, wartete dann ab, bis sich in einem demokratischen Prozess eine intelektuelle und wirtschaftliche Führungsschicht herausgebildete hatte, um diese dann zu eliminieren. Nächste Schritte waren dann häufig die Abschaffung eigener Schriftsysteme zugunsten der kyrillischen Schrift, Verbreitung der Russischen Sprache als Zweitsprache, später auch als Erstsprache. Entsprechende Prozesse konnte über die Zeiten sehr gut an den Flaggen dieser Republiken ablesen. Zunächst waren es einfarbige rote Flaggen, mit einer goldenen Inschrift in der jeweiligen Nationalsprache, die später durch eine russische Inschrift ergänzt wurden und es wurden dann oft die Symbole der Sowjetmacht in Form von Hammer, Sichel und Stern, ergänzt, allerdings nicht in jedem Fall. Später veränderten sich die Inschriften zu blosen Initialen, dann kyrillisch geschrieben, später dann auch um russiche Initialen ergänzt. |
To understand what was going on in Russia and the later Soviet Union, one should first define the used terms. The Russian Empire of the Tsar (until March 1917) and the short-lived bourgeois Russia (March 1917 to November 1917) were one and the same state. There was at first the Russian heartland, Russia as it existed until the middle of the 18th century, but excluding Finland, excluding Estonia and excluding Latvia. The non-Russian peoples who lived in this Old Russia were small nations in the Ural and Siberia area who had nothing to oppose the Russians in terms of the stage of development or the number of peoples and were quickly subjugated and integrated, sometimes even getting into the position of a minority. The Russian state then expanded to its greatest extent at the end of the 19th century. The following were annexed in the west (by the dissolution of Poland): the north of today's Ukraine, Belarus, Lithuania, Courland; in the south: the Caucasus region and the Turkestan states of Central Asia as well as in the Far East an area on the Amur River and the north of the Sakhalin Island. The Russian conquest in the Caucasus and in Central Alsia was different, more protracted and bloody, and the areas were threatened by frequent rebellions and uprisings. The tsarist empire collapsed under the blows of the First World War, and due to an unstable internal situation and because of separatist movements in some nations, peoples and regions that took advantage of Russia's weakness and made themselves independent (e.g. Finland, Poland, Ukraine, Belarus, Latvia, Estonia, Lithuania). The bourgeois government could not stop this process, and it was clear to Lenin and the Bolshevik putschists that action had to be taken quickly if the grand goals were to be achieved. After the Lenin putsch, the country sank into a long civil war with the participation of separatist nations, Bolsheviks, bourgeois forces and supporters of the monarchy. In the area of Old Russia the Bolsheviks quickly asserted themselves, except for a few areas in the Far East. The non-Russian peoples, living in Old Russia, hoped for an improvement in their situation compared to the Russians, possibly in towards autonomy and sometimes independence. The Bolsheviks had no interest in it, because in a Soviet system the nation plays no role in the ideology. In reality, however, a russification policy was being pursued, because the mass of uprooted, hungry and completely frightened people in the former Russian Empire, strived for as homogeneous, could be watched and controlled much better. The non-Russian peoples in Old Russia were quickly granted autonomy within quickly created republics. Then the Bolsheviks waited until an intellectual and economic leadership class had developed in a democratic process, in order to then eliminate it. The next steps were often the abolition of own writing systems in favor of the Cyrillic script, the spread of the Russian language as the second language, and later even as the first language. That corresponding processes is to be seen very clearly on the flags of these republics over the years. Initially there were single-colored red flags with a golden inscription in the respective national language, which were later supplemented by a Russian inscription and then the symbols of Soviet power in the form of hammer, sickle and star were often added, but not in every case. Later the inscriptions changed to simple initials, then written in Cyrillic, later also supplemented with initials of the name in Russian. ![]() ![]() |
![]() |
1923–1937, Flagge der Burjatischen Autonomen Sowjetrepublik – Flag of the Buryatian Autonomous Soviet Republic |
![]() |
1926–1937, Flagge der Jakutischen Autonomen Sowjetrepublik – Flag of the Yakutian Autonomous Soviet Republic |
![]() |
1927–1931, Flagge der Tschuwaschischen Autonomen Sowjetrepublik – Flag of the Chuvashian Autonomous Soviet Republic |
![]() |
1919–1924, Flagge der Baschkirischen Autonomen Sowjetrepublik – Flag of the Bashkirian Autonomous Soviet Republic |
![]() |